Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Grynäus, Theonis Commentarius in Almagestum Ptolemaei (griech.), 1538 + (Edition des Theonkommentars zum "Almagest" … Edition des Theonkommentars zum "Almagest" des Ptolemaios mit zahlreichen mathematischen Figuren. Teile, die in der durch Camerarius vermittelten handschriftlichen Vorlage (Regiomontan-Nachlass) fehlten, wurden zum Teil durch andere Kommentare ergänzt, etwa den des Pappos zum 5. Buch, der ebenfalls in der Handschrift überliefert ist.nfalls in der Handschrift überliefert ist.)
- Camerarius, Ἀνδρομάχου θηριακή, 1533 + (Edition des von Andromachos d. Ä. in Gedichtform verfassten Rezeptes "Galene" zur Herstellung des später ''Theriak'' genannten Gegengiftes.)
- Camerarius, Ioannis Aloysii in patriam coniuratio, 1565 + (Edition eines Berichtes über die Verschwör … Edition eines Berichtes über die Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi in Genua (1547), den Camerarius von seinem Sohn Joachim d.J. erhalten hatte. Dieser vermutet als Autor ein Mitglied der Genueser Familie Bonfadio. Laut Camerarius orientiert sich der Bericht am Vorbild Sallusts.iert sich der Bericht am Vorbild Sallusts.)
- Camerarius, Εὐχὴ ἐωθινὴ Γρηγορίου τοῦ Ναζιανσηνοῦ, 1564 + (Edition eines Morgengebets des Gregor von Nazianz. Es folgen kleinere Texte zur Trinität.)
- Camerarius, Ἐκ τῶν Εὐδήμου Ἀντιόχειος ἀντίδοτος, 1533 + (Edition eines von Eudemos in acht elegischen Distichen verfassten Rezeptes für Theriak.)
- Camerarius, Δαμοκράτους θηριακή ἀντίδοτος, 1533 + (Edition eines von Servilius Damocrates in metrischer Form verfassten Rezeptes zur Herstellung von Theriak.)
- Camerarius, Θηριακή, 1533 + (Edition eines von Servilius Damocrates in Gedichtform verfassten Rezeptes zur Herstellung von Theriak.)
- Camerarius, Ἀντίδοτος προγνωστικὴ Δαμοκράτους, 1533 + (Edition eines von Servilius Damocrates in metrischer Form verfassten Rezeptes.)
- Camerarius, (Δαμοκράτους) τὸ διὰ βοτάνης πάγχρηστον, 1533 + (Edition eines von Servilius Damocrates verfassten Gedichtes über die Pflanze ''Iberis''.)
- Camerarius, Ἡ τοῦ Χάρμιδος πολυτελής (Inc.), 1533 + (Edition eines von Servilius Damocrates verfassten Gedichtes über das Gegengift ''Χάρ(μ)ην''.)
- Camerarius, Theokrit zugeschriebene Figurengedichte, 1530 + (Edition und Einleitung von drei Theokrit zugeschriebenen Figurengedichten.)
- Camerarius, Ἀριστείδου λόγος πρεσβευτικὸς πρὸς Ἀχιλλέα, 1535 + (Edition von Aelius Aristides' rhetorischer Fassung der Gesandtenrede an Achilleus.)
- Camerarius, Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, 1538 + (Edition von Epigrammen, die von der griech … Edition von Epigrammen, die von der griechischen Archaik bis zur Gegenwart reichen. Herangezogen werden hierzu zahlreichen Autoren, in deren Texten Epigramme zitiert werden. Die Zusammenstellung soll als eine eigenständige und in der Textkonstitution sogar überlegene Leistung neben der von Janos Laskaris erstellten und von Aldus Manutius gedruckten Epigrammsammlung ([[Manutius, Florilegium diversorum epigrammatum, 1503]]), die die Gedichte der "Anthologia Planudea" umfasst.edichte der "Anthologia Planudea" umfasst.)
- Camerarius, Ἀντιρρητικὸς Λιβανίου, 1535 + (Edition von Libanios' Antwortrede des Achilleus auf die Gesandtenrede.)
