Camerarius, Oratio de studio bonarum literarum (Druck), 1542
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Oratio de studio bonarum literarum atque artium & linguae Graecae ac Latinae. Pronuntiata in Academia Lipsica a Ioachimo Camerario Pab(ergensi) Idib(us) Novemb(ribus) anni XLI |
Zitation | Oratio de studio bonarum literarum atque artium & linguae Graecae ac Latinae. Pronuntiata in Academia Lipsica a Ioachimo Camerario Pab(ergensi) Idib(us) Novemb(ribus) anni XLI, bearbeitet von Marion Gindhart (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Oratio_de_studio_bonarum_literarum_(Druck),_1542 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Jakob Bärwald |
Druckjahr | 1542 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Die am 13. November 1541 gehaltene Antrittsrede wurde 1542 gedruckt (Kolophon). Das Widmungsgedicht von Andreas Francke spricht von der Rede als noch nicht lange zurückliegend und von dem Druck als Neujahrsgabe. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1542/01/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1542/01/31 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 490 |
Baron | 58 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+490 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10184193-7, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ180880605 |
Link | |
Schlagworte / Register | Universitätsrede, Universität (Leipzig), Biographisches (Stellenangebote und Berufungen) |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 31.07.2018 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Oratio de studio bonarum literarum atque artium & linguae Graecae ac Latinae. Pronuntiata in Academia Lipsica a Ioachimo Camerario Pab(ergensi) Idib(us) Novemb(ribus) anni XLI |
Zitation | Oratio de studio bonarum literarum atque artium & linguae Graecae ac Latinae. Pronuntiata in Academia Lipsica a Ioachimo Camerario Pab(ergensi) Idib(us) Novemb(ribus) anni XLI, bearbeitet von Marion Gindhart (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Oratio_de_studio_bonarum_literarum_(Druck),_1542 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Jakob Bärwald |
Druckjahr | 1542 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Die am 13. November 1541 gehaltene Antrittsrede wurde 1542 gedruckt (Kolophon). Das Widmungsgedicht von Andreas Francke spricht von der Rede als noch nicht lange zurückliegend und von dem Druck als Neujahrsgabe. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1542/01/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1542/01/31 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 490 |
Baron | 58 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+490 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10184193-7, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ180880605 |
Schlagworte / Register | Universitätsrede, Universität (Leipzig), Biographisches (Stellenangebote und Berufungen) |
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r/v: Andreas Francke - Ad Andream et Egidium Morchios fratres, d(omini) Egidii consulis Lipsen(sis) filios, Andreae Franci Camiciani arcium & i(uris) u(triusque) doctoris elegidion, dedicatorium orationis, Io(achimi) Camer(arii). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das Gedicht von Andreas Camicianus (Francke) richtet sich an die beiden Söhne des Leipziger Bürgermeisters Egidius Morchius (March), die an der Leipziger Artistenfakultät studieren. Ihnen eignet Camicianus als Neujahrsgabe die gedruckte Antrittsrede des Camerarius zu, die dieser (vorgeblich) erst auf seine Bitten hin veröffentlicht hat. Camerarius werde die beiden – so sie ordentlich studieren – fördern, so dass sie als Zierde der Heimat Karriere machen und den Vater erfreuen. Die vor kurzem gehaltene Rede dürfte in gedruckter Form ihre Wirkung auf die Brüder wiederholen.
- Bl. A3r-C1r: Joachim Camerarius I. - Oratio de studio bonarum literarum atque artium (Titel vom TB übernommen) (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Antrittsrede des Camerarius (gehalten am 13.11.1541), der von Herzog Moritz von Sachsen nach Leipzig berufen wurde und dort die Professur für beide klassischen Sprachen übernahm.
- Bl. C1v-C2v: Joachim Camerarius I. - De morte Simonis Grynaei ἐπικήδιον Ioach(imi) Camer(arii) Pab(ergensis). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Wie im Widmungsbrief an Albrecht von Brandenburg-Ansbach wird Grynäus im Epicedion in eine Reihe mit jüngst verstorbenen Humanisten (Erasmus, Budé, Vives, Hessus) gestellt. Das dichterische Ich lobt Grynäus, bedauert die Lücke, die dessen Tod reißt, und hadert damit, ob dies der Lohn der studia sei. Der verstorbene Grynäus antwortet mit Konsolationstopoi.
- Bl. C2v-C3r: Joachim Camerarius I. - Ἐπιτάφιον eiusdem. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das Epitaphium ist als 'sprechende' Inschrift auf dem Grab inszeniert. Apostrophiert wird zunächst der Rhein, auf welchen das Grab des Grynäus blickt, der von der Donau (genannt wird sein Geburtsort Veringenstadt bei Sigmaringen) nach Basel gekommen war. Mit ihm sind dort auch die Musen begraben und alle seine hervorragenden Eigenschaften (Apostrophe an Grynäus), um deren Verlust der vorbeireisende Rezipient (viator) mittrauern soll. Grynaeus, der erneut angesprochen wird, lebt weiter – im Himmel und aufgrund seiner fama auch auf Erden.
Anmerkungen
Zu Camerarius' Berufung nach Leipzig siehe die Ausführungen zur Antrittsrede.