Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Bemerkungen zum Datum“ mit dem Wert „Die 5. IXbris. 68.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

⧼showingresults⧽

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Camerarius an Karlowitz, 09.08.1568  + (Die 9. Mens. Vilis. 68.)
  • Homer, Ποιήσεις Ὁμήρου ἄμφω, 1541  + (Die Angabe zum Druckjahr findet sich auf dem Titelblatt des 2. Bandes.)
  • Camerarius an Oporinus, 03.1540  + (Die Ausgabe, in der das Briefgedicht enthalten ist, datiert auf März 1540 (Kolophon).)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 e  + (Die Datierung des Briefgedichtes ist mutmaßlich. Es dürfte aber wie die anderen Briefgedichte der Sammlung in der gemeinsamen Zeit in Nürnberg entstanden sein.)
  • Camerarius an Crato, 27.12.1560  + (Die Datierung im Erstdruck (VI. Calend. IaDie Datierung im Erstdruck (VI. Calend. Ianuarii. Anno Christi. M. D. LXI.) legt zunächst Ende 1561 nahe, doch weist der den "Epistolae Eobani" vorangestellte, eindeutig Cal. Dec. MDLX datierte Brief an Leonhard Crispinus darauf hin, daß die Fertigstellung des Bandes noch im alten Jahr erfolgte.ng des Bandes noch im alten Jahr erfolgte.)
  • Camerarius an Crato, 22.12.1560  + (Die Datierung im Erstdruck (XI. CL. Ian. ADie Datierung im Erstdruck (XI. CL. Ian. Anno Christi, M. D. LXI.) legt zunächst Ende 1561 nahe, doch weist der den "Epistolae Eobani" vorangestellte, eindeutig ''Cal. Dec. MDLX'' datierte Brief an Leonhard Crispinus darauf hin, daß die Fertigstellung des Bandes noch im alten Jahr erfolgte.ng des Bandes noch im alten Jahr erfolgte.)
  • Camerarius, Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ (Druck), 1552  + (Die Datierung ist mutmaßlich, da das TitelDie Datierung ist mutmaßlich, da das Titelblatt nicht datiert ist. [[Harlfinger 1989]], S. 345-346 bleibt unentschieden zwischen 1551 und 1552. Baron setzt das Werk 1552 an. In der Ausgabe der [[Camerarius, Catechesis, 1563|lateinischen Übersetzung des Druckes aus dem Jahr 1563]] findet sich die Angabe, dass die griechische Version vor 12 Jahren erschienen sei (''exponerentur Graeco Sermone ante annos 12''; Bl. e1v) (Vgl. [[ Reu 1911]], S. 95). Auch die Angaben aus dem Melanchthonbriefwechsel sprechen für einen Druck um den Jahreswechsel 1551/52: Da der Druck offensichtlich nach der Herbstmesse 1551 geschehen ist, ist das Erscheinungsjahr 1552. Mehr hierüber in den Darlegungen zum [[Camerarius, Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ (Werk), 1552|Entstehungskontext]].merarius, Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ (Werk), 1552|Entstehungskontext]].)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 d  + (Die Datierung ist mutmaßlich. Der Abdruck im Hessus' ''Sylvae'' legt jedoch die Vermutung nahe, dass das Gedicht wie die anderen Briefgedicht der Sammlung in der gemeinsamen Nürnberger Zeit der beiden entstanden ist.)
  • Melanchthon an Camerarius, 23.04.1543  + (Die Georgii Anno XLIII.)
  • Camerarius an Unbekannt, 13.12.1557  + (Die Jahresangabe erfolgt aufgrund der Sphragis am Ende (155-156) und aus dem Titel des Briefgedichts: "Odoepoericum hiemale Ann. MDLVII". Ferner ist der Brief an seinem Ende datiert: ''Ioachim(us) scr(ipsit) Id(ibus) X(decem)br(is).'')
  • Thomas Lindner  + (Die Lebensdaten sind nicht bekannt, 1538 ist er in Tübingen als ''corrector'' in der Offizin Morhart belegt.)
  • Johannes Fux  + (Die Lebensdaten sind unbekannt; Werke von ihm sind für die 1550er Jahre nachweisbar)
  • Damiano Maraffi  + (Die Lebensdaten sind unbekannt; in den 1550er Jahren als Übersetzer nachweisbar)
  • Mimnermos  + (Die Lebensdaten sind unbekannt; wohl um 600 v.Chr.)
  • Kleomedes  + (Die Lebensdaten sind unsicher, wahrscheinlich lebte Kleomedes im 1./2.Jh.n.Chr.)
  • Camerarius an Kram, 24.08.1549  + (Die Plautusausgabe, die den Widmungsbrief enthält, datiert von 1549 (Titelbl.), der Brief vom 24. August s.a. (IX. Calend. Septemb.).)
  • Garcaeus, Historiola de Petro apostolo, 1563  + (Die Rede datierte laut Titelblatt auf den 01. August 1563.)
  • Camerarius an Malleolus, XX.XX.1544  + (Die Vorbemerkungen des Druckers zum erteilten Privileg datieren auf den 15. März 1544. Der Widmungsbrief dürfte kurz zuvor verfasst worden sein.)
  • Cicero, Epistulae ad familiares, 1580  + (Die Widmung des Druckers an den Leser datiert vom 01.05.1580.)
  • Karl an Camerarius, 17.12.1543  + (Die XVII mensis Decembris. Anno a Christo nato MDXLIII)
  • Joh. Hess an Camerarius, 20.09.1544  + (Die XX. Mens. Septemb. Matthaei Euangelistae uigilia)
  • Camerarius, Oratio de studio bonarum literarum (Druck), 1542  + (Die am 13. November 1541 gehaltene Antrittsrede wurde 1542 gedruckt (Kolophon). Das Widmungsgedicht von Andreas Francke spricht von der Rede als noch nicht lange zurückliegend und von dem Druck als Neujahrsgabe.)
  • Nikomachos von Gerasa  + (Die genauen Lebensdaten sind unbekannt. Das Geburtsdatum fällt frühestens in das 1.Jh.n.Chr., das Todesdatum spätestens in das späte 2.Jh.n.Chr.)
  • Nikolaus Henricus d.Ä.  + (Die genauen Lebensdaten sind unbekannt; das Geburtsjahr wird geschätzt auf 1530/1532, gestorben ist er vor 1605; er druckt nachweislich bis 1599.)
  • Camerarius an Gremp, 01.12.1567  + (Die primo M. Decembr. 67)