Benutzer:JS

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jochen Schultheiß

Drucke

 Notizen
Camerarius, Catechesis, 1563ELEGIA ... IOACHIMI CAMERARII ... tractans Capita primaria Christianae Religionis. Straßburg 1583 enthalten in: CATECHESIS MINOR D. MARTINI LVTHERI, VD16 ZV 10153
Camerarius, Decuriae, 1594VD16 C 376 ist für das Konvolut aus "Decuriae" (1594) und "Appendix" (1596) vergeben. VD16-Nummern für die einzelnen Drucke existieren nicht.
Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1572Im Wiener Exemplar (105OC786) teilweise Blatt- oder Bildreihenfolge verwirrt
Gruterus, Delitiae poetarum Germanorum, 1612VG, 16.3.23: Band 2 ist im Digitalisat unvollständig; lieber dieses benutzen: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11729751?page=,1
Melanchthon, Quaestiunculae, 1574VD16: M 3960 darin C 378
Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1536Hinweis Walter Behrendt: Varennius: Syntaxis linguae Graecae, Ioanne Varennio Mechliniensi autore. Praeterea Annotatiunculae paucae ad praecepta Syntaxis Varennianae, per Ioachimum Camerarium. Venezia, ca. 1537. Permalink: http://id.sbn.it/bid/BVEE008367 Digitalisat: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=ucm.5325302596;view=1up;seq=5

Werke

 Notizen
Camerarius, Alberti Dureri De symmetria (lat.), 1532Kurzinhalt nach Reske adaptiert, Dubletten aus Wikitext entfernt (MG).
Camerarius, Conciones synodicae habitae a Georgio principe Anhaltino, 1555Schlagwort "Predigtsammlung" durch "Redensammlung" ersetzen? (MG)

VG, 23.10.22: "Redensammlung" ist als SW nicht angelegt. Bei manchen Reden träfe das allerdings besser, aber einige der Reden sind auch im Predigtstil geschrieben.

Ich verbinde das mal mit den "gemischten" Reden O4r-V3v, denn auch in dem Teil bis O3v sind nicht alle Reden von Georg. Genaueres im Wiki-Text.
Camerarius, De eisdem thermis Plumbariis hendecasyllabi, 1553JS: Hier nochmals Datierung im Zusammenhang mit dem Hodoeporicon prüfen.
Camerarius, Elementa. Radices rerum cuntarum (Inc.), 1538Kurzinhalt überarbeitet, Schlagwort ergänzt (MG).
Camerarius, Georgio Helto, 1548Separate Überlieferung nur dieses Gedichts (unbekannt, ob einzelne Lage des Bandes oder Separatdruck!): Dessau, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 5, Nr. 324, Bl. II/3255. Nachweis: http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1971989.
Camerarius, In astronomiam, 1538Kurzinhalt geändert (MG).
Camerarius, Iuliano, 1538AH 05.06.2024: Griech. Vorlage bei TLG: 2. EUNAPIUS Hist. et Soph. Fragmenta historica {2050.002} Volume 1 page 229 line 29 oder 3. CONSTANTINUS VII PORPHYROGENITUS Hist. et Scr. Eccl. De sententiis {3023.004} Page 82 line 23
Camerarius, Oratio celebrans anniversariam memoriam diei quo ecessit ex hac vita mortall princeps Mauricius (1563), 1569VG, 12.09.2022:
  • Im Titel muss mortall in mortali geändert werden.
  • Beeinflussendes Fremdwerk sind sicherlich die Freiberger Grabinschriften. Mehr dazu evtl. in: Rücker, Veronika/Walther, Katharina: Verborgene Grabinschriften ans Licht gebracht. Die Grabinschriften der albertinischen Wettiner in Meißen, Freiberg und Dresden. Katalog zur Ausstellung (21. September bis 15. November 2009), Dresden 2009. Siehe auch Magirius 2007; Steche 1884 und MBW 9096.
Camerarius, Quinque zonae, 1538Kurzinhalt und Verschlagwortung ergänzt (MG).
Camerarius, Μουσείων τε νεῶν, 1561Kann man das wirklich mit "fecit" auflösen? Andererseits: hat Joachim II. griechisch gedichtet? (US)

