Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius/Hessus, Famae, 1531 + (Einleitungsgedicht, in dem das Werk dem Ru … Einleitungsgedicht, in dem das Werk dem Ruhm (''fama'') gewidmet wird. Die Verfasserschaft ist unsicher, da die 1. Person Plural, die als Sprecher fungiert, aufgrund der Angaben auf dem Titelblatt eine Identifikation mit beiden, Hessus und Camerarius, evoziert. Wer von ihnen der historische Autor ist, ist nicht mehr feststellbar. Möglicherweise handelt es sich auch um einen Fall kollektiver Verfasserschaft.um einen Fall kollektiver Verfasserschaft.)
- Camerarius, Ἰωαχείμου. Ἐλπὶς καί συ τύχη (Inc.), 1538 + (Einzeldistichon über die Bedeutung der Hoffnung und des Schicksals auf der "Schifffahrt" des menschlichen Lebens.)
- Camerarius, Περὶ Ἰόλλα, 1543 + (Ekloge auf Iolla, der mit Kaiser Karl V. z … Ekloge auf Iolla, der mit Kaiser Karl V. zu identifizieren ist. In ihr kommt eine kämpferische Haltung des mit Camerarius zu identifizierenden Sprechers in inter- und innerkonfessionellen Konflikten zum Ausdruck. Er warnt vor falschen "Hirten" und ruft die politischen und religiösen Entscheidungsträger zur Einheit auf.iösen Entscheidungsträger zur Einheit auf.)
- Camerarius, Daphnis, 1568 (1541) + (Ekloge mit poetologischer Thematik.)
- Camerarius, Illus, 1568 + (Ekloge mit pädagogischer Thematik, in der es um die Vermittlung von Lebensmaximen für ein gutes und erfolgreiches Leben geht.)
- Camerarius, Oenone, 1568 + (Ekloge zur Liebesthematik, die jedoch zugunsten einer Problematisierung des sozialen Aufstiegs und der höfischen Gesellschaft zurücktritt.)
- Camerarius, Lycidas, 1568 (1527) + (Ekloge über das Schicksal des Bruders, Hieronymus Camerarius, das sich polemisch gegen den Bischof von Bamberg Weigand von Redwitz während des Bauernkrieges wendet.)
- Camerarius, Rusticus, 1568 + (Ekloge über die einfache, ländliche Lebensform. Das Gedicht bietet eine Darstellung der Aufgaben von Mann und Frau im Haus und auf dem Hof und ihre Verteilung auf das landwirtschaftliche Jahr.)
- Micyllus, Ad Ioachimum Camerarium abeuntem cum Philippo Elegia, 1568 + (Elegisches Abschiedsgedicht, in dem Jakob Micyll die bevorstehende Abreise von Camerarius und Melanchthon (nach Bretten) beklagt.)
- Camerarius, Καὶ ποτ' ἀρηϊφίλοις (Inc.), 1533 + (Elogium auf Johannes Regiomontanus und dessen Lehrer Georg von Peuerbach, die die "heiligen Gesetze des Himmels" kennen.)
- Camerarius, Qui coeli immensos (Inc.), 1535 + (Elogium auf Ptolemaios (Motiv der mentalen Himmelsreise) und seine wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Astronomie und Astrologie, die den Himmel in seiner Zeichenhaftigkeit lesbar macht. Rekurs auf die lateinische Übertragung des Camerarius.)
- Camerarius, Εἰς τὴν Τετράβιβλον σύνταξιν, 1535 + (Elogium auf Ptolemaios und die "Tetrabiblos".)
- Venatorius, Hendecasyllabi in Ioachimi librum de Decoro, 1561 (1527) + (Empfehlung des "Liber de decoro" (gemeint sind die ''Praecepta honestatis atque decoris puerilis'').)
- Camerarius, Carolus sive Tunete, 1536 + (Encomium auf den Sieg Kaiser Karls V. über den osmanischen Admiral Chairiddim Barbarossa in der Seeschlacht bei Tunis. Das Gedicht ist in Hexametern abgefasst und umfasst 201 Verse.)
- Camerarius, Iohanni Homilio Memmingensi, 1563 + (Epicedium (18 elegische Distichen) auf sei … Epicedium (18 elegische Distichen) auf seinen Schwiegersohn Johann Hommel mit Rekurs auf dessen mathematisches Können, das bei Karl V. und August von Sachsen in höchstem Ansehen stand, und auf diverse Schicksalsschläge (unter anderem Verlust der beiden Töchter, eigene letale Krankheit). beiden Töchter, eigene letale Krankheit).)
- Camerarius, Danielo Stibaro, 1556 + (Epicedium auf Daniel Stiebar in 33 elegischen Distichen. Es enthält formale Elemente des Grabepigramms. Die Angabe von Sterbeort und -datum schließt sich an.)
- Camerarius, Νικητῇ Ὀψοποίῳ, 1539 + (Epicedium auf Vincentius Opsopoeus.)
- Camerarius, Guilielmo Neseno qui periit, 1531 + (Epicedium auf Wilhelm Nesen, der bei der Überquerung der Elbe ertrank (23 Verse, iambischer Trimeter).)
- Camerarius, Annae Thruchsesiae coniugi, 1577 + (Epicedium auf die verstorbene Ehefrau Anna Truchseß (24 elegische Distichen).)
- Camerarius, Ἐρωτίου γάμος, 1538 + (Epigramm (10 elegische Distichen) zur Hochzeit einer gewissen Erotion.)
- Camerarius, Ἐκ τοῦ ἐναντίου εἰς τὸν αὐτόν (sc. θάνατον), 1538 + (Epigramm (10 elegische Distichen) über den Tod in lobendem Ton und mit positiver Bewertung. Es korrespondiert mit dem [[Camerarius, Εἰς θάνατον, 1538|vorausgehenden Epigramm]], das den Tod anklagt und mit negativer Tendenz darstellt.)
