Benutzer Diskussion:MH

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

101

13 Briefgedichte

 WerksigleErstdruck inBlatt/Seitenzahl im ErstdruckIncipitNotizen
Camerarius an Unbekannt (Petrus), 1530OCEp 0139Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. X6r-X7rCum tua de nobis Petre tam praeclara voluntasVG, 15.3.23: Der Empfänger muss Latein können, ist also wohl Akademiker. Laut RAG kommt nur Peter Gelter in Frage: Peter Gelter (RAG-ID: ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK), https://resource.database.rag-online.org/ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK, 15.03.2023. Er steht als Magister in der Matrikel, hat also wohl schon woanders studiert.
Camerarius an Mylius, 1526-1535OCEp 0138Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. X4v-X5vIrasci nolim tibi nec possim male sed me
Camerarius an Unbekannt, 15XX lOCEp 0158Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. a5v-a6rQuam mea amicitiae capiant oblivia nostrae
Hessus an Camerarius, 15XX awOCEp 0040Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F8v-G2rMagnopere mirabiliterque et incredibilem in modumVG, 3.11.22: C. und H. hatten vorgestern ein Gastmahl. Daher müssen sie wohl am selben Ort sein. Das grenzt die Datierung ein auf 1518-21 bzw. 1526-33. C. soll etwas aus seinem Athenaeus schicken: entweder arbeitet er gerade daran, oder er hat zumindest ein Buch dazu da. Beides konnte noch nicht nachgewiesen werden.

Stichwort Buchbesitz hinzufügen?

Wenn es hier laut Krause um Camerars junge Liebe geht, ist der Brief wahrscheinlich von 1526 und 1527, jedenfalls vor der Hochzeit entstanden.
Camerarius an Loxan, 1540OCEp 0154Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. a1r-a3rHanc etiam primis Musarum cultor ab annis
Camerarius an Volmar, 28.07.1543OCEp 0162Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. b3r-b5rVolmare Pieridum et Clariae pars magna catervae
Hessus an Camerarius, 15XX cqOCEp 0305Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I5v-I6rPro bene vestito Fabio, Ioachime poetamVG, 25.11.22: Bei Huber-Rebenich 2002 mit Fragezeichen auf 1529 datiert. Über den Kontext auf die Nürnberger Zeit einzugrenzen.
Camerarius an Stiebar, 13.08.1530OCEp 0140Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. X7r-X8rHanc e Vindelico mitto tibi rure salutem
Camerarius an Bigot, 12.12.1535OCEp 0142Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. Y1r-Y3rCum tibi desertas placeat, doctissime, quondamBriefgedicht aus 98 Hexametern. Es startet mit einem Aufruf, die Musen wieder zum Leben zu erwecken. Nach einem Exkurs durch Naturlyrik und antike Götterwelt endet es mit dem Aufruf an den Empfänger, sich zu einer bestimmten Zeit (qua diximus hora) bei Tische einzufinden. Der Adressat wird dreimal namentlich angesprochen. Zur Abfassungszeit waren beide Briefpartner an der Universität Tübingen beschäftigt. Von den Verstimmungen des Jahres ist hier noch nichts zu spüren.
Camerarius an Irenäus, 1537OCEp 0184Camerarius, Epistolae Eobani, 1557Bl. F2r-F3vLesbiis nuper mihi quos reductoZu Irenäus vgl. Andreas Gößner: Melanchthons Lobrede auf Franken (1538), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 79 (2010), 10-22.
Camerarius an Unbekannt, 15XX jOCEp 0330Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. Q3v-Q4vAd te praemissa, ut cernis, de more salute
Camerarius an Crispus, 15XXOCEp 0459Camerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. V3r-V4vCarminis Aufidii autorem laudare suetus
Hessus an Camerarius, 1526-1533 zOCEp 1378Hessus, Sylvae, 1535Bl. Nn3vQuid prodest venisse eadem sub moeniaVG, 29.11.22: Der erste und der letzte Satz könnten ein Hinweis darauf sein, dass C. noch nicht lange in Nürnberg und noch nicht verheiratet ist. Falls das stimmt, wäre die Datierung auf vor März 1527 festzusetzen.