Briefe

 Notizen
Camerarius an Carinus, 15XXVG, 25.8.22: Der erwähnte Limburg könnte Erasmus Schenk von Limpurg sein. 1541 wurde er Bischof von Straßburg. Die Formulierung im Brief passt zu einem jungen Studenten eher als zu einem Bischof, so dass der Brief mutmaßlich vor 1541 verfasst ist.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 zVG, 29.11.22: Der erste und der letzte Satz könnten ein Hinweis darauf sein, dass C. noch nicht lange in Nürnberg und noch nicht verheiratet ist. Falls das stimmt, wäre die Datierung auf vor März 1527 festzusetzen.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 wVG, 29.11.22: C. scheint die Gedichte schon länger bei sich zu haben, wie der Bezug auf die Motten zeigt. Dasselbe Phänomen erleben wir bei der Übersetzung der "Fischer" des Theokrit (vgl. OCEp 1380-84).
Hessus an Camerarius, 1526-1533 bVG, 20.10.22: Die Datierung auf die Nürnberger Zeit scheint mir nicht ausgemacht: darauf deutet lediglich die Platzierung in den Sylven hin.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 adVG, 29.11.22: mglw. Bezug zum Streit über Plinius als Klassiker? vgl. OCEp 0014 u.a. Die Bedeutung des Plutarch und der ομηροι ist unklar.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 eVG, 29.11.22: Simichidae (Z. 50) ist wohl eine Anspielung auf die Theokrit-Übersetzung
Hessus an Camerarius, 1526-1533 vVG, 29.11.22: Ob der Brief vor C.'s Hochzeit entstanden ist? Hat ihn vielleicht Hessus dazu ermuntert?
Hessus an Camerarius, 1526-1533 cVG, 1.12.22: AH hat am Regest Änderungen vorgeschlagen: "ludus" sei der Scherz, H. habe C. also Scherze vorgeworfen. Auch die "Hintergedanken" seien nicht korrekt. Oder so ähnlich.
Hessus an Camerarius, 14.10.1526-1533VG, 19.10.22: Wahrscheinlich in einem der ersten Nürnberger Jahre verfasst, da Hessus neue Traditionen einführen will. Er scheint aber relativ schnell die Lust an Nürnberg verloren zu haben: vgl. MBW 494.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 rVG, 29.11.22: Das Schachbuch von Vida scheint 1527 erschienen zu sein - jedenfalls melden das die Kataloge, z.B. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/122660/7 Daher vermutlich auf 1527 oder später zu datieren.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 tVG, 29.11.22: Der Anfang ist nicht ganz klar: hat Hessus etwas für Camerarius korrigiert? Oder hat C. für H. korrigiert? Letzteres passt zur Theokrit-Ausgabe, aber ersteres wäre innerhalb des Briefes stimmiger. Unklar ist aber der Zusammenhang zu der Klage, dass C. nicht tue, worum H. bitte. Geht es um dieselbe Sache oder um eine andere?
Camerarius an Opsopoeus, 26/27.02.15XXVG, 20.10.22: Datum im Titel ändern. Falls in OCEp 0025 auch die Pandekten gemeint sind, beruht die hier erwähnte Lektüre der Pandekten auf OCEp 0025, was für die Datierung von Nutzen ist.
Hessus an Camerarius, 1527-1530 eVG, 25.11.22: Das Epitaphium Bionis (auf Bion) ist das 19. Idyll Theocrits, die Thalysia das 7. Das wäre ein Hinweis, dass Hessus sich beim Übersetzen nicht strikt an die Reihenfolge hält, oder dass er schon vorausplant. Vielleicht geht es aber auch um eine Schrift des Bion.
