Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius, Gregorio Bersmano, 1576 + (Datierung nach dem Erstdruck.)
- Camerarius, Βίκελος οὗτος (Inc.), 1557 + (Datierung nach dem Erstdruck.)
- Camerarius, Decuriae συμμίκτων προβλημάτων, 1594 + (Datierung nach dem Erstdruck.)
- Camerarius, Meditatio in adversis, 1577 + (Datierung nach dem Erstdruck.)
- Camerarius, Epitaphium. Corpus in hoc obita iacet Annae (Inc.), 1577 + (Datierung nach dem Erstdruck.)
- Camerarius, Eidem κατὰ προσωποποιίαν tanquam ipsa loquente, 1577 + (Datierung nach dem Erstdruck.)
- Camerarius, Sola quid hic astas? (Inc.), 1577 + (Datierung nach dem Erstdruck.)
- Camerarius, Alius διαλογισμὸς hominis & vitae. Quae stas hic? (Inc.), 1577 + (Datierung nach dem Erstdruck.)
- Camerarius, Meditatio animi perturbati, 1577 + (Datierung nach dem Erstdruck.)
- Camerarius, Aliud. Cur animae ob dubios moerens (Inc.), 1577 + (Datierung nach dem Erstdruck.)
- Camerarius, Homo, 1577 + (Datierung nach dem Erstdruck.)
- Camerarius, Ἄνθρωπος, 1577 + (Datierung nach dem Erstdruck.)
- Camerarius, Ὕμνος εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα, 1560 (1518) + (Datierung nach dem Erstdruck. Der Hymnus i … Datierung nach dem Erstdruck. Der Hymnus ist gemäß den Angaben im Druck nach Pfingsten 1518 entstanden: μετὰ τὴν πρώτην τῆς καινῆς πεντηκοστῆς ἑορτήν α φ ι η. Diese am Ende des Gebets angegebene Datierung auf Pfingsten 1518 ist allerdings kaum richtig. Das ist schon aus biographischen Gründen völlig unwahrscheinlich. Camerarius hätte das Gedicht mit 18 Jahren verfasst und dann 42 Jahre lang aufbewahrt. Da die Gebete in dieser Passage der Sammlung chronologisch nach dem ursprünglichen Anlass datiert sind, ist eher an eine Datierung zwischen dem vorausgehenden (Weihnachten 1551) oder dem nachfolgenden Gebet (Weihnachten 1552) zu denken, also an Pfingsten 1552. Das wäre auch thematisch sehr plausibel. Für den Hinweis auf die verdächtige Angabe im Druck danke ich Filippomaria Pontani.e im Druck danke ich Filippomaria Pontani.)
- Camerarius, Εἰς γενέθλια Ἰησοῦ Χριστοῦ υἱοῦ θεοῦ, σωτῆρος Μεσσία, 1560 (1552) + (Datierung nach dem Erstdruck. Der Hymnus ist jedoch bereits früher entstanden. Eine dem Gedicht angefügte Datierung gibt Weihnachten 1552 an: γενεθλίοις Ἰησοῦ Χριστοῦ α φ ν β.)
- Camerarius, Battus, 1568 (1547) + (Datierung nach dem Erstdruck. Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) als möglicher historischer Hintergrund zum Werk muss aus dem Inhalt des Gedichtes erschlossen werden.)
- Camerarius, Daphnis II, 1568 (1547) + (Datierung nach dem Erstdruck. Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) kann als zeitgenössischer Hintergrund aus dem Inhalt des Gedichts erschlossen werden.)
- Camerarius, Πέτρῳ Λωτιχίῳ Σεκόνδῳ, 1563 + (Datierung nach dem Erstdruck. Der Widmungsbrief datiert vom 28.07.1563 (''V. Calen. Sextil. MDLXIII''))
- Camerarius, Daphnis, 1568 (1541) + (Datierung nach dem Erstdruck. Der mutmaßlich frühere Entstehungszeitraum im Jahr 1541 kann aus dem Inhalt erschlossen werden.)
