Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius, Elisabethae f(iliae) Philippi, 1531 + (Epitaph auf Elisabeth (Isabella von Österreich), Königin von Dänemark (14 Verse).)
- Camerarius, Felici Pircameri filiae, 1531 + (Epitaph auf Felicitas Pirckheimer, gestorben 1530 (15 elegische Distichen))
- Camerarius, Georgio Pectio Vorhemio, 1531 + (Epitaph auf Georg Petz aus Forchheim, der in Erfurt gestorben ist (elf elegische Distichen).)
- Camerarius, Hermano a Nevenar, 1531 + (Epitaph auf Hermann von Neuenahr (den Älteren), gestorben am 2. Oktober 1530 (acht Verse iambischer Trimerter).)
- Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Ἑρμανῷ Νεαετίῳ), 1531 + (Epitaph auf Hermann von Neuenahr (elegisches Einzeldistichon).)
- Camerarius, Alberto duci Saxoniae, 1531 + (Epitaph auf Herzog Albrecht von Sachsen (12 Verse, katalektischer iambischer Trimeter).)
- Camerarius, Ioanni Camerario civi Bambergensi patri, 1531 + (Epitaph auf Joachim Camerarius' Vater Johannes Camerarius (acht elegische Distichen).)
- Camerarius, Ioanni Baroni ad Svarzebergam, 1531 + (Epitaph auf Johann von Schwarzenberg (16 Verse Hinkiambus).)
- Camerarius, Ioanni Reuchelino, 1531 + (Epitaph auf Johannes Reuchlin, gestorben am 30. Juni 1522 (vier elegische Distichen).)
- Camerarius, Fridericho duci Saxoniae, 1531 + (Epitaph auf Kurfürst Friedrich III. (den Weisen) von Sachsen, gestorben am 05.05.1525 (elf elegische Distichen).)
- Camerarius, Ludovico regi Pannoniae, 1531 + (Epitaph auf König Ludwig II. von Böhmen und Ungarn, der am 29. August 1526 in der Schlacht von Mohács fiel (13 Verse, iambischer Trimeter).)
- Camerarius, Mercurino principi Cathinariae, 1531 + (Epitaph auf Mercurino Arborio di Gattinara, gestorben am 3. Juni 1530 in Innsbruck (neun Verspaare).)
- Camerarius, Iulio Papae, 1531 + (Epitaph auf Papst Julius II., gestorben am 21. Februar 1513 (sechs elegische Distichen).)
- Camerarius, Petro Mosellano, 1531 + (Epitaph auf Petrus Mosellanus, gestorben am 19. April 1524 (sieben elegische Distichen).)
- Camerarius, Rudolpho Agricolae, 1531 + (Epitaph auf Rudolf Agricola, gestorben am 27. Oktober 1485 (zwei elegische Distichen).)
- Camerarius, Huldericho Hutteno, 1531 + (Epitaph auf Ulrich von Hutten, gestorben am 29. August 1523 (13 elegische Distichen).)
- Camerarius, Infanti Iacobi Cliberii avis Bamberg(ensis), 1531 + (Epitaph auf das Kind des Jakob Cliberius, das nur zehn Monate alt wurde. Camerarius als Dichter identifiziert sich mit der poetologischen Metapher des Schwans als ''avis Bambergensis'' (zwei Distichen aus Hexameter und iambischem Dimeter)..)
- Camerarius, Georgio e Limpergiorum familia, 1531 + (Epitaph auf den Bamberger Bischof Georg von Limburg in neun elegischen Distichen (Amtszeit 1505-1522).)
- Camerarius, Maximiniano imperatori, 1531 + (Epitaph auf den Maximinian genannten Kaiser Maximilian I., der am 12.01.1519 gestorben ist (zehn Verse, Hinkiambus).)
- Camerarius, Clarae expectatae coniugi, 1531 + (Epitaph auf eine nicht mit Nachnamen näher bestimmte zukünftige Braut Clara. Der im Titel ausgewiesene Sprecher ist der Ehemann (zwei elegische Distichen?).)
- Camerarius, Caspari Nucelio, 1531 + (Epitaph für Caspar Nützel (vier elegische Distichen).)
- Camerarius, Bilibaldo Pircamero, 1531 + (Epitaph für Willibald Pirckheimer, gestorben am 22.12.1530 (sieben elegische Distichen).)
- Camerarius, Gerdrudi honestissimae matronae, 1554 + (Epitaph für das von den (Stief-)Söhnen ges … Epitaph für das von den (Stief-)Söhnen gestiftete Grab Gertruds von Berge, Witwe des anhaltischen Kanzlers Paulus von Berge. Dieser wird im Gedicht apostrophiert und gerühmt, seine Frau wird in der dritten Person für ihre Verdienste um Hauswesen und Kinder nach dem Tod ihres Mannes und für ihren Glauben gelobt. Wie Paulus unter den Männern hervorstach, so Gertrud unter den Frauen. Nach 15 Jahren keuscher Witwenschaft folgte sie ihrem Mann und genießt nun mit ihm die ewige Seligkeit.d genießt nun mit ihm die ewige Seligkeit.)
- Schübell, Hie ligt begraben Maria Cleophe (Inc.), 1543 + (Epitaph in Prosa, das die Tugenden von Mar … Epitaph in Prosa, das die Tugenden von Maria Cleophas Vogler auflistet (christliches Leben, Armenfürsorge, Treue und Zuverlässigkeit als Ehefrau, Geduld in schwerer Krankheit, bevor sie ihr Leben dann Christus überantwortet hat), das Sterbedatum nennt sowie ihren Mann Georg Vogler als Stifter des Epitaphs.ann Georg Vogler als Stifter des Epitaphs.)
