Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Notizen“ mit dem Wert „Hier (in [[Erwähnter Ort-3A-3ALeipzig“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 25 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Camerarius an Hier. Wolf, (11./12.)1559  + (Entstehungsdatum erläutern und ggf. gesichert j/n angeben Spatium einfügen: "(11./12.)1559" Was bedeutet "Anlage seiner Reise"?)
  • Camerarius an Georg Ludwig von Hutten, 22.02.1570  + (Entstehungsort mutmaßlich)
  • Melanchthon an Camerarius, 25.08.1530  + (Entweder stimmen Incipit und Datum nicht oder die Seitenzahl)
  • Languet, Epistolae ad Camerarium, 1646  + (Epistola dedicatoria fehlt in Streckenbeschreibung. Außerdem muss die Ausgabe des Jahres 1686 noch geprüft werden)
  • Aelian, Ποικίλη ἱστορία, 1545  + (Erscheinungsort Rom; wohl = http://gateway-bayern.de/BV004257018)
  • Camerarius an Hier. Wolf, 18.05.1556  + (Erwähnte Werke Wolfs nachtragen; Datumsangaben überprüfen)
  • Camerarius an Hier. Wolf, 02/03.02.1560  + (Erwähnter Nachruf; Μουσώματα)
  • Jacquier, Flagellum haereticorum fascinariorum, 1581  + (Es gibt eine Titelvariante (VD16 ZV 11343).)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.06.1550  + (Es heiße, dass einige Bremer mit dem KaiseEs heiße, dass einige Bremer mit dem Kaiser über eine Schlichtung verhandelten.: Quidam Bremenses könnte natürlich auch Nominativ sein: Einige Bremer berichteten, daß (die exilierten Grafen) mit dem Kaiser verhandelten. Weiß nicht, was wahrscheinlicher ist. US 17.12.19</br></br>VG, 7.1.23: Die Bremer standen ja auch unter der Acht; deswegen werden sie wohl mit dem Kaiser verhandeln. Wer in MD war, verhandelte nicht mit dem Kaiser (sondern mit Moritz).</br>"in agro Lucensi": Es wird wohl nicht Lucca in Italien sein. Lützen oder Luckau?Lucca in Italien sein. Lützen oder Luckau?)
  • Quintilian, Institutionum oratoriarum libri duodecim, 1548a  + (Exemplar Berlin, SBB (Sign. 50 MA 20563): (4), 359, (52) Bl.; 8°; Exemplar Dresden, SLUB (Lit.Rom.B.3588))
  • Camerarius an Fabricius, 25.12.1546  + (Falls Brief vor/bis 1555 entstanden ist, iFalls Brief vor/bis 1555 entstanden ist, ist Johann Roßbach der Oeconomus; Datierung unklar; Identität Schleinitz' unklar</br></br>US: Keine Ergänzungen hierzu</br></br>VG, 20.3.23:</br>Datierung auf 1546 scheint glaubhaft. Brief umbenennen?</br>"Sylvula precum" habe ich umgedeutet: Eine große Menge an Bitten ergibt keinen Sinn. Das würde C. einem Schüler nicht mitgeben. Nicht einmal als Boten. Gebetssammlung passt da besser.als Boten. Gebetssammlung passt da besser.)
  • Cicero, De officiis et al., 1546  + (Fehlerhafte Paginierung auf einigen Seiten. Der scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10996411-6 ist fehlerhaft und wurde aus der Digitalisate-Liste entfernt.)
  • Camerarius, Precatio vespertina, 1544  + (Franz Fuchs wies in einem Gespräch auf einen Brief von Christoph Scheurl an Camerarius hin, in dem dieser über das an ihn gesandte Abendgebet reflektiert.)