- Camerarius, Macrobii Saturnaliorum libri septem, 1535 + (Edition von Macrobius' "Saturnalia" mit Kapitelüberschriften, Marginalien und Erläuterungen zu Textausfällen.)
- Camerarius, Ptolemaei Centiloquium (griech.), 1535 + (Edition von Ptolemaios' "Karpos" mit durchgezählten ''dicta''.)
- Camerarius, Γρηγορίου ἐπισκόπου Νύσσης λόγοι δύο (deit.; res. 4), 1564 + (Edition zweier Reden des Gregor von Nyssa: "De deitate" und "De ressurectione IV" = "In sanctum et salutare Pascha".)
- Camerarius, Καθομολογητικὴ προσευχή, 1560 + (Ein mit einem Versprechen verbundenes Gebet an Jesus Christus. Thematisiert wird die Abhängigkeit des Menschen vom Wirken der göttlichen Gnade. Das Gedicht umfasst 35 elegische Distichen.)
- Camerarius, Moeris, 1568 (1521) + (Eine Ekloge, die im Modus der Allegorie in … Eine Ekloge, die im Modus der Allegorie in konfessioneller Polemik auf die Kontroverse zwischen Martin Luther und Hieronymus Emser eingeht. Mit dem Ziegenbock (''hircus''), der allerorten Zerstörung anrichtet, wird wahrscheinlich auf den katholischen Kontroverstheologen Hieronymus Emser angespielt. Der Besitzer des Bocks ist wohl mit dem Landesherrn Georg dem Bärtigen, der von ihm Geschädigte und um Wiederherstellung des Friedens Bemühte mit Friedrich dem Weisen zu identifizieren. Der Widder, der dem Geisbock eine Niederlage beibringt und von dem auch Widerstand erwartet wird, falls sich der bald kastrierte ''hircus'', wieder auflehnen wird, ist mit Martin Luther gleichzusetzen.ird, ist mit Martin Luther gleichzusetzen.)
- Camerarius, Περὶ τῆς ἡλιακῆς ἐκλείψεως, 1539 + (Eine Erzählerfigur berichtet retrospektiv … Eine Erzählerfigur berichtet retrospektiv und plastisch von einem Eklipsenereignis, um danach in Apostrophen an Gott über die gravierenden Folgen dieses Zornzeichens für die Sünder und Hochmütigen zu reflektieren. Breit ausgeführt wird proleptisch die Landstrafe 'Krieg'. Implementiert ist ein Dialog zwischen zwei Kämpfern, von denen einer zu Gebeten an Gott mahnt, damit dieser sich in seiner Allmacht und Güte erbarme. Den beiden Figuren gegenübergestellt wird eine Gruppe von 'Epikureern', die sich nicht um göttliche Instanzen und ihre Zeichen kümmert, sondern stattdessen ein ausgelassenes Leben führt. Was letzτendlich passieren werde, wisse aber nur Gott.lich passieren werde, wisse aber nur Gott.)
- Camerarius, Ἰωαχεῖμος. Ἰστέον ὅτι βουκολικῶν ποιηταί (Inc.), 1530 + (Einführende philologische Texte zu den Eidyllien Theokrits.)
- Camerarius, De logistica, 1557 + (Einführung in die Zahlschriften (griechisch, römisch, indisch-arabisch) und in die 'Logistik' mit diversen Beispielen, Aufgaben und Lösungen (darunter prominent die Würfelverdoppelung).)
