Camerarius an Karlowitz, 12.02.1570

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Karlowitz, 17.11.156917 November 1569 JL
Camerarius an Karlowitz, 06.07.15696 Juli 1569 JL
Camerarius an Karlowitz, 29.03.156929 März 1569 JL
 Briefdatum
Camerarius an Karlowitz, 12.02.157012 Februar 1570 JL
 Briefdatum
Camerarius an Karlowitz, 24.08.157024 August 1570 JL
Camerarius an Karlowitz, 03.11.15703 November 1570 JL
Camerarius an Karlowitz, 12.11.157012 November 1570 JL
Werksigle OCEp 0544
Zitation Camerarius an Karlowitz, 12.02.1570, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (11.01.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0544
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 103-104
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Christoph von Karlowitz
Datum 1570/02/12
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Die 12. M. Febr. 70.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Prag;Rothenhaus
Gedicht? nein
Incipit Vir magnifice, post tuum discessum me familiare iam malum nephriticum
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Krankheit); Religionsstreitigkeiten
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4
Gegengelesen von
Datumsstempel 11.01.2024
Werksigle OCEp 0544
Zitation Camerarius an Karlowitz, 12.02.1570, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (11.01.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0544
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 103-104
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Christoph von Karlowitz
Datum 1570/02/12
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Die 12. M. Febr. 70.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Prag;Rothenhaus
Gedicht? nein
Incipit Vir magnifice, post tuum discessum me familiare iam malum nephriticum
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Krankheit); Religionsstreitigkeiten
Datumsstempel 11.01.2024


Mutmaßlicher Zielort: Prag oder Rothenhaus?

Regest (von Torsten Woitkowitz)

(1) Nach K.' Weggang (vom Treffen zur Neujahrsmesse) wurde C. wieder von dem für seine Familie typischen Nierenleiden ergriffen. Erst jetzt kann er wieder außer Haus gehen.

(2) Mit Unruhe erinnert sich C. an K.‘ Bericht über die Verhandlungen (auf dem Generallandtag in Prag) in seinem Königreich (Böhmen) zur Wiederherstellung des wahren Glaubens, die dort eine lange Tradition besitzen. K. möge nicht nachlassen, auch wenn die Sorge um Gesetze, Rechtswesen, Abgaben und Waffen für einen festen Zustand des Königreiches sorgfältig bedacht werden muss, jetzt nach seinen Möglichkeiten an der Herstellung des Fundaments für das universelle Glück mitzuwirken.

(3) Was das K. betreffende Geschäft (s. Anm.) anbelangt, worüber C., wie er K. neulich sagte, K. einen Brief schicken werde, verhält es sich so, wie auf dem beigefügten Blatt dargelegt. C. ist sehr verdrossen und beschämt, dass das auf diese Weise geschieht, und dass seine für diese Unterhandlung aufgewandte Mühe sich in keinem Teil seines Lebens als weniger wirksam erweist als in diesem, sie geradezu müßig und nichtig ist. Dennoch lässt sein Eifer nirgendwo nach.

(4) Bitte um K.' Gunst und Wohlergehenswunsch.

(Torsten Woitkowitz)

Anmerkung

"Was das K. betreffende Geschäft anbelangt": Im vorliegenden Brief und den vier folgenden Briefen an Christoph von Karlowitz (OCEp 0543, OCEp 0545, OCEp 0925, OCEp 0546) geht es u. a. um die Bewerkstelligung einer Sache, für die Karlowitz Interesse zeigt. Da im zuletzt angeführten Brief die Leipziger Neujahrsmesse als endgültiges Fertigstellungsdatum angegeben wird und Ludwig, der Sohn des abwesenden Camerarius, die Fertigstellung in Leipzig überwachen sollte, könnte es sich um den Druck eines Buches handeln. Den Briefen zufolge ist Camerarius aber nicht der Autor, sondern nur der Vermittler für die Verfasser, die sich in zwei Gruppen zu teilen scheinen, von denen die eine die „unsrige“ ist. So eine Konstellation ist denkbar für die Erarbeitung des Wittenberger Katechismus, der passend zum letztgenannten Brief Anfang Januar 1571 erschienen ist. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde dieser Katechismus von Theologen der Wittenberger Universität unter Federführung von Christoph Pezel ausgearbeitet (vgl. die Anm. zu OCEp 1533). Da dieser Katechismus für ganz Kursachsen gelten sollte, konnte dessen Ausarbeitung wohl nicht ohne Abstimmung mit den Leipziger Theologieprofessoren erfolgen. Der engste Freund Melanchthons war da wahrscheinlich der beste Verbindungsmann zwischen den Wittenbergern und den Leipzigern. Die Mutmaßung hinsichtlich jenes Buches wird gestützt durch die Tatsache, dass nach dem im Februar 1570 erfolgten Verbot des in Kursachsen geltenden Katechismus von David Chyträus für das höhere Schulwesen trotz der dringenden Notwendigkeit zur Erstellung eines entsprechenden neuen Katechismus dieser erst Anfang Januar 1571 erschienen ist (die Vorrede datiert vom 1. Januar 1571). Für den Kontakt zwischen Leipzig und Wittenberg bei der Bucherstellung spricht auch die Tatsache, dass der Wittenberger Katechismus sowohl in Wittenberg (bei Johann Schwertel) als auch in Leipzig (bei Ernst Vögelin; doch ohne Angabe von Drucker und Druckort) erschienen ist. Das Besondere der Leipziger Ausgabe ist ein Anhang mit einem umfangreichen Register zu dem Katechismus. Dieses Register könnte der dann wohl bei der Drucklegung in Leipzig anwesende Ludwig Camerarius besorgt haben.

(Torsten Woitkowitz)