  • Reichstag 1544 (Speyer)  + (Frieden von Speyer; Großes Speyrer Judenprivileg)
  • Gelen an Camerarius, 22.12.1550  + (Für MH: Wie geben wir Solstitium an - juliFür MH: Wie geben wir Solstitium an - julianisch = 12.12. oder greg. = 22.12.?</br>Außerdem: Weder das Weihnachtsgedicht, noch der Hymnus (von PhM oder JC?) noch die "gnomologische" Arbeit konnte ich finden. US 4/20</br></br>VG, 5.1.23: Der J. Chrysostomus erschien in einer 5bänd. Ausg. 1547 (VD16 J 401). Daran hat Gelen mitgewirkt. Die könnte noch angelegt werden.</br>Der Brief Melanchthons fehlt im MBW; das könnte man dorthin melden.hlt im MBW; das könnte man dorthin melden.)
  • Camerarius an Hier. Wolf, 25.01.1553  + (Für die unklare Stelle nocht mit handschriftlichen Brief Wolfs vom 14.01.1553 vergleichen (Clm 10370, Nr. 232), der in der Edition Zähs nur unvollständig abgedruckt ist.)
  • Troitschendorf  + (GND-Nummer konnte nicht ermittelt werden)
  • Camerarius an Stiebar, 20.04.1529  + (Ganzes Regest problematisch Katechemata unGanzes Regest problematisch</br>Katechemata unklar --> Institutio?</br>Zu Georg Vogler nochmal Mayer lesen und genauer erläutern und mit OCEp 0982 vergleichen</br>Mit anderen Regesten über Kritiker vergleichen</br>Pictor=Maler; Letzten Absatz korrigieren</br>US dazuschreiben</br></br>VG, 6.10.22: </br>* Entstehungsort geändert (vorher: Würzburg, wofür es keinen Anhaltspunkt gibt).</br>* Die Anmerkungen sind bisher Mutmaßungen; gerade zum Datum ist da noch einiges unklar: im April '29 war C. auf dem RT in Speyer und kehrte erst im Mai über Ansbach zurück (vgl. Itinerar; OCEp 0549).</br>* Hier ist mir noch zu viel unsicher, was die Datierung angeht. Ob es wirklich um die Erasmus-Vorwürfe geht, ist mir nicht klar.</br>* Zielort Würzburg: gilt für alle Datierungen: Stiebar war im Sommer 1529 aus Basel zurückgekehrt. Ab 1530 war er dauerhaft in Würzburg.</br>Entstehungsort: evtl. auch auf der Heimreise von Speyer (Reichstag, vgl. MBW 770)</br></br>AH, 03.05.23: Kommt evtl. 1535 in Frage? Vgl. dazu Beschreibung des Fußleidens hier und in den 1535er Hessus-Briefen OCEp 0115 und 0113.den 1535er Hessus-Briefen OCEp 0115 und 0113.)
  • Camerarius an Fabricius, 27.08.1556  + (Gegenbriefe des J. 1556 fehlen in München ganz. US)
  • Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.1561  + (Gelegentlich mit Griech. Paragraph in Zäh, 193 vergleichen)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.09.1550  + (Gigantopolitae: lt. Woitkowitz die MagdebuGigantopolitae: lt. Woitkowitz die Magdeburger, warum, weiß ich nicht - US 17.12.19</br></br>VG, 1.2.23: TW schreibt:</br>"Vgl. hierzu "libellos atque picturas", die Camerarius auch in seiner Vita Melanchthonis in Kapitel 83 über die in Magdeburg hetzenden Flacianer anführt:</br>Bei Strobel S. 279f., in Volker Werners Übersetzung (1. Aufl.) Seite 209. </br>"Sed tum capita huius factionis Flacius et Gallus Magdepurgi declamitabant, et libellos atque picturas diuulgabant contumeliosas in personas et rationes eorum, qui ipsorum temerariam vel certe praeposteram vehementiam improbabant, et abhorrebant a turbulenta peruersitate."</br>Vgl. auch MBW 5891. 5893. 5895. 5896. 5898. 5899. 5900. 5903" 5893. 5895. 5896. 5898. 5899. 5900. 5903")
  • Cicero, Epistulae ad familiares, 1548  + (Göttingen, UB (Sign. 8 AUCT LAT II, 2142 RARA): (8) Bl., 525, (1) S., (44) Bl. Vgl. Ausgabe Leipzig: Bapst 1555 (scan vh.). Kollation der Ausgabe 1555: (8) Bl., 525, (1) S., (51) Bl. Kollation der Ausgaben 1548 und 1550: (8) Bl., 525, (1) S., (44) Bl.)
