Attribut: Notizen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
1
MH an mich selbst: Schlagworte ergänzen; evtl. auf 1550 umzudatieren, vgl. MBW 5924, wo es um Pläne des Kaisers gegen Nürnberg und Sachsen geht
--> Email an TW (25.11.2019), der mir vorher geschrieben hatte:
"dieser Brief und die beiden vorigen scheinen zusammenzuhängen.
Dieser scheint im Jahr 1546 geschrieben zu sein. Die anderen beiden
passen auch. Vgl. hierzu auch MBW 4406 und den Stibar-Briefwechsel."
VG, 19.1.23: Brief ist umdatiert und umbenannt. +
VG, 21.7.22: Der hier genannte Georg (Fischer) ist derselbe wie in den folgenden Briefen. Nirgendwo wird sein Nachname genannt. Identität bestätigt durch ToWo.
Es bleibt die Frage: Fischer lernt oder studiert bei Camerarius in Leipzig, geht 1546 nach Würzburg zu Stiebar und studiert ab 1547 in Erfurt: Ist er C.'s Privatschüler? Oder ist er ein herausragender Student in Leipzig, wo C. im Sommer 1546 Rektor war? In der Leipziger Matrikel (III. Band, S. 186) steht ein Georg Fischer aus Straßburg, der im Sommer 1546 seinen Bakkalaureus bei den Artisten macht. Das ist wohl dieselbe Person (bestätigt von TW); die gelegentliche Herkunftsangabe Würzburg bezieht sich auf seine dortige Tätigkeit, nicht auf die Geburt. +
VG, 23.7.22: Zur Identität des Georg Fischer vgl. meine Notiz in OCEp 1034. Falls es derselbe ist, dann hat er ja bereits einen Bakk. und ''honores scholastici'' wäre eher als akademische Laufbahn zu übersetzen. +
VG, 23.07.22: Wirklich 23.12.? Wäre nicht der 24.12. angemessener? Camerarius (und wahrscheinlich auch die westliche Christenheit seinerzeit) hat noch den 25.12. als Geburtstag Jesu verstanden (siehe Historiae Iesu Christi ..., S. 15). +
Satz über das Glück unsicher - Würde ich auch etwa so verstehen wie Ihr. - US 2.10.19 +
VG, 25.1.23: Brief umdatiert. +
An US: Kennst du Baumgartners Schwiegersohn? - Schwierig, nachdem er sechs Töchter hatte...
MH an mich selbst: "über dieselbe Angegelenheit": Mit chronologisch vorangehendem Brief abgleichen (0631, noch ohne Regest 17.12.19)
Zum AO: M.W. war Camerarius erstmal nach Merseburg geflohen, ich weiß aber gerade nicht mehr, wo das stand, vielleicht in dem alten 50er-Jahre-Lebensbild. Vielleicht stammt der Brief aber noch von einer Zwischenstation zwischen L und Merseburg, denn Forster, zu dem er will, ist selbst in Merseburg (allerdings laut GND wohl erst ab 1548). US 17.12.19
VG, 24.1.23: Der Schwiegersohn ist wohl Joh. Ölhafen von Schöllenbach (GND=134138929; vgl. MBW 4601, 4615, 4616) +
An US: Der Absatz über Dasch ist unsicher
VG, 25.7.22: Ich verstehe nicht, was bei Dasch unklar ist. Er sollte am Vortag (in EF) eingetroffen sein und am Tag selbst bei C. eintreffen.
evtl. vgl. Camerarius an Stiebar, 03.01.1547 +
=== Interne Bemerkung === *lt. ZBKG 2010, S. 13 f. ist die Signatur 10360, 154. Es ist unklar woher diese Vermutung stammt, da es in 10360 nur Nr. 153 (Matth. Irenäus an PhM) und 155 (Utenhoven an Wyer) gibt (US 12.12.16) +
Ein namentlich nicht genannter Mann - Diesen Absatz habe ich gekürzt, weil ich den Kontext nicht genau verstanden habe (im lat. Text: von "De me etiam" - "ne in opinione quidem amicitiae"); Dazu TW (Email vom 31.10.2019): "Bei diesem Passus musste ich stark an den Brief des Camerarius vom 22. Mai aus Würzburg an Christoph von Karlowitz denken. Bloß über diese Sache wird Camerarius mit Stibar bereits in Würzburg gesprochen haben."
