Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius, Gerdrudi honestissimae matronae, 1554 + (Epitaph für das von den (Stief-)Söhnen ges … Epitaph für das von den (Stief-)Söhnen gestiftete Grab Gertruds von Berge, Witwe des anhaltischen Kanzlers Paulus von Berge. Dieser wird im Gedicht apostrophiert und gerühmt, seine Frau wird in der dritten Person für ihre Verdienste um Hauswesen und Kinder nach dem Tod ihres Mannes und für ihren Glauben gelobt. Wie Paulus unter den Männern hervorstach, so Gertrud unter den Frauen. Nach 15 Jahren keuscher Witwenschaft folgte sie ihrem Mann und genießt nun mit ihm die ewige Seligkeit.d genießt nun mit ihm die ewige Seligkeit.)
- Schübell, Hie ligt begraben Maria Cleophe (Inc.), 1543 + (Epitaph in Prosa, das die Tugenden von Mar … Epitaph in Prosa, das die Tugenden von Maria Cleophas Vogler auflistet (christliches Leben, Armenfürsorge, Treue und Zuverlässigkeit als Ehefrau, Geduld in schwerer Krankheit, bevor sie ihr Leben dann Christus überantwortet hat), das Sterbedatum nennt sowie ihren Mann Georg Vogler als Stifter des Epitaphs.ann Georg Vogler als Stifter des Epitaphs.)
- Camerarius, Epitaphium. Corpus in hoc obita iacet Annae (Inc.), 1577 + (Epitaphium auf Camerarius verstorbene Ehefrau Anna Truchseß von Grünsberg (sieben elegische Distichen).)
- Camerarius, Ad sepulcrum Georgii Fabricii, 1571 + (Epitaphium auf Georg Fabricius (24 Hexameter) mit Kurzbiographie.)
- Camerarius, Ἰωσήπφῳ Καμεραρίῳ ἀδελφῷ, 1531 + (Epitaphium auf Joachim Camerarius' Bruder Joseph Camerarius (elf elegische Distichen).)
- Camerarius, Ἰωάννῃ Μοιβάνῳ ἀποθάνοντι, 1565 + (Epitaphium auf Johannes Moibanus.)
- Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Μερκουριῷ Γαττιναρινῶν ἄρχοντι), 1531 + (Epitaphium auf Mercurino Arborio di Gattinara (7 elegische Distichen).)
- Camerarius, Vitam fortunasque suas, 1561 + (Epitaphium auf Philipp Melanchthon, das einen biographischen Abriss umfasst und die "Confessio Augustana" als die herausragende Leistung des Verstorbenen hervorhebt.)
- Camerarius, Romae captae copiis Caesarianis, 1531 + (Epitaphium auf Rom während des auf 784 datierten Gotensturms (10 elegische Distichen).)
- Camerarius, Ruperto Palatino, 1531 + (Epitaphium auf Ruprecht von der Pfalz in Form eines Dialogs zwischen Tapferkeit (''Virtus'') und Kühnheit (''Audacia'') (acht elegische Distichen).)
- Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Θωμᾷ τῷ Μώρῳ), 1538 + (Epitaphium auf Thomas Morus (4 elegische D … Epitaphium auf Thomas Morus (4 elegische Distichen). Die beiden auf Morus verfassten Epigramme lassen unterschiedliche kommunikative Konstellationen erkennen. Spricht im ersten das Grab den Passanten an, weist dieses zweite einen Dialog zwischen einem Passanten und dem toten Thomas Morus auf, der Informationen über sich gibt.rus auf, der Informationen über sich gibt.)
- Camerarius, Θωμᾷ τῷ Μώρῳ, 1538 + (Epitaphium auf Thomas Morus (7 elegische Distichen).)
- Camerarius, Fratri dulciss(imo) in Pannonia mortuo, 1531 + (Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerarius, der in Ungarn gestorben ist (fünf elegische Distichen).)
- Camerarius, Iosepho Camerario fratri cariss(imo) in caenotaphio, 1531 + (Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerariu … Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerarius. Dieses Epitaph korrespondiert durch seinen Anbringungsort auf dem Kenotaph mit dem [[Camerarius, (sc. Iosepho Camerario fratri carissimo) In sepulchro, 1531|nachfolgenden]], das für das eigentliche Grab bestimmt ist (sechs elegische Distichen). bestimmt ist (sechs elegische Distichen).)
- Camerarius, Fratri dilectiss(imo), 1531 + (Epitaphium auf den Bruder. Es hat die Form eines Dialogs zwischen einem Fremden ("Hospes") und der Jugend ("Iuventa") (17 elegische Distichen).)
- Camerarius, Herodoto, 1538 + (Epitaphium auf den Geschichtsschreiber Herodot.)
- Camerarius, Ulphilae Volpreto sacerdoti, 1531 + (Epitaphium auf den Priester Ulfila(s) Volpretus (?) (ein elegisches Distichon).)