  • Aphthonius, Progymnasmata, 1614  + (HIWI: PDF-Scan nicht vollständig; jedoch unterscheidet sich das Titelblatt deutlich von den vorhergen Auflagen. Update: Neuer, vollst. Scan aufgetaucht. Noch durchzusehen)
  • Camerarius an Sabinus, 11.1536  + (Habe SW "Biographisches (Hochzeit)" als AnHabe SW "Biographisches (Hochzeit)" als Anlaß vergeben; ist das legitim oder beziehen sich die biogr. SW nur auf JC selbst? US 1.12.19</br></br>VG, 13.11.22: Da sind wir wohl nicht so ganz konsequent. In der Regel sind biogr. SW nur auf JC bezogen. Bei der Hochzeit käme es dann allerdings nur sehr selten zum Einsatz, da er ja nur einmal geheiratet hat. Vielleicht können wir da eine Ausnahme machen, zumal a) auch Hochzeiten anderer Bekannter durchaus Relevanz für das ganze Netzwerk besitzen und b) das SW schon mehrfach für anderer Leute Hochzeit benutzt wurde. für anderer Leute Hochzeit benutzt wurde.)
  • Frankenberg  + (Herkunftsort des Eobanus Hessus)
 (Hier (in [[Erwähnter Ort-3A-3ALeipzig)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.12.1548  + (Hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig)
  • Erasmus, Euripidis Hecuba et Iphigenia (lat.), 1515  + (Hiervon gibt es ältere ausgaben. Prüfen, welches die editio princeps ist.)
  • Christoph Stiebar von Rabeneck  + (Hinweis TW: Christoph Stiebar von RabeneckHinweis TW: Christoph Stiebar von Rabeneck und zu Rabenstein, ein Verwandter Daniel Stiebars aus einer anderen Linie (Stiebar von Buttenheim zu Aisch und Regensberg), war bambergisch-bischöflicher Rat und Landrichter (gest. um 1559; er war verheiratet mit Anna von Wirsberg und hatte einen Sohn Andreas/Endres). Zu Christophs militärischem Engagement gegen den das Bistum Bamberg bedrohenden Markgrafen Albrecht Alkibiades vgl. Seite LVIIr und besonders Seite LVIIIIr in:</br>https://books.google.de/books?id=zrZEAAAAcAAJ&pg=PR57&lpg=PR57&dq=Christoph+Stiber+von+Rabeneck+Landrichter&source=bl&ots=86KLqduAHD&sig=ACfU3U2OBPtiuF-9MDRzqlQNx2pct3rT-A&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwit4IGf15ntAhVM_KQKHUkIDSgQ6AEwBXoECAcQAg#v=onepage&q=Christoph%20Stiber%20von%20Rabeneck%20Landrichter&f=false</br>Zur Person vgl. auch PKMS V, S. 950 und https://books.google.de/books?id=JgksAAAAYAAJ&pg=RA1-PA106&dq=Andreas+Stiebar+von+Buttenheim+zu+Regensberg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiF6quXm9vtAhWD-yoKHXx_A5UQ6AEwAnoECAIQAg#v=onepage&q=Andreas%20Stiebar%20von%20Buttenheim%20zu%20Regensberg&f=falsetAhWD-yoKHXx_A5UQ6AEwAnoECAIQAg#v=onepage&q=Andreas%20Stiebar%20von%20Buttenheim%20zu%20Regensberg&f=false)
  • Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1536  + (Hinweis Walter Behrendt: Varennius: SyntaHinweis Walter Behrendt:</br></br>Varennius: Syntaxis linguae Graecae, Ioanne Varennio Mechliniensi autore. Praeterea Annotatiunculae paucae ad praecepta Syntaxis Varennianae, per Ioachimum Camerarium. Venezia, ca. 1537. Permalink: http://id.sbn.it/bid/BVEE008367 Digitalisat: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=ucm.5325302596;view=1up;seq=5rg/cgi/pt?id=ucm.5325302596;view=1up;seq=5)
