Camerarius an Crato, 22.12.1560

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 01.12.15601 Dezember 1560 JL
Camerarius an Crato, 22.10.156022 Oktober 1560 JL
Camerarius an Crato, 18.08.156018 August 1560 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 22.12.156022 Dezember 1560 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 27.12.156027 Dezember 1560 JL
Camerarius an Crato, 01.02.15611 Februar 1561 JL
Camerarius an Crato, 26.02.156126 Februar 1561 JL
Werksigle OCEp 0331
Zitation Camerarius an Crato, 22.12.1560, bearbeitet von Manuel Huth, Anne Kram und Ulrich Schlegelmilch (17.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0331
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. R1r/v
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 337-338
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1560/12/22
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Die Datierung im Erstdruck (XI. CL. Ian. Anno Christi, M. D. LXI.) legt zunächst Ende 1561 nahe, doch weist der den "Epistolae Eobani" vorangestellte, eindeutig Cal. Dec. MDLX datierte Brief an Leonhard Crispinus darauf hin, daß die Fertigstellung des Bandes noch im alten Jahr erfolgte.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Breslau
Gedicht? nein
Incipit Quantum morae est illatum huius libelli editioni
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Werkgenese
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:AK; Benutzer:US
Gegengelesen von
Datumsstempel 17.07.2024
Werksigle OCEp 0331
Zitation Camerarius an Crato, 22.12.1560, bearbeitet von Manuel Huth, Anne Kram und Ulrich Schlegelmilch (17.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0331
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. R1r/v
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 337-338
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1560/12/22
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Die Datierung im Erstdruck (XI. CL. Ian. Anno Christi, M. D. LXI.) legt zunächst Ende 1561 nahe, doch weist der den "Epistolae Eobani" vorangestellte, eindeutig Cal. Dec. MDLX datierte Brief an Leonhard Crispinus darauf hin, daß die Fertigstellung des Bandes noch im alten Jahr erfolgte.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Breslau
Gedicht? nein
Incipit Quantum morae est illatum huius libelli editioni
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Werkgenese
Datumsstempel 17.07.2024


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich

Regest

So sehr sich die Edition dieses Buches (s. Anm.) verzögert habe, weil die Offizinen mit anderen Arbeiten in Beschlag genommen waren, so viel schneller sei nun der Druck vonstatten gegangen. Er hätte versucht, die Briefe von (Johannes) Metzler (s. Anm.), die Crato ihm geschickt und die er vorgestern erhalten habe, unter den ersten Briefen (dieses Briefbandes) einzuordnen, wenn sie schneller an ihn überbracht worden wären. Diese Briefe hätte er an den einzigen (Brief (s. Anm.) angefügt, den er aus seinem (eigenen) Briefwechsel mit Metzler gefunden habe. Dass dies nun nicht möglich gewesen sei, ärgere ihn tatsächlich. Aber sie würden dennoch einen Platz (im Briefband) finden und auch auf den letzten Seiten nicht zu ihrem Nachteil gelesen werden. Und nichts könne das Ansehen und die Strahlkraft dieses hervorragenden Mannes und Lehrers mindern, der zu seinen Lebzeiten sein geschätzter Freund gewesen sei und an den er sich nun nach seinem Tode immer mit der sich geziemenden Ehrfurcht erinnere. Er habe beschlossen, nach diesen Briefen zwei Briefe des Theologen Johann Hess an ihn (s. Anm.) einzufügen. Was dieser Mann für Camerarius verkörperte, wie gut er von Natur aus war, wie talentiert, wie überaus fleißig und bemüht, für wie viel er sich interessierte, ganz zu schweigen von seiner Weisheit, seiner Beredsamkeit und seiner Freundlichkeit, seiner Sorgfalt bei jeder Pflichtübung, seiner Frömmigkeit und seiner großzügigen Hilfe, die er allen zukommen ließ: dies alles sei Crato wohlbekannt. Wenn Camerarius dies also in aller Breite ausführen wollte, müsste er ein neues und zwar umfangreiches Werk verfassen. Nun aber sollten sie das ehrenwerte Andenken dieses herausragenden, frommen Mannes pflegen, der sich sehr um Cratos Stadt (Breslau) verdient gemacht habe, aber darüber für den Moment genug.

Lebewohl.

(Anne Kram)

Anmerkungen

  • "die Edition dieses Buches": Im Neudruck von 1595 zu Quantum morae est illatum cuiusdam libelli editioni verunklärt.
  • "die Briefe von (Johannes) Metzler": Im Briefband von 1561 finden sich - unmittelbar im Anschluß an den vorliegenden Crato-Brief - zwei Schreiben von Metzler an Melanchthon: Metzler an Melanchthon, 23.12.1526 und Metzler an Melanchthon, 02.04.1527. Diese Anordnung nach dem Crato-Brief, der auch als eine Art Binnenproöm zur neuerlichen Rechtfertigung des Bandaufbaus dient, weist ihnen den nach Maßgabe des schon fortgeschrittenen Drucks noch bestmöglichen prominenten Platz in der Sammlung zu. Zugleich zeigt die nachfolgende Bemerkung des Camerarius, die Metzler-Briefe würden auch am Ende des Bandes Wirkung entfalten, daß (sofern es sich um die gleichen beiden Briefe an Melanchthon handelt, was aber angesichts des gänzlichen Fehlens weiterer Metzler-Briefe im Camerarischen Briefcorpus als fast sicher gelten muß) der vorliegende Brief an Crato gemeinsam mit den beiden Metzler-Stücken am Ende des "tertius libellus" stehen sollte - was wiederum bei der endgültigen Drucklegung nicht eingehalten wurde.
  • "an den einzigen Brief": Gemeint ist der Brief von Metzler an Camerarius, 25.10.1526, der im Briefband von 1561 weiter vorne (Bl. N 4-5) eingeordnet wurde.
  • "zwei Briefe des Theologen Johann Hess an ihn": Dabei handelt es um Joh. Hess an Camerarius, 12.04.1542 und Joh. Hess an Camerarius, 20.09.1544.

Literatur und weiterführende Links