- Camerarius, Explicatio libelli de morali virtute Plutarchi, 1572 + (Einführung und Stellenkommentar zur latein … Einführung und Stellenkommentar zur lateinischen Übersetzung von Plutarchs Werk "Περὶ ἠθικῆς ἀρετῆς" sowie von anderen ethischen Schriften über die Tugend. Zu den weiteren kommentierten Werken zählen Plutarchs "Εἰ διδακτὸν ἡ ἀρετή;" sowie themenbezogene (pseudo-)platonische Werke und Exzerpte aus Stobaios. Ebenso wird das Werk eines unbekannten Autors über die aristotelische Ethik kommentiert, ferner eine Schrift des Maximos von Ephesos. Der Kommentar enthält auch Übersetzungen zu griechischen Epigrammen, die sich auf Plutarch beziehen.pigrammen, die sich auf Plutarch beziehen.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 y + (Einladung in Gedichtform (drei elegische Distichen).)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 b + (Einladung zum Besuch. Sie gliedert sich in … Einladung zum Besuch. Sie gliedert sich in drei Abschnitte: Zunächst spricht Hessus gegenüber Camerarius seine besten Wünsche aus (''captatio benevolentiae''), dann formuliert er seine Einladung. Schließlich versucht er dem Adressaten die Befürchtung zu nehmen, die Einladung könnte ihn allzu sehr beanspruchen. Das Gedicht umfasst sieben elegische Distichen.edicht umfasst sieben elegische Distichen.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 p + (Einladung zum Essen (21 Hendekasyllaben).)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 j + (Einladung zum Essen (elf Hendekasyllaben).)
- Hessus an Camerarius, 1527-1533 + (Einladungsgedicht an Camerarius und Klage darüber, dass dieser sich nur noch selten bei ihm sehen lasse (14 Hendekasyllaben).)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 f + (Einladungsgedicht an Camerarius: Er solle … Einladungsgedicht an Camerarius: Er solle zu Hessus kommen, um Schach zu spielen und Wein zu trinken. Falls Camerarius nicht einziger Gast sein wolle, könne Hessus auch Michael Roting und Lukas Mysner herbeirufen. Das Briefgedicht endet mit einer Kontrastierung des Reichtums der Dichtung mit dem Wert des Goldes; Die Dichtung bedeute Leben, Gold häufig den Tod.chtung bedeute Leben, Gold häufig den Tod.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 q + (Einladungsgedicht, das einen Tadel gegenüber Camerarius wegen seiner Vernachlässigung des Freundes Hessus enthält (13 Hendekasyllaben).)
- Camerarius, Annotationes in Plauti Asinariam, 1545 + (Einleitend formuliert Camerarius seine mor … Einleitend formuliert Camerarius seine moralischen Bedenken gegen den ''plot'' der Komödie, in der die Untaten nicht geahndet, sondern durch Wortwitze regelrecht verherrlicht werden. Er verbindet diese Einschätzung mit Zeitkritik, beschwört den Zorn Gottes und beendet den Passus mit einem Gebet. Es folgen die übliche etymologische Erklärung der Namen, danach der Stellenkommentar zum Prolog, zum Argumentum und zum Haupttext mit textkritischen, sprachlichen, metrischen Erläuterungen unter stetem Rekurs auf den Werler-Codex. unter stetem Rekurs auf den Werler-Codex.)
- Camerarius, In Pharsaliam προλεγόμενα, 1589 + (Einleitende Worte zum ersten Buch der „Pha … Einleitende Worte zum ersten Buch der „Pharsalia“ Lucans mit Überlegungen über die Bedeutung von Dichtung. Im Zuge der Reflexionen über Form des Werkes und den Stil Lucans geht Camerarius auch auf den Stil Senecas ein. Mit einigen kommentierenden Anmerkungen zu Lucan (bis V. 450) endet das Werk.ngen zu Lucan (bis V. 450) endet das Werk.)
- Camerarius, Notatio figurarum sermonis in libris quatuor de evangeliorum (Werk), 1572 + (Einleitung und sprachlicher Kommentar zu den vier Evangelien.)
- Camerarius, Ioach(imus) Camerarius lectori, 1525 + (Einleitungsepigramm an den Leser in zwei Distichen. Der Leser wird unter Rekurs auf Sprichwörter zur Beschäftigung mit der Materie motiviert.)
- Camerarius, Hinc ad Musarum (Inc.), 1526 + (Einleitungsepigramm für den Leser in zwei Distichen.)
- Camerarius, Cum mala vivorum (Inc.), 1531 + (Einleitungsepigramm zu den Epigrammen des Camerarius nach den vorausgehenden Gedichten des Hessus (zwei elegische Distichen).)