- Camerarius, Marcioni perpetuo dubitatori, 1531 + (Epitaphium auf den notorischen Zweifler Marcion. Fiktionales Gedicht (6 Verse).)
- Camerarius, Τῇ αὐτῇ (sc. Ἀγνήτιδι τῇ φιλτάτῇ γάλῳ), 1531 + (Epitaphium auf die Ehefrau des Bruders Hieronymus, Agnes (18 Verse, iambischer Trimeter). Auffallendes Element sind die Wortwiederholungen an den Versenden, die die Emotionalität der Klage zum Ausdruck bringen.)
- Camerarius, Τῇ αὐτῇ (sc. μητρί), 1531 + (Epitaphium auf die Mutter (4 elegische Distichen).)
- Camerarius, Marthae Becelinae Camerariae Ioannis coniugi matri, 1531 + (Epitaphium auf die Mutter Martha, geb. Wetzel (1466-1522) (neun elegische Distichen).)
- Camerarius, Esterillae Camerariae suaviss(imae) nepti, 1531 + (Epitaphium auf die Nichte Esterilla (Esther?) (23 Hendekasyllaben).)
- Camerarius, Mortuae infanti filiae Georgi Sabini, 1544 + (Epitaphium auf die Tochter des Georg Sabinus und Enkelin des Philipp Melanchthon.)
- Camerarius, Infanti inter enitendum mortuo, 1531 + (Epitaphium auf ein anonymes, bei der Geburt gestorbenes Kind (vier elegische Distichen).)
- Camerarius, Ἵππῳ ξανθότριχι, 1531 + (Epitaphium auf ein falbes Pferd (6 elegische Distichen).)
- Camerarius, Alaudae, 1531 + (Epitaphium auf eine Lerche (19 Hendecasyllaben).)
- Camerarius, Ἀηδόνι, 1531 + (Epitaphium auf eine Nachtigall (13 Hendekasyllabi).)
- Camerarius, Manio servo, 1531 + (Epitaphium auf eine Person, die in Unglück und Armut ihr Dasein fristete (drei elegische Distichen).)
- Camerarius, Ebrioso flamini, 1531 + (Epitaphium auf einen "Bacchus-Priester" (einzelnes elegisches Distichon).)
- Camerarius, Inflammato in Bavaris sacerdoti, 1531 + (Epitaphium auf einen Priester, der den Flammentod gestorben ist. Wohl ebenso wie die umgebenden Epitaphien auf Priester ein fiktionales Gedicht (neun elegische Distichen).)
- Camerarius, Luxurioso flamini ἀνωνύμῳ, 1531 + (Epitaphium auf einen anonymen Priester, der ausschweifend lebt (fünf elegische Distichen).)
- Camerarius, Coelibi libidinatori, 1531 + (Epitaphium auf einen lüsternen Junggesellen (acht elegische Distichen).)
- Camerarius, Flamini scelesto, 1531 + (Epitaphium auf einen unsittlichen Priester in Form eines Dialogs zwischen einem Fremden (''Hospes'') und einem Anwohner (''Incola'') (13 Verse).)
- Camerarius, Μ. Λουτῆρος ἐπιτάφιον, 1546 + (Epitaphium aus 14 elegischen Distichen auf … Epitaphium aus 14 elegischen Distichen auf Martin Luther in Dialogform. Ein Fremder erkundigt sich beim Grabpfleger, um wessen Grab es sich handelt. Der Grabhüter gibt Auskunft und weist Luther mittels eines Wortspiels mit seinem Namen (λουτήρ=Bassin, Waschbecken) eine Rolle als Täufer zu, der den Menschen das Lamm Gottes gezeigt habe.den Menschen das Lamm Gottes gezeigt habe.)
- Camerarius, Godefridus Muncerus Barbarae Camerariae coniugi, 1531 + (Epitaphium des Gottfried Müntzer auf seine Ehefrau Barbara Cameraria. Aufgrund der Eingliederung des Gedichts in die Epitaphien des Joachim Camerarius ist dieser der wahrscheinliche Autor (sechs elegische Distichen).)
- Camerarius, Agnetidi cariss(imae) coniugi inter partus labores mortuae Hieronymus, 1531 + (Epitaphium des Hieronymus Camerarius auf s … Epitaphium des Hieronymus Camerarius auf seine Ehefrau Agnes (zwölf elegische Distichen). Obwohl Joachim Camerarius' älterer Bruder Hieronymus als Sprecher angegeben ist, ist die Verfasserschaft des Joachim aufgrund der Einordnung in das Epitaphiencorpus wahrscheinlich.ng in das Epitaphiencorpus wahrscheinlich.)
- Camerarius, Illustriss(imo) principi Mauricio duci Saxonum, 1553 + (Epitaphium in 22 elegischen Distichen auf Moritz von Sachsen.)