 WirkungsortSterbedatum
Georg Aemilius22 Mai 1569 JL
Georg Agricola21 November 1555 JL
Georg Aigner
Georg Baumann d.Ä.Erfurt1599
Georg BonemilchErfurt
Königsberg (Preußen)
Fulda
Georg CracowDresden
Wittenberg
Greifswald
17 März 1575 JL
Georg Dasch1578 JL
Georg DeffnerLeipzig11 Januar 1587
Georg FabriciusStraßburg
Meißen
Chemnitz
Annaberg
Freiberg
17 Juli 1571 JL
Georg FischerWürzburg
Wittenberg
12 November 1575 JL
Georg ForsterAmberg
Nürnberg
12 November 1568 JL
Georg Fugger1569 JL
Jörg Förtsch zu PeestenSulzbach-Rosenberg31 März 1564 JL
Georg GruppenbachTübingen17 Juni 1610
Georg Hantzsch1585
Georg HeltDessau
Leipzig
6 März 1545 JL
Georg HoppelNürnberg12 Dezember 1533 JL
Georg Konrad
Georg Kreuziger28 Juni 1544 JL
Georg LangevoitChemnitz1575 JL
Georg Maior28 November 1574 JL
Georg MasbachLeipzig12 April 1593
Georg Mehl von StrelitzBreslau1589
Georg Musler
Georg Mylius
Georg Nagel
Georg PetzErfurt1522 JL
Georg RhauWittenberg
Eisleben
Hildburghausen
Leipzig
6 August 1548 JL
Georg Rhau (Erben)Wittenberg
Georg RoggenbachNürnberg1581 JL
Georg RömerNürnberg1557 JL
Georg SabinusKönigsberg (Preußen)
Frankfurt (Oder)
2 Dezember 1560 JL
Georg Schwartzerdt
Georg SpalatinWittenberg
Altenburg
16 Januar 1545 JL
Georg SturtzSankt Joachimsthal7 April 1548 JL
Georg TannerWien
Unbekannt (Georg)
Unbekannt (Georg; BW Sambucus)Leipzig
Georg Vogler1550 JL
Georg WachterNürnberg1547 JL
Georg WernerScharosch1556 JL

187 Hessusbriefe

 WerksigleErstdruck inBlatt/Seitenzahl im ErstdruckIncipitNotizen
Hessus an Camerarius, Ende 1528-1533OCEp 0035Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F5v-F6vHabes mi Ioachime quod petiisti iamdudumVG, 10.11.22: Die Theokrit-Übersetzungen sind ein Indiz, dass die Idyllien-Ausgabe noch nicht erschienen ist. Wenn das stimmt, ist der Brief vor 1531 geschrieben. Außerdem ist mit OC 0077 ein Epitaph ein Schwarzburg 1531 erschienen. Dieser Brief ist wohl älter: denn ansonsten wäre es nicht nötig, noch einen weiteren Epitaph zu dichten. 1528 wird er nicht entstanden sein, wegen der erwähnten Verspätung.
Camerarius an Hessus, 14.09.1527OCEp 0130Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. V3v-V4vMagne vir, et nostro vatum clarissime saeclo
Hessus an Camerarius, 1518-1533 fOCEp 0099Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K5rRemitto quidem tibi ut iubes
Hessus an Camerarius, 1518-1533 oOCEp 0077Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I4vPetrus abiit, et ego ut scis, ab nupera afflictione adhuc langueoVG, 20.10.22: Wer ist Petrus? Vielleicht Petrus Eberbach (Aperbacchius)? Das spräche für eine Entstehung in Erfurt 1518-1521. Dafür spräche auch der Befehlston, der das Hierarchiegefälle der Briefpartner zu Erfurter Zeiten widerspiegelt.
Hessus an Camerarius, nach Juli 1527OCEp 0019Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. E5r-E6vNon tam aperte noveram istam fabulam
Hessus an Camerarius, 15XX awOCEp 0040Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F8v-G2rMagnopere mirabiliterque et incredibilem in modumVG, 3.11.22: C. und H. hatten vorgestern ein Gastmahl. Daher müssen sie wohl am selben Ort sein. Das grenzt die Datierung ein auf 1518-21 bzw. 1526-33. C. soll etwas aus seinem Athenaeus schicken: entweder arbeitet er gerade daran, oder er hat zumindest ein Buch dazu da. Beides konnte noch nicht nachgewiesen werden.