- Camerarius, Calamitas saeculi, 1570 + (Epigramm (2 elegische Distichen) mit Zeitklage: Die Welt leide unter Kriegen, Seuchen und Hungersnöten. Da eine weitere Verschlimmerung befürchtet werde, könne niemand das Ende des Verderbens sehen.)
- Camerarius, Ἀγγέλου τοῦ Πολιτιανοῦ, 1538 + (Epigramm Angelo Polizianos zu Ehren des Phavorinus.)
- Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἰοαχείμου) πρὸς Μίκυλλον, 1538 + (Epigramm an Jakob Micyllus über den Nutzen der Musen (8 Hendekasyllaben/Phalaeceen).)
- Camerarius, Noster tristia gaudiis Adamus (Inc.), 1556 + (Epigramm anlässlich der Dichtungen von Ada … Epigramm anlässlich der Dichtungen von Adam Siber im Umfang von zehn Hendekasyllaben: Siber, der der Traurigkeit Freude und den Tränen die heilige Liebe an die Seite stellt, mahnt, dass sich jeder die Gunst Gottes erhalten müsse aus Furcht vor den auf die Sünden folgenden Strafen und damit sich aller Schmerz zum Guten wende. Man dürfe sich weder zu sicher fühlen noch sich von existentieller Angst beherrschen lassen. Liebe sei die von Gott gewünschte Form der Gottesfurcht.von Gott gewünschte Form der Gottesfurcht.)
- Camerarius, Arato Sicyonio, 1538 + (Epigramm auf Arat.)
- Camerarius, Epaminundae, 1538 + (Epigramm auf Epaminondas. Sprecher ist Epaminondas selbst.)
- Camerarius, Glauco, 1538 + (Epigramm auf Glaucus.)
- Camerarius, Hipparcho, 1538 + (Epigramm auf Hipparch.)
- Camerarius, Laio Labdaci f(ilio), 1538 + (Epigramm auf Laius, den Sohn des Labdacus.)
- Camerarius, Lycurgo, 1538 + (Epigramm auf Lykurg.)
- Camerarius, Εἰς Παυσανίαν τὸν Κλεομβρότου, 1538 + (Epigramm auf Pausanias (2 elegische Distichen).)
- Camerarius, Πρὸς Φίλιππον τὸν μελᾶν, 1538 + (Epigramm auf Philipp den Schwarzen (?) (6 elegische Distichen).)
- Camerarius, In Cleombrotum, 1538 + (Epigramm auf den Philosophen Kleombrotos.)
- Camerarius, Atheniensibus, 1538 + (Epigramm auf die Athener.)
- Camerarius, Λακεδαιμονίοις, 1538 + (Epigramm auf die Spartaner (2 elegische Distichen).)
- Camerarius, Εἰς Πυργοκράτη, 1538 + (Epigramm auf einen "Türmeeroberer" (2 elegische Distichen)..)
- Camerarius, Eisdem (sc. Lacedaemoniis), 1538 + (Epigramm für die Spartaner.)
- Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἀναστασίου) πρὸς Φίλιππον, 1538 + (Epigramm für einen Gastgeber (?) namens Philipp (3 elegische Distichen).)
- Camerarius, Epigramma ad cornua cervi inserta parieti, 1557 (1544) + (Epigramm in acht Distichen auf ein Hirschgeweih im Hause Stiebars.)
- Camerarius, Ἄλλο. Ῥεύματα παντοίως κατὰ σῶμα (Inc.), 1549 + (Epigramm in drei Distichen über eine als ῥεῦμα bezeichnete Krankheit.)
- Camerarius, Praesentib(us) et poster(ioribus), 1557 (1544) + (Epigramm in vier Distichen mit einleitenden Worten anlässlich der von Stiebar und seinem Bruder Acacius vorgenommenen Errichtung eines Hauses auf den Ruinen eines Bauwerks ihrer Familie.)
- Camerarius, Ἔστι κακῶν αἰέν (Inc.), 1549 + (Epigramm in vier Distichen über eine als ῥεῦμα bezeichnete Krankheit.)
- Camerarius, Vita humana, 1557 (1544) + (Epigramm in vier Distichen. Camerarius ruft angesichts der Unbeständigkeit des menschlichen Glückes dazu auf, sich Gott zuzuwenden.)
- Camerarius, De dimicatione ursi et scropharum, 1557 (1544) + (Epigramm in zehn elegischen Distichen. Camerarius beschreibt den Kampf eines Bären mit zwei Säuen bei einem Gastmahl des Moritz von Hutten.)
- Camerarius, Οἱ πλανώμενοι, 1538 + (Epigramm mit astronomischem Inhalt (3 Hexameter).)
- Camerarius, Ἄλλως κατ' Αἰγυπτίους, 1538 + (Epigramm mit astronomischem Inhalt (3 Hexameter).)
- Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἀναστασίου). Μὴ μοι τῶν Σκοπάδων (Inc.), 1538 + (Epigramm mit ausgedehnter Priamel, in der eine Ablehnung des weltlichen Ruhms vorgebracht wird (6 elegische Distichen).)
- Camerarius, Τὰ ζῴδια, 1538 + (Epigramm zu den Tierkreiszeichen (10 Hexameter).)
- Camerarius, Ἀνθῶν δῶρον, 1538 + (Epigramm zu einer Blumensendung (3 elegische Distichen). Möglicherweise ist es als ein Begleitgedicht zu einer Übersendung von Blumen zu lesen.)
- Camerarius, Eidem (sc. Croeso), 1538 + (Epigramm zum Orakel des Croesus.)