Camerarius, Annotationes in Plauti Asinariam, 1545

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0463
Zitation Annotata in Plauti Asinaria, bearbeitet von Marion Gindhart (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0463
Name Joachim Camerarius I.
Status Kommentator
Kommentierter Autor Plautus
Sprache Latein
Werktitel Annotata in Plauti Asinaria
Kurzbeschreibung Einleitend formuliert Camerarius seine moralischen Bedenken gegen den plot der Komödie, in der die Untaten nicht geahndet, sondern durch Wortwitze regelrecht verherrlicht werden. Er verbindet diese Einschätzung mit Zeitkritik, beschwört den Zorn Gottes und beendet den Passus mit einem Gebet. Es folgen die übliche etymologische Erklärung der Namen, danach der Stellenkommentar zum Prolog, zum Argumentum und zum Haupttext mit textkritischen, sprachlichen, metrischen Erläuterungen unter stetem Rekurs auf den Werler-Codex.
Erstnachweis 1545
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief des Druckes datiert III. Id. Quintilis.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1545/07/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1545/07/31
Schlagworte / Register Komödie; Kommentar; Textkritik; Metrik
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Plauti Asinaria, 1545
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae quinque, 1545; Plautus, Comoediae viginti, 1552; Plautus, Comoediae viginti, 1558; Diverse, Commentationes de comoedia, 1568
Erstdruck in Plautus, Comoediae quinque, 1545
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 264-278
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0463
Zitation Annotata in Plauti Asinaria, bearbeitet von Marion Gindhart (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0463
Name Joachim Camerarius I.


Kommentierter Autor Plautus


Sprache Latein
Werktitel Annotata in Plauti Asinaria
Kurzbeschreibung Einleitend formuliert Camerarius seine moralischen Bedenken gegen den plot der Komödie, in der die Untaten nicht geahndet, sondern durch Wortwitze regelrecht verherrlicht werden. Er verbindet diese Einschätzung mit Zeitkritik, beschwört den Zorn Gottes und beendet den Passus mit einem Gebet. Es folgen die übliche etymologische Erklärung der Namen, danach der Stellenkommentar zum Prolog, zum Argumentum und zum Haupttext mit textkritischen, sprachlichen, metrischen Erläuterungen unter stetem Rekurs auf den Werler-Codex.
Erstnachweis 1545
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief des Druckes datiert III. Id. Quintilis.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1545/07/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1545/07/31
Schlagworte / Register Komödie; Kommentar; Textkritik; Metrik
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Plauti Asinaria, 1545
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae quinque, 1545; Plautus, Comoediae viginti, 1552; Plautus, Comoediae viginti, 1558; Diverse, Commentationes de comoedia, 1568
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Kurzinhalt

Einleitend formuliert Camerarius seine moralischen Bedenken gegen den plot der Komödie (ingens turpitudo & nefarium flagitium hac fabula exponitur (265)), in der die Untaten nicht geahndet, sondern durch Wortwitze regelrecht verherrlicht werden. Er verbindet diese Einschätzung mit Zeitkritik, beschwört den Zorn Gottes und beendet den Passus mit einem Gebet: Gott solle die Sünder zur Buße bewegen, dass sie auf Erlösung in Christus hoffen können. Der plot wird kurz umrissen mit dem Fazit: Denique sunt omnia levia atque futilia ac scurrilia in hac fabula (266). Es folgen die übliche etymologische Erklärung der Namen, danach der Stellenkommentar zum Prolog (nach Camerarius' Einschätzung nicht vollständig und fehlerhaft; in iambischen Senaren), zum Argumentum und zum Haupttext mit textkritischen, sprachlichen, metrischen Erläuterungen unter stetem Rekurs auf den Werler-Codex.

Forschungsliteratur

Zu den einleitenden Passagen der Annotationes, die antiken Hypotheseis nachgebildet sein dürften, und zur Bewertung einzelner Komödien durch Camerarius s. Stärk 2003, 240-245 (ausgehend von der Gesamtausgabe 1552).