Stichwort Buchbesitz hinzufügen?

Wenn es hier laut Krause um Camerars junge Liebe geht, ist der Brief wahrscheinlich von 1526 und 1527, jedenfalls vor der Hochzeit entstanden.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 amOCEp 0092Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K2rO dulcem errorem meum, nunquam erravi libentius IoachimeVG, 12.10.22: Die Erkenntnis seines Irrtums muss Hessus ziemlich bald nach seiner Ankunft in Nürnberg gekommen sein; darauf lässt der Brief jedenfalls schließen. Eine Datierung auf 1526 oder 1527 halte ich daher für erwägenswert.
Hessus an Camerarius, 15XX cpOCEp 0087Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I8vScire velim sisne hodie hoc quod destinabas, auspicaturus?Datierung korrigieren; contubernium konkret oder übertragen gemeint

VG, 3.11.22: Contubernium klingt eher nach Burse. Das wäre, wenn es nicht ironisch gemeint ist, ein Hinweis auf die Erfurter Zeit. Aber dazu passt Baumgartner nicht, für den ich keinen Erfurt-Aufenthalt ermitteln konnte. Also doch eher ironische Bedeutung des Begriffs?

MG, 14.12.22: contubernium ist sicherlich ein understatement. Ich habe im Regest den ersten Satz geändert: auspicari ist im Sinne von "beginnen" gebraucht und nicht als divinatorischer terminus technicus.
Hessus an Camerarius, spätestens 11.1530OCEp 0059Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. H2v- H3rAgo tibi pro officio tuo gratias mi Ioachime
Hessus an Camerarius, spätestens 1533OCEp 0016Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. E3vSi ipse aliis negotiis occupatus venire
Hessus an Camerarius, 1518-1533 lOCEp 0037Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F7vEt te dolere, et nimis magnas et iustas habere causasOC, 10.11.22: Der Schmerz des Camerarius erklärt sich wohl nur durch familiäre Trauer. In Frage kommen:
  • der Tod von C.'s Mutter Martha Wetzel oder Bruder Joseph C., beide 1522
  • die Inhaftierung des Bruders Hieronymus, 2.1527
  • der Tod des Vaters Johannes I., wohl 31.12.1527
Nichts davon fällt in die Erfurter Zeit; die ersten beiden Todesfälle fallen in die Wittenberger Zeit und fallen daher aus; man kann wohl von den Jahren 1527-28 als Entstehungszeit ausgehen.
Hessus an Camerarius, 1518-1521 bOCEp 0078Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I4vVeni, si vacare potest tibi
Hessus an Camerarius, Juli/August 1533OCEp 0104Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K7r/vHoc vulgare est, sicut tu soles dicere IoachimeVG, 5.12.22: Aufsatz oder Dissertation von MH einbeziehen, wenn erschienen. Evtl. Calaber (GND 11859740X) noch anlegen. Brief umbenennen?
Hessus an Camerarius, 1527-1530 eOCEp 0073Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I2v-I3rEgo eodem laboro vitio plane quo tu te laborare scribisVG, 25.11.22: Das Epitaphium Bionis (auf Bion) ist das 19. Idyll Theocrits, die Thalysia das 7. Das wäre ein Hinweis, dass Hessus sich beim Übersetzen nicht strikt an die Reihenfolge hält, oder dass er schon vorausplant. Vielleicht geht es aber auch um eine Schrift des Bion.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ajOCEp 0103Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K6v-K7rSi ullo modo potes maxime te rogo Ioachime
Hessus an Camerarius, 15XX crOCEp 0089Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K1rRogo te mi charissime Ioachime, literas Croti nostri remittas ad me si potesVG, 12.10.22: Bei den Crotus-Briefen könnte es sich um OCEp 0224 oder 0225 handeln. In beiden ist von Hessus die Rede; beide wären daher für ihn von Interesse. Das würde die Datierung auf 1526/27 eingrenzen.