- Camerarius, Thyrsis, 1568 (1527/28) + (Datierung nach dem Erstdruck. Die Ekloge i … Datierung nach dem Erstdruck. Die Ekloge ist aber deutlich älter und muss im Dezember 1527 oder im Januar oder Anfang Februar 1528 entstanden sein. Dies legen historische Daten, auf die sich Geschehnisse in der allegorisch zu deutenden Ekloge beziehen, nahe (siehe unten die Darlegungen zum Entstehungskontext).n die Darlegungen zum Entstehungskontext).)
- Camerarius, Belli Smalcaldici commentarius, 1611 (1547) + (Datierung nach dem Erstdruck. Die Schrift muss nach der Schlacht von Rochlitz am 02.03.1547, die als letztes Kriegsereignis behandelt wird, entstanden sein, jedoch vor der Erwähnung gegenüber Karlowitz am 22.05.1547, er habe das Werk abbrechen müssen.)
- Camerarius, Εἰς γενέθλιον ἑορτὴν Ἰησοῦ Χριστοῦ, 1560 (1555) + (Datierung nach dem Erstdruck. Entstanden ist der Hymnus laut der Datumsangabe am Ende des Gedichts bereits 1555: ἔτει χριστογονίας α φ ν ε.)
- Camerarius, Θεογονίοις Χριστοῦ Ἰησοῦ υἱοῦ θεοῦ, 1560 (1554) + (Datierung nach dem Erstdruck. Entstanden ist der Hymnus laut der dem Gedicht angefügten Datierung an Weihnachten 1554: γενεθλίοις Ἰησοῦ Χριστοῦ α φ ν δ.)
- Camerarius, Τῇ τοῦ πάθους καὶ ἀναστάσεως μνήμῃ Ἰησοῦ Χριστοῦ, 1560 (1553) + (Datierung nach dem Erstdruck. Entstanden ist das Gedicht laut der am Ende angefügten Datierung bereits 1553: ἔτει χριστογονίας α φ ν γ)
- Camerarius, Oratio pronuntiata conventu sollenni brumalis temporis instituto antiquo Academiae Lipsicae, 1569 + (Datierung nach dem Erstdruck. Gehalten wurde die Rede bereits zu Weihnachten 1565.)
- Camerarius, Marile, 1568 (1533) + (Datierung nach dem Erstdruck. Näheres zum vermutlichen Entstehungszeitraum (1533) siehe unten über den Enstehungskontext.)
- Camerarius, Sententia versibus explicata Psalmi 115, 1563 + (Datierung nach dem Erstnachweis.)
- Camerarius, Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην, 1540 + (Datierung nach dem Titelblatt des Erstdruckes. Inhaltliche Gesichtspunkte legen nahe, dass dies auch das Entstehungsjahr der Ekloge war.)
- Camerarius, Illus, 1568 + (Datierung nach dem ersten nachweisbaren Druck in der Eklogenausgabe von 1568)
- Camerarius, Prooemium interpretationis et explicationis commemoratorum libellorum, 1572 + (Datierung ungesichert (siehe Erstdruck).)
- Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἀναστασίου) πρὸς Φίλιππον, 1538 + (Datum der Erstausgabe; Datierung des Widmungsbriefes)
- Camerarius, Libellus Graecae grammaticae Philippi Melanchthonis, 1545 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, In grammaticae Graecae libellum Philippi Melanchthonis prooemium, 1545 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Agnetidi cariss(imae) coniugi inter partus labores mortuae Hieronymus, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Ἵππῳ ξανθότριχι, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Godefridus Muncerus Barbarae Camerariae coniugi, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Guilielmo Neseno qui periit, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Cum mala vivorum (Inc.), 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Maximiniano imperatori, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Fridericho duci Saxoniae, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Eidem (sc. Fridericho duci Saxoniae), 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Georgio e Limpergiorum familia, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Ludovico regi Pannoniae, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Elisabethae f(iliae) Philippi, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Carolo duci Burbon(io), 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Eidem (sc. Carolo duci Burbonio), 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Alberto duci Saxoniae, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Ruperto Palatino, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Mercurino principi Cathinariae, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Ioanni Baroni ad Svarzebergam, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Hermano a Nevenar, 1531 + (Datum des Druckes)
- Camerarius, Iulio Papae, 1531 + (Datum des Druckes)