  • Hessus an Camerarius, 1527 c  + (Hinweise zur Datierung mit Literatur belegHinweise zur Datierung mit Literatur belegen</br></br>VG, 13.10.22: Plinius maior oder minor? Entsprechend verlinken.</br>Möglicherweise finden sich hier Anspielungen auf den Stil-Streit um Plinius, vgl. OCEp 0009, 0014, 0015).</br></br>VG, 16.11.22: Der Brief ist wohl das früheste Zeugnis für H's Beschäftigung mit der Theokrit-Übers. Das kann für die Reihenf. der Briefe relevant sein.</br></br>AH an VG, 16.08.2023: Meines Wissens wurden Plinius maior und minor zu JC' Zeit nicht unterschieden, JC hielt beide für dieselbe Personhieden, JC hielt beide für dieselbe Person)
  • Camerarius an Stiebar, nach dem 21.09.1534?  + (Hühnchenfleisch? VG, 12.7.22: HühnchenfleHühnchenfleisch?</br></br>VG, 12.7.22: Hühnchenfleisch klingt plausibel und ist als Schonkost durchaus gebräuchlich.</br></br>Zur Datierung: ToWo schlägt vor, dass der Trauerfall sich auch auf den Tod von Hoppel (12.12.1533) beziehen kann: "Stibar war nach dem 21. 9. 1534 nicht krank. Das siehst aus den folgenden Briefen. Da hatte Stibar mit dem Gast zu tun und war im Gespräch mit Cam. über die Macrobius-Ausgabe. Ich würde den Brief viel näher an die Ablehnung der Stelle rücken, also ab dem März 1534. Vgl. MBW 1410. "</br>Ich bin bisher noch unentschlossen.</br></br>AH 22.08.2023: Es ist nie ausgeschlossen, dass ich es übersehe, aber woher nimmst du den "Trauerfall"? Wahrscheinlich wegen der consolatio? Also ein Kumpel von JC stirbt und Stiebar schreibt eine consolatio, um ihn zu trösten?</br>Ich würde gerne nochmal eine völlig andere Interpretation ins Spiel bringen, so wie ich den Absatz beim ersten Lesen verstanden habe: Stiebar ist schwer krank. Eine consolatio kann man in einem solchen Fall auch an sich selbst schreiben, um die Krankheit besser ''aequo animo'' zu ertragen(?). Ebendas hat Stiebar getan. JC ist derjenige von beiden, der literarisch wirklich Ahnung hat, und außerdem sind sie enge Freunde, daher schickt Stiebar ihm seine consolatio als Anhang. </br>Daher auch der folgende Satz ''Declarauit enim mihi hoc firmitatem animi tui, qua, volente Deo feruatore omnium, facile falutem tuam tuebere.'' Stiebars ''firmitas animi'' kann JC nämlich ziemlich egal sein, wenn der Todesfall vor allem JC' animus betrifft. Der Satz macht mehr Sinn, wenn Stiebar derjenige ist, der auf seinen ''animus'' und seine ''salus'' Acht geben muss und dazu einer consolatio bedarf. Entsprechend fährt Camerarius dann weiter fort, zunächst mit Ratschlägen, um die Seele zu stärken, und dann mit solchen für den Körper. </br>Das würde vielleicht auch besser erklären, warum JC nicht weiter auf Trauerfall oder consolatio eingeht, denn das erscheint mir etwas auffällig?t, denn das erscheint mir etwas auffällig?)