Es ist jedoch auch möglich, dass es sich um einen unedierten Brief handelt.

VG, 6.12.22: Krause ordnet den Brief auch in die Nürnberger Zeit ein.
Hessus an Camerarius, 15.03.1534OCEp 0105Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K8r-L1vFateor mi Ioachime, iam diu nihil ad te scribo
Hessus an Camerarius, 1527-1530OCEp 0056Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G8v-H1rCredere non potes IoachimeVG, 24.11.22: der Brief scheint den Anfang der Theokrit-Beschäftigung zu bilden. Insofern ist die Datierung auf 1527 schon plausibel. Eine Ordnung der Briefe zum Thema anhand inhaltlicher Gesichtspunkte werde ich vielleicht noch vornehmen,
Hessus an Camerarius, 1518-1533 qOCEp 0047Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G4r/vCredo te urbano parum indigere IoachimeMH an US/Korrekturleser: Konnte den Druck, in dem sowohl Arat als auch Nikander enthalten sein sollen, nicht identifizieren

VG, 3.11.22: zu Arat vgl. Ludwig 2003, S. 121. Als gemeinsamen Druck noch nicht gefunden. Vielleicht wurden beide getrennt gekauft und zusammengebunden? Eine lateinische Theriaca-Ausgabe erschien 1523 in Venedig (https://gateway-bayern.de/BV035845816), eine griechische 1530 in Köln (https://gateway-bayern.de/BV001460441). Es wird aber um eine griechische gehen. Wenn man die hätte, könnte man die Datierung eingrenzen.

Der Brief ist wohl vor 1531 entstanden, wegen der Theokrit-Bezüge (1531 gaben C. und H. ihre Theokrit-Übersetzung heraus).
Hessus an Camerarius, 05.04.1536OCEp 0118Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. M5v-M7vNon possum non fateri negligentiam meamVG, 8.12.22: Wenn das die Antwort auf OCEp 0149 ist, ist selbiger Brief auf spätestens Februar zu datieren (siehe dieser Brief).

Die Psalmenausgabe identifizieren: 1537 oder 1539? Regest evtl. noch ausführlicher gestalten.

Melanchthon-Briefe: scheinen nicht im MBW zu sein, an MBW melden?
Hessus an Camerarius, 1526-1533 arOCEp 0079Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I5rNumquid es ad coenam Ioachime rogatus eandem
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aeOCEp 0022Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. E8rAd nos cum caro venturum nuper Hopello
Hessus und Sturtz an Camerarius, 03.1535OCEp 0116Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. M2v-M4vPossumus idem quod tu queri noster IoachimeVG, 16.1.23: "was ... diesem Mann nicht missfallen dürfte": vermutlich bezogen auf die Vorwürfe des Erasmus (vgl Krause 1879, Bd. II, S. 86-87). Könnte es darum gehen? Kritik bzgl. Hesiod gibt es auch in OCEp 0977 (datiert auf 1527, was wahrscheinlich falsch ist.).

Hier geht es nicht um den Vorwurf von 1531 ("plus cura quam natura"), sondern um eine erneute Schmähung, die C.' gesamtes literarisches Werk betrifft.

