Camerarius, Praesentib(us) et poster(ioribus), 1557 (1544)

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0448
Zitation Praesentib(us) et poster(ioribus), bearbeitet von Manuel Huth (03.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0448
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Praesentib(us) et poster(ioribus)
Kurzbeschreibung Epigramm in vier Distichen mit einleitenden Worten anlässlich der von Stiebar und seinem Bruder Acacius vorgenommenen Errichtung eines Hauses auf den Ruinen eines Bauwerks ihrer Familie.
Erstnachweis 1544
Bemerkungen zum Erstnachweis Mutmaßlich anlässlich eines Besuches bei Stiebar enstanden (s. Entstehungskontext und Überlieferung)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1544/10/15
Schlagworte / Register Epigramm
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Epistolae Eobani, 1557, Bl. G6r/v
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. G6r/v
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Nympha Sasenfaridum venerabile numen aquarum
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.03.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0448
Zitation Praesentib(us) et poster(ioribus), bearbeitet von Manuel Huth (03.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0448
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Praesentib(us) et poster(ioribus)
Kurzbeschreibung Epigramm in vier Distichen mit einleitenden Worten anlässlich der von Stiebar und seinem Bruder Acacius vorgenommenen Errichtung eines Hauses auf den Ruinen eines Bauwerks ihrer Familie.
Erstnachweis 1544
Bemerkungen zum Erstnachweis Mutmaßlich anlässlich eines Besuches bei Stiebar enstanden (s. Entstehungskontext und Überlieferung)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1544/10/15
Schlagworte / Register Epigramm
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Epistolae Eobani, 1557, Bl. G6r/v
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Nympha Sasenfaridum venerabile numen aquarum
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 3.03.2020


Entstehungskontext und Überlieferung

Mutmaßlich anlässlich eines Besuches des Camerarius bei Daniel Stiebar von Rabeneck enststanden. Zumindest lässt sich auf dieses Werk ein Brief vom 15.10.1544 beziehen, der in der Briefsammlung des Jahres 1557 in unmittelbarer Nähe abgedruckt wurde.

Aufbau und Inhalt

Einleitende Worte: Lob der Brüder Daniel und Achatius Stiebar für die Errichtung eines Hauses auf den Fundamenten eines Bauwerks ihrer Familie (in Sassanfahrt). Aus über 500 Schritt leite man Wasser zu dem Gebäude, und der Bau sei eher zweckmäßig als prächtig. Mit diesem Haus hätten sie ein zerstörtes Bauwerk ihrer Familie wieder errichtet. Künftige Generationen sollten sich daran erinnern und dafür dankbar sein.

Es folgt das eigentliche Epigramm in 4 Distichen: Anrufung der Nymphe der Gewässer von Sassanfahrt. Sie solle sich die Gewässer der Quelle anvertraut sein lassen, die Stiebar aus einem nahen Berg in dieses (neue) Haus leite. Stiebar habe immer die reinen Wasser des Helikon geliebt und aus den Musenquellen getrunken. Er stamme aus dem alten Geschlecht der Stiebar und sei eine Zierde für das Frankenland.