Attribut: Bemerkungen zum Erstnachweis
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
C
Datum des Erstdruckes +
Datierung des Erstdrucks +
Das Druckjahr des Konvolutes ist nicht gesichert; VD16 gibt "um 1570". +
Datierung nach dem Erstdruck +
Datierung nach Erstdruck +
Datierung nach dem Erstdruck +
Siehe Datierung des Druckes +
Erstmals 1557 gedruckt, aber mutmaßlich bereits in der Zeit zwischen 1527 und 1530 als Anlage eines Briefes verschickt, s. Entstehungskontext +
Datierung nach dem Erstdruck +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes +
Jahr des Erstdruckes +
Datierung nach dem Erstdruck. +
Datierung nach dem Erstdruck +
Datierung nach dem Erstdruck +
Gesichert (Titelblatt); Datierung des Widmungsbriefes liefert (Calen. Ian. anni salituferi MDXXXV) keinen Anhaltspunkt zu einer genaueren Datierung. Allerdings kann man hierdurch von einer Abfassung der Schrift noch in Nürnberg ausgehen. +
Gesichert (Titelblatt); Die Datierung des Widmungsbriefes (''Calen. Ian. anni salituferi MDXXXV'') liefert keinen Anhaltspunkt zu einer genaueren Datierung. Allerdings kann man hierdurch von einer Abfassung der Schrift noch in Nürnberg ausgehen. +
Datum des Druckes +
Datierung nach dem Erstdruck +
Terminus post quem: Tod des Opsopoeus (August 1539)
Terminus ante quem: Monatsende Boedromion (21.10.1539)
Die Datierung des Todes auf August erfolgt nach Kühlmann, Wilhelm, s.v. Opsopoeus, Vincentius, in: Killy Literaturlexikon, Bd. 8, 2. Aufl., Berlin/New York 2010, 727. Hier müsste allerdings noch abgesichert werden, dass diese Datierung auf einer anderen Quellenbasis beruht als auf dem vorliegenden Druck. Sonst bestünde die Gefahr eines Zirkelschlusses. Bei negativem Befund könnte als Terminus post quem 01.04.1539 angesetzt werden, da der von Opsopoeus verfasste Widmungsbrief auf ''mense Aprili'' datiert. +
Datierung nach dem Erstdruck +