- Camerarius, Εἰς Θεοδωρίτου ἱστορίαν, 1536 + (Einleitungsepigramm zum Geschichtswerk des Theodoret in drei Distichen.)
- Camerarius, Περὶ τῆς ἐξηγήσεως Δανιηλοῦ, 1543 + (Einleitungsgedicht in 21 elegischen Distichen zu Melanchthons Daniel-Kommentar.)
- Camerarius, Εἰς ἡμερολογεῖον Παύλου Ἐβήρου, 1550 + (Einleitungsgedicht zu Paul Ebers "Calendarium" in zehn elegischen Distichen.)
- Camerarius/Hessus, Famae, 1531 + (Einleitungsgedicht, in dem das Werk dem Ru … Einleitungsgedicht, in dem das Werk dem Ruhm (''fama'') gewidmet wird. Die Verfasserschaft ist unsicher, da die 1. Person Plural, die als Sprecher fungiert, aufgrund der Angaben auf dem Titelblatt eine Identifikation mit beiden, Hessus und Camerarius, evoziert. Wer von ihnen der historische Autor ist, ist nicht mehr feststellbar. Möglicherweise handelt es sich auch um einen Fall kollektiver Verfasserschaft.um einen Fall kollektiver Verfasserschaft.)
- Camerarius, Ἰωαχείμου. Ἐλπὶς καί συ τύχη (Inc.), 1538 + (Einzeldistichon über die Bedeutung der Hoffnung und des Schicksals auf der "Schifffahrt" des menschlichen Lebens.)
- Camerarius, Περὶ Ἰόλλα, 1543 + (Ekloge auf Iolla, der mit Kaiser Karl V. z … Ekloge auf Iolla, der mit Kaiser Karl V. zu identifizieren ist. In ihr kommt eine kämpferische Haltung des mit Camerarius zu identifizierenden Sprechers in inter- und innerkonfessionellen Konflikten zum Ausdruck. Er warnt vor falschen "Hirten" und ruft die politischen und religiösen Entscheidungsträger zur Einheit auf.iösen Entscheidungsträger zur Einheit auf.)
- Camerarius, Daphnis, 1568 (1541) + (Ekloge mit poetologischer Thematik.)
- Camerarius, Illus, 1568 + (Ekloge mit pädagogischer Thematik, in der es um die Vermittlung von Lebensmaximen für ein gutes und erfolgreiches Leben geht.)
- Camerarius, Oenone, 1568 + (Ekloge zur Liebesthematik, die jedoch zugunsten einer Problematisierung des sozialen Aufstiegs und der höfischen Gesellschaft zurücktritt.)
- Camerarius, Lycidas, 1568 (1527) + (Ekloge über das Schicksal des Bruders, Hieronymus Camerarius, das sich polemisch gegen den Bischof von Bamberg Weigand von Redwitz während des Bauernkrieges wendet.)
- Camerarius, Rusticus, 1568 + (Ekloge über die einfache, ländliche Lebensform. Das Gedicht bietet eine Darstellung der Aufgaben von Mann und Frau im Haus und auf dem Hof und ihre Verteilung auf das landwirtschaftliche Jahr.)
- Micyllus, Ad Ioachimum Camerarium abeuntem cum Philippo Elegia, 1568 + (Elegisches Abschiedsgedicht, in dem Jakob Micyll die bevorstehende Abreise von Camerarius und Melanchthon (nach Bretten) beklagt.)
- Camerarius, Καὶ ποτ' ἀρηϊφίλοις (Inc.), 1533 + (Elogium auf Johannes Regiomontanus und dessen Lehrer Georg von Peuerbach, die die "heiligen Gesetze des Himmels" kennen.)
- Camerarius, Qui coeli immensos (Inc.), 1535 + (Elogium auf Ptolemaios (Motiv der mentalen Himmelsreise) und seine wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Astronomie und Astrologie, die den Himmel in seiner Zeichenhaftigkeit lesbar macht. Rekurs auf die lateinische Übertragung des Camerarius.)
- Camerarius, Εἰς τὴν Τετράβιβλον σύνταξιν, 1535 + (Elogium auf Ptolemaios und die "Tetrabiblos".)