- Camerarius, Εἰς τὸ αὐτό (sc. Ιmbecillo), 1531 + (Epitaphium mit griechischem Titel, aber lateinischem Text. Es schließt sich thematisch an das vorausgehende Gedicht auf eine schwächliche Person an ([[Camerarius, Imbecillo morbi diuturnitate consumpto, 1531]]) (zwei elegische Distichen).)
- Camerarius an Gremp und Münch, 1544 + (Epithalamium als Briefgedicht.)
- Camerarius, Versus epithalamii, 1563 + (Epithalamium mit Beschreibung der Heimat d … Epithalamium mit Beschreibung der Heimat des Bräutigams, des Herkunftsortes der Braut und der Ereignisse des Hochzeitstages. In seiner Frivolität steht das Epithalamium inhaltlich, in dem Nacheinander eines Mädchen- und eines Jungenchors auch formal in der Tradition Catulls. Dennoch werden auch Passagen des Preises auf die Eheleute und ihre Familien eingefügt. Ebenso werden moralische Reflexionen über den Wert der Ehe angestellt.lexionen über den Wert der Ehe angestellt.)
- Camerarius, Appendix Fabularum Aesopicarum (Werk), 1539 + (Ergänzung der Sammlung von 1538 mit Fabeln … Ergänzung der Sammlung von 1538 mit Fabeln verschiedenster Provenienz, unter anderem aus Pontano, Platons "Symposion", "Phaidros", "Gorgias" und Plutarchs "De Iside et Osiride", sowie mit einer Sammlung von sechs ''fabulae poeticae'' über mythologische Figuren (33r-39v), zwei ''narrationes fabulosae'' aus Herodot (40r-44v) sowie einem literaturtheoretischen Abschnitt "De fabulis Aegyptiis et aliis narrationibus fabulosis" (44v-45v). Beigegeben ist ein Errata-Verzeichnis für die Ausgabe von 1538. Dem Widmungsbrief an Michael Roting zufolge hat Camerarius auch eigene ''fabulae'' mit in die Sammlung aufgenommen.fabulae'' mit in die Sammlung aufgenommen.)
- Camerarius, Προσθήκη ἀριθμολογική, 1571 + (Ergänzungen zur "Ἀριθμολογία ἠθική". Dem griechischen Text folgt eine lateinische Übersetzung.)
- Camerarius, Explicatiuncula expositorum versuum, 1554 + (Erklärungen zum Lehrgedicht "Versus senarii de analogiis".)
- Camerarius, Ad libellum Progymnasmatum, 1567 + (Erläuterungen zu der "Progymnasmata" des Aphthonios.)
- Camerarius, Εἰς γραφὴν ἐξ ἡμησείας νεκροῦ σώματος, 1538 + (Erstes Gedicht in einer Abfolge vier elegischen Einzeldistichen. Diese beziehen sich alle auf ein Bild, auf dem die Thematik von Leben und Tod dargestellt wird.)
- Camerarius, Eberarto Barbato, 1537 + (Erstes der "Oratio funebris" angefügtes Epitaphium in Versform.)
- Camerarius, Εἰς Ἕκτορα τὸν παρ' Ὁμήρῳ νεκρόν, 1538 + (Erstes von drei Klageepigrammen auf den homerischen Hektor (Einzeldistichon).)
- Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Werk), 1536 + (Erziehungstraktat in Prosa, der eine ausgiebige Formulierung von Lebensmaximen umfasst, die über die Erziehung eines Kindes hinausgehen und in den Kontext der frühneuzeitlichen Leitfäden für gutes Benehmen einzuordnen sind.)
- Camerarius, Imbecillo morbi diuturnitate consumpto, 1531 + (Es handelt sich um ein literarisches Epita … Es handelt sich um ein literarisches Epitaphium, das sich nicht auf eine konkrete Person bezieht, sondern auf einen Typ von Person. Das Epigramm thematisiert eine schwächliche Person. Das Gedicht bildet eine Kontrafaktur zum vorausgehenden Epitaphium [[Camerarius, Valido homini violenter extincto, 1531|"Valido homini violenter extincto"]], das den Tod eines gesunden Menschen behandelt (zwei elegische Distichen)..hen behandelt (zwei elegische Distichen)..)
- Camerarius, Edition griech. Gelehrten- und Kirchenväterbriefe (unveröffentlicht) + (Es handelt sich um eine Sammlung griechischer Gelehrtenbriefe, die Johannes Sambucus an Camerarius gesandt und um deren Edition er gebeten hatte. Camerarius konnte keinen Drucker finden.)
- Fabricius an Camerarius, 28.06.1550 + (Fabricius bittet Camerarius um eine Weiter … Fabricius bittet Camerarius um eine Weiterleitung seiner "Roma" nach Basel zu Oporin. Er schickt ihm Testimonien und Fragmente des Plautus, die er aus antiken Grammatikern gesammelt hat, und erkundigt sich nach Camerarius' Theognis (Edition und Kommentierung erscheinen 1551 im "Libellus scholasticus").scheinen 1551 im "Libellus scholasticus").)