VG, 4.10.22: Hier sind noch einige offene Fragen, die ich nicht auflösen kann.
VG, 17.11.22: Der in der TW-Mail (OCEp 0580) angesprochene Vorfall wird hier nicht gemeint war: es gibt keinen Hinweis darauf, dass Karlowitz von Vertreibung bedroht war. TW bringt auch selbst Osiander ins Spiel.
Affines: TW fordert Verwandte als Bezeichnung statt Schwäger; aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es um Schwäger geht, als die nächsten männlich-volljährigen Verwandten: bei der Vormundschaft konnte man diese nicht übergehen zugunsten entfernterer Verwandter. +
VG, 6.7.22: Datum ist durch ToWo auf 1547 bestimmt. +
Unklar: fata = allgemein Worte, Reden, oder Sterbeworte wenn depositus = verstorben? Ist der parens depositus C'. „ verstorbener akademischer Vater“ Georg Helt, der 1545 gestorben ist? Oder ein Amtsvorgänger, dann depositus = abgetreten/abgesetzt?<br>
(VG, 9.3.22)
US:
* Der parens dürfte eher der abgesetzte sächsische Kurfürst Johann Friedrich sein. Gibt es eine Schrift C.s über ihn?
VG, 27.20.22: Wahrscheinlich ist das richtig, die Schrift ist dann vielleicht die über den Schmalkaldischen Krieg. Dazu kann vielleicht MS mehr sagen. +
MH: Ich ändere gerade noch einige Punkte (15.11.2024) +
Nachprüfen, wer 1548 Rektor war
VG, 13.6.2022: Im Winter 1548 war Donatus Zöllner aus Kamenz Rektor.
''praefectus'' von TW mit Amtmann (nicht (Universitäts-)Rektor) übersetzt, also Karlowitz --> habe ich im Regest angepasst.
US, 11.11.22 - Richtig, praefectus ist immer politisches Amt, kein akademisches. +
VG, 26.7.22: Ist der erwähnte Brief an Mel. (vgl. MBW 4935) ediert? Er ist nicht angelegt, jedenfalls nicht unter dem Datum des 21.10. +
MH: Original noch nicht eingesehen +
Bei dem erwähnten Gabriel dürfte es wohl kaum um Georg Gabriel Stiebar handeln. Der war zu dieser Zeit noch, um mit Camerarius zu sprechen, "ein ziemlich verzogener Bengel"
MH: Frage an US: Kann ich die Stiebarverwandten als Körperschaft anlegen? Wir können ja nicht immer mit Sicherheit sagen, welcher Neffe gerade genau gemeint ist?
VG, 26.7.22:
* Was bei der Problematik der Studienortswahl verwirrt: Georg Fischer war Ende 1546 von C. zu St. gekommen. Im Winter begann er ein Studium in Erfurt. Warum fragt St. dann nicht direkt Fischer?
* Georg Gabriel Stiebar: Immatrikulation war nicht vom Alter oder Reifegrad abhängig; sie erfolgte manchmal in sehr jungen Jahren, siehe Franz Kram II. +
VG, 7.6.22: Bei der Datierung ist zu beachten, dass die Hohe Schule Jena bereits 1548 gegründet wurde. 1558 erhielt sie lediglich die Privilegien einer Universität (vgl. Notizen zu OCEp 0454). Es spricht also nichts dagegen, 1548 als terminus post quem anzunehmen. +
Hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig +
VG, 8.11.22: Zur Eusebius-Ausgabe s. OCEp 0402 +