Fürstenschule (Meißen)
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
								
												
				
| Registertyp | Körperschaft | 
|---|---|
| Namensvariante | Fürstenschule St. Afra (Meißen) | 
| Gegründet am: | 1543 | 
| Ort: | Meißen | 
| GND | Normdaten (Körperschaft):  GND: 7848923-4       
 | 
| Notizen | |
| Schlagworte | |
| Bearbeitungsstand | validiert | 
| Registertyp | Körperschaft | 
|---|---|
| Namensvariante | Fürstenschule St. Afra (Meißen) | 
| Gegründet am: | 1543 | 
| Ort: | Meißen | 
| GND | Normdaten (Körperschaft):  GND: 7848923-4       
 | 
Folgende Personen gehören zur Körperschaft Fürstenschule (Meißen)
- Matthias Marcus Dabercusius
 - Georg Fabricius
 - Johann Faust
 - Wolfgang Figulus
 - Laurentius Hofmann
 - Jakob Lechner
 - Hiob Magdeburg
 - Friedrich Pensold
 - Johann Roßbach
 - Gregorius Seidendorf
 - Peter Thomaeus
 
In folgenden Werken oder Briefen in anderer Funktion erwähnt
- Camerarius an Komerstadt, 09.06.1546
 - Camerarius an Unbekannt, 15XX g
 - Camerarius an Fabricius, 05.08.1546
 - Camerarius an Fabricius, 25.09.1546
 - Camerarius an Fabricius, ca. 07.1549
 - Camerarius an Karlowitz, 02.08.1554
 - Camerarius an Fabricius, 12.1554/01.1555
 - Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 02.07.1555
 - Camerarius an Fabricius, nach dem 22.04.1556
 - Camerarius an Fabricius, 27.08.1556
 - Camerarius an Fabricius, Dezember 1557 (?)
 - Camerarius an Fabricius, 23.11.1561
 - Camerarius an Fabricius, 12.04.1564
 - Camerarius an Fabricius, 24.09.1564
 - Camerarius an Fabricius, 17.02.1565
 - Camerarius an Fabricius, 22.09.1565
 - Camerarius an Fabricius, 09.10.1567
 - Camerarius an Fabricius, 23.02.1568
 - Camerarius an Fabricius, 22.08.1568
 - Camerarius an Karlowitz, 17.12.1568
 - Camerarius an Fabricius, 22.10.1569
 - Ludwig Camerarius an Johann von Krakau, 1571
 - Camerarius, Georgio Fabricio Chemnicensi, 1571
 - Camerarius, Ὁμιλίαι (Werk), 1573
 
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
Müller, Johann August, Versuch einer vollständigen Geschichte der chursächsischen Fürsten- und Landschule zu Meissen, Leipzig 1789.
Camerarius schickte seine Söhne Philipp Camerarius, Joachim Camerarius II. und später Ludwig Camerarius auf diese Anstalt.