Hessus an Camerarius, 1527-1530VG, 24.11.22: der Brief scheint den Anfang der Theokrit-Beschäftigung zu bilden. Insofern ist die Datierung auf 1527 schon plausibel. Eine Ordnung der Briefe zum Thema anhand inhaltlicher Gesichtspunkte werde ich vielleicht noch vornehmen,
Hessus an Camerarius, 1527-1530 bVG, 29.11.22: Auch OCEp 1380 fordert zur Rücksendung der "Fischer" auf; in OCEp 1382-84 geht es auch um die Rücksendung eines Werks, das nicht genannt wird; vielleicht ebenfalls die Fischer.
Hessus an Camerarius, 1527-1530 fVG, 29.11.22: Es ist unklar, ob es bei den Mädchen um zwei Idylle geht, und wer dann neben Megara das andere Mädchen. Denkbar wären z.B. Helena (Idyll 18) oder Europa (pseudo-theokritisch; bei Hessus Nr. 20). Beide wären aber ein Indiz dafür, dass Hessus nicht komplett chronologisch bei der Übersetzung vorging, denn in seiner Edition folgt auf die Megara das Idyll der Dioskuren (die hier wahrscheinlich nicht gemeint sind).
Hessus an Camerarius, 1526-1533 xVG, 4.12.22: Ist die Zuordnung der beiden Briefe (1376 als Antwort auf 0132) nachvollziehbar? Kann das Datum damit auf Februar 1529 festgelegt werden?
Camerarius an Helt, 1530Eine Abschrift(?) in Clm 10393 (https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111309-8), Bl. 81ff.
Camerarius an Milich, 1532Einige im Deutschen unklare Passagen, mit "+...+" gekennzeichnet; die letzte Passage fällt aus dem Duktus des Regests heraus und müßte angepaßt werden. US 1.12.19
Camerarius an Coler, 1532 a"Um das Verständnis der Schrift zu erleichtern, gibt Camerarius einen Abriss des Aufbaus." - Das steht eigentlich im Regest so nicht drin; fehlt hier etwas? Bitte nochmal nachsehen, danke! US 1.12.19
Camerarius an Carinus, 01.01.1535VG, 25.8.22: der erwähnte Limburg könnte Erasmus Schenk von Limpurg (nachmaliger Bischof von Straßburg) sein: Wie Carinus studierte er in Straßburg bei Johannes Sturm. Mit 27 Jahren kann man ihn auch als jung bezeichnen.
Camerarius an Micyllus, 1537VG, 9.1.23: Zielort ist wohl Heidelberg; denn Micyll hat den Schlossbrand noch selbst dort erlebt und ging erst im Spätsommer zurück nach Frankfurt.
Grynäus an Camerarius, 1538-41VG an US, 1.9.22: Das erwähnte Buch könnte Phavorinus, Λέξικον, 1538/41 sein, so TW. Damit wäre ein inhaltlicher Bezug zu der Edition gegeben, der der Brief beigefügt ist.

Der Argumentation von TW (siehe seine Anmerkungen zum BW Grynäus) bzgl. 1540 kann ich nicht folgen. Evtl. enthält sogar Camerarius an Grynäus, 13.10.1540 einen Bezug auf diesen Brief. Gemeint ist das Lob für das zugesandte Buch.

Zur Pest in Basel: https://www.google.de/books/edition/Finanzgeschichte_Basels_im_sp%C3%A4ten_Mitte/3CWl6hDSp9EC?hl=de&gbpv=1&dq=Pest+in+Basel+%221539%22&pg=PA379&printsec=frontcover
Camerarius an Collatinus, 17.11.1539VG, 13.3.23: Prüfen, ob es ein Paratext oder ein Widmungstext ist.
Camerarius an Joachim II. (Brandenburg), 1541lacer und pannosus - sollte mit Blick auf größere Nutzergruppe übersetzt werden - US 1.12.19
Camerarius an Ebner, 13.01.1541Vater oder Großvater, oder beide? - US 1.12.19
Camerarius an Canter, 21.10.1566Zielort Basel? War Canter dort? Oder wie erklärt sich die enge Nähe des Epmf. zu Oporin, wißt Ihr da was? US 1.12.19