Attribut: Kurzbeschreibung

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
C
Epitaphium auf Georg Fabricius (24 Hexameter) mit Kurzbiographie.  +
Alternativtext des Camerarius zum Supplement des Antonius Codrus Urceus, mit dem dieser das Ende von Plautus' "Aulularia" rekonstruiert.  +
Lateinische Übersetzung des vorausgehenden eigenen Gedichtes in griechischer Sprache ([[Camerarius, Αἴνιγμα Ἰωαχείμου, 1538]])  +
Das Lehrgedicht über die Winde umfasst 142 elegische Distichen. Vorgeschaltet ist ein Proömium an Moritz von Hutten, in dem vor allem auch dessen Bruder Philipp gerühmt wird. Es geht u.a. auf die (abgesagte) Gesandtschaft nach Spanien ein, an der Camerarius im Winter 1526/7 mit Philipp hätte teilnehmen sollen, sowie auf die Expedition der Welser-Kompanie nach Südamerika/Venezuela, die Philipp mit leitete. Das Gedicht wird begleitet von drei Holzschnitt-Tafeln mit Verortung und Nomenklatur von 4, 8 und 12 Winden.  +
Die Widmungsvorrede an die Leser versteht sich insbesondere als Biographie und Charakteristik Dürers. Großes Augenmerk gilt hierbei dem literarischen Schaffen des Künstlers. Wenngleich Camerarius zu Beginn das Gegenteil behauptet, nimmt die Thematisierung des künstlerischen Werkes einen bedeutsamen Raum ein. Von Dürers am Lebensende geäußerten Wunsch der Edition und Übersetzung der Schrift leitet Camerarius zu einer Reflexion seines Übersetzungsunternehmens über.  +
Unvollendete Ausgabe zu Aischylos. Camerarius kündigt 1556 gegenüber Oporinus die geplante Einsendung zur Drucklegung an, beklagt sich dabei aber, dass ihm zur Vollendung die nötige Muße fehle.  +
Von Camerarius übersetztes Epitaphium auf Aischylos.  +
Epitaphium des Hieronymus Camerarius auf seine Ehefrau Agnes (zwölf elegische Distichen). Obwohl Joachim Camerarius' älterer Bruder Hieronymus als Sprecher angegeben ist, ist die Verfasserschaft des Joachim aufgrund der Einordnung in das Epitaphiencorpus wahrscheinlich.  +
Als wörtlich deklarierte Übersetzung (''interpretatio ad verbum'') zum sophokleischen "Aiax". Die Version erfolgt Vers für Vers.  +
Epitaphium auf eine Lerche (19 Hendecasyllaben).  +
Übersetzung der Bücher 3 und 4 aus Albrecht Dürers Proportionenlehre.  +
Übersetzung der Bücher 1 und 2 von Albrecht Dürers "Vier Bücher von menschlicher Proportion", die 1528 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae erschienen waren.  +
Lateinische Übersetzung der deutschsprachigen Schrift Albrecht Dürers "Etliche Unterricht zu Befestigung der Städte, Schloß und Flecken". Das deutsche Werk war 1527 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae gedruckt worden.  +
Albrecht Dürers "Underweysung der messung", die Camerarius vom Deutschen ins Lateinische übersetzt hatte, war 1525 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae (Formschneyder) publiziert worden. Dem lateinischen Text werden dieselben Illustrationen beigegeben wie dem deutschen Originaldruck.  +
Epitaph auf Albrecht Dürer, gestorben am 6. April 1528 (neun elegische Distichen).  +
Epitaph auf Herzog Albrecht von Sachsen (12 Verse, katalektischer iambischer Trimeter).  +
Lateinische Übersetzung des deutschen Widmungsbriefes Albrecht Dürers an Willibald Pirckheimer zu seiner Schrift "Underweysung der messung" von 1525. Christian Wechel stellt seinem Druck der lateinischen Übersetzung, den "Institutiones Geometricae", den Brief ebenfalls in einer lateinischen Version voran. Es ist somit plausibel, dass Camerarius auch als Übersetzer dieses Paratextes fungiert hat.  +
Epitaph auf Aldus Manutius, gestorben am 06. Februar 1515 (fünf elegische Distichen).  +
Versgebet in 8 elegischen Distichen: Anrufung Christi, des Sohnes Gottes, geboren von Maria, Besieger des Todes, Tilger der menschlichen Sünden, Spender des Ewigen Lebens für die Frommen. Bitte, die Sünden zu erkennen und zu bereuen und alles auf Jesus auszurichten zu können. Versicherung, Christus allein als wichtigsten Teil des Lebens zu verehren und Bitte, sich nie ''vesana mente'' (v. 13) von Jesus abzuwenden und von ihm in Leben und Tod getrennt zu sein, sondern immer sein treuer Diener zu bleiben.  +
Lateinische Übersetzung des Tyrtaios-Gedichtes 12 West.  +