VG, 22.3.23: Datierung auf 2.3.1535?
Hessus an Camerarius, vor 14.09.1526OCEp 0080Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I5r/vOro te mi Ioachime, si tibi videtur fieri posse
Hessus an Camerarius, 21.01.1521OCEp 0012Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. E1rNon consentit mea ratio
Hessus an Camerarius, 1526-1533 anOCEp 0101Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K6r/vEgo quidem quantum in aerario sit nescio, et accipiendi sunt hospitesVG, 3.11.22: Zur Datierung: Eine Reisedauer von drei Tagen pro Strecke eingerechnet, wird der Brief im Juni geschrieben sein, höchstens noch Ende Mai. In Regensburg war H. der Gast des Dantiscus (Krause 1879, II, S. 99) und hatte wahrscheinlich nicht für Trinkgefäße Sorge zu tragen.
Hessus an Camerarius, 1526 aOCEp 0028Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F2r/vMitto tibi versus meos de itinere tuoVG, 21.11.22: Brief auf November 1526 umbenennen?
Hessus an Camerarius, 1518-1521OCEp 0090Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K1r/vCarmen tuum vere mihi arridetVG, 3.11.22: Die Datierung auf Erfurt beruht wohl darauf, dass C. H. wie einen Gleichgestellten anreden soll. Das spricht gegen Nürnberg, als C. Hessi Vorgesetzter war. Die Erwähnung Melanchthons grenzt das ein: zu ihm hatte C. erst ab der Leipziger Disputation im Juli 1519 Kontakt. Vgl. Vita Melanchthonis, §11.
Hessus an Camerarius, 1518-1533 mOCEp 0045Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G3vQuod heri non rogatus
Hessus an Camerarius, 1518-1533 bOCEp 0102Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K6vOro, perscribe mihi ex tuo Herodoto
Hessus an Camerarius, 1530-1531OCEp 0100Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K5r-K6rSi nihil est quod agas Ioachime, hoc age si potes
Hessus an Camerarius, 15XX bpOCEp 0061Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. H4r-H5rNon miror iam in Aristotele esse teVG, 19.1.23: Brief umdatieren. Er wird kaum auf die Zeit fallen, als H. seine Rückkehr nach Erfurt vorbereitete, denn es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf. Die Erwähnung von Theokrit ist ein Hinweis, dass H. gerade mit dessen Übersetzung beschäftigt ist. Also Datierung auf 1528-1530?
Hessus an Camerarius, 31.01.1527-1533OCEp 0093Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K2v-K3rQuia cras Calendae sunt FebruariiAn US: "und er allein solle die Phyllis haben" Soll ich "bukolischer Humanistenscherz" hinzufügen, denn auf ein Werk scheint sich Hessus ja nicht zu beziehen?
Hessus an Camerarius, 15XX bmOCEp 0057Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. H1r/vInstar libelli mihi est tuum epistolium
Hessus an Camerarius, 1526-1533 avOCEp 0042Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G2vἌμβροτον ούρανόμηκες ἄγων ἔξαρμα ΛυκούργουVG, 20.10.22: Interessant ist die Bezeichnung ιωαχιμος μελισσος: Vielleicht eine Anspielung auf die Muscae der letzten Zeile?
Hessus an Camerarius, 1518-1533OCEp 0081Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I5vCarmen quod dedisti, vehementer placet.
Hessus an Camerarius, 18.07.1535OCEp 0117Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. M4v-M5vAccepi tuas literas in convivio celebri
Hessus an Camerarius, nach 05.12.1527OCEp 0053Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G6v-G7rSi tu non ignoras IoachimeMH: Bei Gelegenheit das erwähnte Gedicht identifizieren, Kolde lesen und Datierung nochmal prüfen VG, 16.11.22: der Tod von Johannes Camerarius I. (31.12.1527, vgl. OCEp 0034) ist hier nicht erwähnt, steht also wahrscheinlich noch bevor (dort ist wiederum nicht von Hieronymus C. die Rede). Datierung also auf 5.-30.12.1527?
Hessus an Camerarius, 1526-1533 asOCEp 0064Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. H6v-H7rOmnia qui certa ratione aenigmata solvisVG, 25.11.22: Prüfen, ob es sich auf Hessi Idyllien oder seine Theorkot-Übersetzung bezieht. Ich ziehe letzteres vor.
Hessus an Camerarius, 1518-1533 hOCEp 0027Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F2rTecta bonus largum pluat in tua Iuppiter aurumVG, 21.11.22: Ein Appell an C.' Großzügigkeit gehört sehr wahrscheinlich in die Nürnberger Zeit. Als Student in Erfurt wird C. kaum die Mittel gehabt haben, Hessus zu unterstützen; und das Ranggefälle wird es H. auch nicht erlaubt haben, darum zu bitten. Daher Datierung 1529-1533?
Hessus an Camerarius, 02.11.1534OCEp 0111Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. L5v-L7rIgnosce mi Ioachime, et da veniam non tam negligentiae meaeVG, 3.1.22: Onomastos und Puniceus sind unklar.
Camerarius an Hessus, 13.01.1525OCEp 0127Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. T7v-V1rQuod quaecunque hucusque tibi a me littera venitVG, 6.12.22: Die Berufung von H. ans Egidiengymnasium wird vermutlich schon erwogen (vgl. MBW 350), aber davon scheinen H. und C. noch nichts zu wissen.
Hessus an Camerarius, 1526 dOCEp 0015Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. E2v-E3rPulchre mihi satis facis
Hessus an Camerarius, 15XX brOCEp 0063Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. H5v-H6vSimul heri binae reddebanturVG, 25.11.22: Da die Idyllen genannt werden, wohl in NÜ entstanden. Der Comastes ist das 3. Idyll.