- Camerarius, Epitaphium. Corpus in hoc obita iacet Annae (Inc.), 1577 + (Epitaphium auf Camerarius verstorbene Ehefrau Anna Truchseß von Grünsberg (sieben elegische Distichen).)
- Camerarius, Ad sepulcrum Georgii Fabricii, 1571 + (Epitaphium auf Georg Fabricius (24 Hexameter) mit Kurzbiographie.)
- Camerarius, Ἰωσήπφῳ Καμεραρίῳ ἀδελφῷ, 1531 + (Epitaphium auf Joachim Camerarius' Bruder Joseph Camerarius (elf elegische Distichen).)
- Camerarius, Ἰωάννῃ Μοιβάνῳ ἀποθάνοντι, 1565 + (Epitaphium auf Johannes Moibanus.)
- Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Μερκουριῷ Γαττιναρινῶν ἄρχοντι), 1531 + (Epitaphium auf Mercurino Arborio di Gattinara (7 elegische Distichen).)
- Camerarius, Vitam fortunasque suas, 1561 + (Epitaphium auf Philipp Melanchthon, das einen biographischen Abriss umfasst und die "Confessio Augustana" als die herausragende Leistung des Verstorbenen hervorhebt.)
- Camerarius, Romae captae copiis Caesarianis, 1531 + (Epitaphium auf Rom während des auf 784 datierten Gotensturms (10 elegische Distichen).)
- Camerarius, Ruperto Palatino, 1531 + (Epitaphium auf Ruprecht von der Pfalz in Form eines Dialogs zwischen Tapferkeit (''Virtus'') und Kühnheit (''Audacia'') (acht elegische Distichen).)
- Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Θωμᾷ τῷ Μώρῳ), 1538 + (Epitaphium auf Thomas Morus (4 elegische D … Epitaphium auf Thomas Morus (4 elegische Distichen). Die beiden auf Morus verfassten Epigramme lassen unterschiedliche kommunikative Konstellationen erkennen. Spricht im ersten das Grab den Passanten an, weist dieses zweite einen Dialog zwischen einem Passanten und dem toten Thomas Morus auf, der Informationen über sich gibt.rus auf, der Informationen über sich gibt.)
- Camerarius, Θωμᾷ τῷ Μώρῳ, 1538 + (Epitaphium auf Thomas Morus (7 elegische Distichen).)
- Camerarius, Fratri dulciss(imo) in Pannonia mortuo, 1531 + (Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerarius, der in Ungarn gestorben ist (fünf elegische Distichen).)
- Camerarius, Iosepho Camerario fratri cariss(imo) in caenotaphio, 1531 + (Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerariu … Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerarius. Dieses Epitaph korrespondiert durch seinen Anbringungsort auf dem Kenotaph mit dem [[Camerarius, (sc. Iosepho Camerario fratri carissimo) In sepulchro, 1531|nachfolgenden]], das für das eigentliche Grab bestimmt ist (sechs elegische Distichen). bestimmt ist (sechs elegische Distichen).)
- Camerarius, Fratri dilectiss(imo), 1531 + (Epitaphium auf den Bruder. Es hat die Form eines Dialogs zwischen einem Fremden ("Hospes") und der Jugend ("Iuventa") (17 elegische Distichen).)
- Camerarius, Herodoto, 1538 + (Epitaphium auf den Geschichtsschreiber Herodot.)
- Camerarius, Ulphilae Volpreto sacerdoti, 1531 + (Epitaphium auf den Priester Ulfila(s) Volpretus (?) (ein elegisches Distichon).)
- Camerarius, Marcioni perpetuo dubitatori, 1531 + (Epitaphium auf den notorischen Zweifler Marcion. Fiktionales Gedicht (6 Verse).)
- Camerarius, Τῇ αὐτῇ (sc. Ἀγνήτιδι τῇ φιλτάτῇ γάλῳ), 1531 + (Epitaphium auf die Ehefrau des Bruders Hieronymus, Agnes (18 Verse, iambischer Trimeter). Auffallendes Element sind die Wortwiederholungen an den Versenden, die die Emotionalität der Klage zum Ausdruck bringen.)
- Camerarius, Τῇ αὐτῇ (sc. μητρί), 1531 + (Epitaphium auf die Mutter (4 elegische Distichen).)
- Camerarius, Marthae Becelinae Camerariae Ioannis coniugi matri, 1531 + (Epitaphium auf die Mutter Martha, geb. Wetzel (1466-1522) (neun elegische Distichen).)
- Camerarius, Esterillae Camerariae suaviss(imae) nepti, 1531 + (Epitaphium auf die Nichte Esterilla (Esther?) (23 Hendekasyllaben).)
- Camerarius, Mortuae infanti filiae Georgi Sabini, 1544 + (Epitaphium auf die Tochter des Georg Sabinus und Enkelin des Philipp Melanchthon.)
- Camerarius, Infanti inter enitendum mortuo, 1531 + (Epitaphium auf ein anonymes, bei der Geburt gestorbenes Kind (vier elegische Distichen).)
- Camerarius, Ἵππῳ ξανθότριχι, 1531 + (Epitaphium auf ein falbes Pferd (6 elegische Distichen).)
- Camerarius, Alaudae, 1531 + (Epitaphium auf eine Lerche (19 Hendecasyllaben).)
- Camerarius, Ἀηδόνι, 1531 + (Epitaphium auf eine Nachtigall (13 Hendekasyllabi).)
- Camerarius, Manio servo, 1531 + (Epitaphium auf eine Person, die in Unglück und Armut ihr Dasein fristete (drei elegische Distichen).)
- Camerarius, Ebrioso flamini, 1531 + (Epitaphium auf einen "Bacchus-Priester" (einzelnes elegisches Distichon).)