  • Unbekannt (Homalista)  + (Identifiziert als Erasmus Ebner (griechische Übersetzung des Namens))
  • Peucer, De circulis coelestibus, 1587  + (Im Digitalisat http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10173657-8 sind einige Seiten doppelt gescannt.)
  • Obsequens, Prodigiorum liber, 1553  + (Im Digitalisat ist eine längere Passage aus den "Norica" doppelt gescannt.)
  • Peucer, De circulis coelestibus, 1569  + (Im Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11109892-6 wurden einige Seiten mehrfach gescannt.)
  • Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1572  + (Im Wiener Exemplar (105OC786) teilweise Blatt- oder Bildreihenfolge verwirrt)
  • Macrobius, Commentarius und Saturnalia, 1535  + (Im ersten Digitalisat findet sich der Druck ab pdf-Seite 282.)
  • Cicero, Epistulae ad familiares, 1546  + (Im gescannten Expl. der ÖNB fehlt das TB. Kurzaufnahme des Titels nach VD 16.)
  • Cicero, De officiis et al., 1550  + (Im scan (Vorlage?) Unregelmäßigkeiten in der Lage X.)
  • Camerarius, Opuscula moralia, 1583  + (Im scan der BSB fehlt die letzte Seite (227; 22 Gnomen in iambischen Septenaren).)
  • Peucer, De circulis coelestibus, 1563a  + (Im scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10998873-2 wurden einige Seiten mehrfach gescannt.)
  • Camerarius an Fabricius, 17.02.1565  + (In BSB keine Briefe F.s von Winter 1564/65 erhalten. US)
  • Camerarius an Joachim Ernst (Anhalt), 15.09.1573  + (Incipit der Hs. konnte nicht notiert werden; Identität der Handschrift mit dem Drucktext noch nicht vollständig gesichert. US 11.5.19 Kein Digitalisat vorhanden!)
  • Camerarius an Engelbrecht, 13.06.1524  + (Incipit im Druck: Humaniss. quod (!) fuere, quot sunt VG, 19.3.23: Entsprechend der Datierungshinweise umbenennen?)
  • Freyhub, Oratio in funere Camerarii (Werk), 1574  + (Inhalt wird momentan erfasst)
  • Camerarius an Groß, frühestens 1553  + (Ist das letztlich ein verkappter Widmungsbrief, also doch ein Paratext? US 30.3.19)
  • Camerarius, Prologus in Plauti Mostellariam, 1530  + (JS: Der Fließtext hat keine Überschrift.)
  • Camerarius an Stiebar, 22.04.1553  + (JS: Diesen Satz verstehe ich nicht: "Die ZJS: Diesen Satz verstehe ich nicht: "Die Zeitläufe müssten so geartet sein, dass die Veränderungen selbst auf sie fielen."</br>Hier könnte man noch das Stichwort "Theodizee" vergeben.</br></br>VG, 10.8.22: Ich verstehe den Satz auch nicht richtig. Vielleicht besser "Die Zeitläufe aber sind es, in die die Veränderungen selbst fallen"?</br>Beleg für Bamberg statt Nürnberg: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00111092?page=50,51 (clm 10376, f. 19r).sb00111092?page=50,51 (clm 10376, f. 19r).)
  • Camerarius, Κηριοκλέπτης ἔρως, 1557 (1527-1530)  + (JS: Es gibt sogar noch eine dritte Übersetzung: Camerarius, Forte favos puerum (Inc.), 1541)
  • Camerarius, Furunculi puelli (Inc.), 1557 (1527-1530)  + (JS: Es gibt sogar noch eine dritte Übersetzung: Camerarius, Forte favos puerum (Inc.), 1541)