H. bekam am Vortag Post von C. und von Spalatin. am Ende werden Grüße von Naevius (Johann oder Caspar?) übermittelt. Der Bote reist am nächsten Tag wieder ab. Die Frage ist: ist das derselbe Bote, der den Brief von Spalatin brachte? Vielleicht ist der Spalatin-Brief über die Nennung von Neefe noch zu ermitteln?

VG, 8.1.23: Zur Datierung: Der Comastes steht ziemlich am Anfang der Theokrit-Idylle. Daher halte ich es für plausibel, dass das zuvor genannte Widmungsgedicht sich auf die Hessus-Idylle (erschienen 1528) und nicht auf die Übersetzung bezieht. Dann wäre der Brief vor August 1528 (Druckdatum) entstanden.

Einige Unklarheiten: Ist regulus Hessus? Oder einer seiner Söhne?
Hessus an Camerarius, spätestens 08.1528OCEp 0060Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. H3r/vMitto carmen hoc tibi mi IoachimeVG, 24.11.22: Wirklich auf die Idyllia von 1528 bezogen? Kann es sich nicht auch auf die Übersetzung der Theokrit-Idyllien beziehen? Dann wäre November 1530 der späteste Zeitpunkt.
Hessus an Camerarius, 14.05.1534OCEp 0108Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. L3r-L4rHabeo tibi gratias mi Ioachime de Colutho nobis diligenter explicato
Hessus an Camerarius, 1518-1521 aOCEp 0013Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. E1r/vHeus tu Mercuri, si petasum posuisti
Hessus an Camerarius, 31.12.1526OCEp 0034Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F5r/vUt moleste nuper ferebam te abireVG, 10.11.22: Problem mit der Datierung: Der 31.12.1526 hatte gut gepasst. Allerdings hat sich inzwischen gezeigt, das Johannes C. I. erst am 31.12.1527 verstorben ist (vgl. seine Personenseite und OCEp 0054). Wenn der Brief auch von diesem Tag ist, dann stellt sich die Frage, welche Reise Hessus im Einleitungssatz meint. Für 1527 ist lediglich die Reise nach Augsburg (OCEp 0129) zu ermitteln - vielleicht etwas bzgl. Hieronymus C.?
Hessus an Camerarius, 1527 cOCEp 0017Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. E3v-E4vEst omnino, ut ais, Ioachime labor molestusHinweise zur Datierung mit Literatur belegen

VG, 13.10.22: Plinius maior oder minor? Entsprechend verlinken. Möglicherweise finden sich hier Anspielungen auf den Stil-Streit um Plinius, vgl. OCEp 0009, 0014, 0015).

VG, 16.11.22: Der Brief ist wohl das früheste Zeugnis für H's Beschäftigung mit der Theokrit-Übers. Das kann für die Reihenf. der Briefe relevant sein.

AH an VG, 16.08.2023: Meines Wissens wurden Plinius maior und minor zu JC' Zeit nicht unterschieden, JC hielt beide für dieselbe Person
Camerarius an Hessus, 01.06.1527OCEp 0129Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. V2r-V3vHanc e Vindelicis socius tibi mitto salutemVG, 3.12.22: Den Aufenthalt in Donauwörth kann man auch noch ins Itinerar eintragen; ich weiß nur gerade nicht wie.
Hessus an Camerarius, 1518-1533 cOCEp 0050Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G5r/vSaturnalitiis quid agam Ioachime diebusVG, 16.11.22: Die Erwähnung der Saturnalien weist wohl auf Entstehung im Dezember hin. Die Sorge, für einen Erasmicus gehalten zu werden, könnte ein Hinweis sein, dass Erasmus schon mit den Reformatoren zerstritten war, also nach der Erasmus-Luther-Kontroverse von Dez. 1525. Vielleicht bezieht es sich auf auf E's Vorwurf, C. habe "plus cura quam natura", aus einem Brief an H. von 1531?
Hessus an Camerarius, 10.02.1535OCEp 0113Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. L8r/vNihil mirum, nihil etiam novum facis mi IoachimeVG, 1.12.22: Zu C.' Fußleiden und der Guajak-Kur siehe den bald erscheinenden Aufsatz von MH, der noch eingebaut werden muss.

Die Geschichte mit dem jüngeren Heresbach scheint mir falsch übersetzt, ist mir aber nicht klar verständlich.

VG, 20.3.23: Brief auf den 10.02. umbenennen? Mir ist Brücks Hochzeit immer noch etwas rätselhaft. Kann man das Datum näher herauskriegen? Vielleicht auch über Luthers Itinerar? Wegen Melanchthons späterem Aufenthalt in Jena hatte ich schon erwogen, den Brief auf später im Jahr oder auf Feb. '36 zu ändern. Aber das passt nicht zu den Nürnberger Freunden.
Hessus an Camerarius, 30.07.1540OCEp 0123Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. N4v-N6rIncredibili desiderio afficior saepissime consuetudinis nostraeVG, 1.12.22: Der 2. Teil des Briefes fehlt im Digitalisat der BSB, kann aber über das der ÖNB eingesehen werden.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 akOCEp 0094Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K3rEcquid mittimus hodie in Curiam pro accipiendo stipendio
Camerarius an Hessus, 1536OCEp 0149Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. Z2v-Z3vHaec Eobane novem decus immortale sororum
Hessus an Camerarius, 05.1527-08.1528OCEp 0055Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G7v-G8vEgo vero mi Ioachime frequenter
Hessus an Camerarius, 1518-1533 aOCEp 0091Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K1v-K2rVerus hodie fuisti
Hessus an Camerarius, 15XX cqOCEp 0305Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I5v-I6rPro bene vestito Fabio, Ioachime poetamVG, 25.11.22: Bei Huber-Rebenich 2002 mit Fragezeichen auf 1529 datiert. Über den Kontext auf die Nürnberger Zeit einzugrenzen.
Hessus an Camerarius, 1526 cOCEp 0030Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F3v-F4rSi quid agant nostri sine te Ioachime latronesVG, 24.11.22: Hier fehlt mir der klare Beweis, dass es um die Spanienreise geht. Wir wissen lediglich, dass C. derzeit nicht Schach spielt oder H. (zu) selten besucht. Die Position hinter dem einen Spaniengedicht (OCEp 0029) sagt wenig aus. Es gibt auch andere Gedichte zum Schachspiel ähnlichen Inhaltes. In der "Venus triumphans" ist nur OCEp 0029 abgedruckt; das Fehlen von OCEp 0030 dort ist ein Hinweis, dass es nichts damit zu tun hat.
Hessus an Camerarius, 1527-1530 bOCEp 0074Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I3r/vUtcunque Ioachime heri velut impetu quodam in Theocritum relapsusVG, 29.11.22: Auch OCEp 1380 fordert zur Rücksendung der "Fischer" auf; in OCEp 1382-84 geht es auch um die Rücksendung eines Werks, das nicht genannt wird; vielleicht ebenfalls die Fischer.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 agOCEp 0069Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. H8v-I1rCapita eorum de quibus in Symposio quaereremusVG, 20.10.22: Im Digitalisat der BSB fehlt der Brief (Bl. H8v und I1r nicht gescannt). Diese Information sollte möglichst auch für externe Nutzer sichtbar erscheinen - nur wo?
Hessus an Camerarius, 1527-1530 nOCEp 0071Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I1v-I2rQuid vero de meis annotationibus mi IoachimeVG, 25.11.22: Die hier angesprochene Beschäftigung mit dem 15. Idyll (von 36) lässt annehmen, dass Hessus hier etwa in der Mitte seiner Übersetzungstätigkeit angekommen ist. Entsprechend könnte der Brief 1528/29 entstanden sein
Hessus an Camerarius, 1526-1533 afOCEp 0025Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. E8v-F1rBudaeo nobis opus est, hunc ergo remittasVG, 20.10.22: Ist der erwähnte Stiebar wirklich Daniel? Dann kann man vll. über seinen NÜ-Aufenthalt den Brief genauer datieren. Aber es gab ja auch noch andere Stiebars, auch im Raum NÜ. Allerdings wird er als noster bezeichnet; Daniel St. hatte ja in Erfurt studiert und ist vermutlich gemeint. Ein Werk von Budé ist in OCEp 0427 erwähnt. Vielleicht ist hier dasselbe gemeint? Dann muss der Brief nach 1527 datiert sein (Druckjahr). Vielleicht meint er aber auch das Buch über die Metrologie, vgl. MBS 237.2, 494
Hessus an Camerarius, 08.1527-05.1528OCEp 0046Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G3v-G4rEcce somniator venit
Hessus an Camerarius, 20.03.1540OCEp 0122Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. N4r/vReddidit coram mihi literas tuas longe suavissimas Mycillus noster
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aoOCEp 0065Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. H7r/vFustuario dignus sum, qui quod sancte tibi eram pollicitus
Hessus an Camerarius, 1539OCEp 0121Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. N3r/vReddidit mihi literas suavissimas tuas Mycillus noster
Hessus an Camerarius, 1527-1530 lOCEp 0021Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. E7vUtcunque tibi molesta fuerint
Hessus an Camerarius, nach dem 11.02.1527OCEp 0036Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F6v-F7rNon homo essem, mi IoachimeVG, 10.11.22: Terminus ante quem ist die Freilassung des Hieronymus im August 1535. Es ist aber äußerst wahrscheinlich, dass der Brief nicht lange nach der Inhaftierung entstand.
Hessus an Camerarius, 1518-1533 dOCEp 0044Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G3r/vLignea sculptilium lusurus praelia regumVG, 20.12.22: pastus ades auch als Einladung zum Essen? Dann evtl. SW Einladung (Essen/Trinken) einfügen.
Hessus an Camerarius, 13.01.-10.02.1535OCEp 0115Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. M1v-M2vCum iam esset abiturus tabellarius
Hessus an Camerarius, 20.09.1534OCEp 0110Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. L5r/vQuid ultimis tuis literis ad me scripserisMH an mich selbst: Theseus kommentieren
Hessus an Camerarius, 1527-1530 mOCEp 0072Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I2rHabes ἀδωνιαζούσαςVG, 13.10.22: in der Anmerkung ist das 15. Idyll genannt: also etwa in der Mitte der Übersetzung entstanden, wie auch OCEp 0071 und 0171, die dazu gehören.
Hessus an Camerarius, 24.04.1536OCEp 0119Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. M7v-M8rTametsi dubitabam mi Ioachime an hic Bernardus nosterVG, 9.6.11: Melanchthon-Brief an MBW melden?
Hessus an Camerarius, 1533-1536OCEp 0106Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. L1v-L2vQuod ad tot meas ad te literas Ioachime
Hessus an Camerarius, 1518-1533 iOCEp 0024Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. E8vQuam mihi scribebas hesterna nocte salutemVG, 21.11.22: Es ist nicht ganz klar, ob C. hier eingeladen wird, zu H. zu kommen (V. 4), oder ein neues Büchlein zu schreiben (V. 9), oder beides. Wenn mit "iuvenis" C. gemeint ist, ist das Gedicht vielleicht noch in Erfurt entstanden. Unklar ist die Unterschrift "Eob. R. A. O.": Eobanus Rex ...?
Hessus an Camerarius, 07.03.1527-1533OCEp 0097Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K4rEt hoc nunc τρίμηνον devoratum est IoachimeVG, 13.10.22: Geht es um eine bevorstehende Gerichtsverhandlung? Oder einen Reichstag?

Cyneas ist wohl Kineas, der Diplomat des Königs Pyrrhos. Das bezieht sich wohl auf einen Anwalt.

augusta ad moenia regum: Kann das vielleicht Augsburg sein? Der Reichstag von 1530, an dem C. selbst teilnahm im August? vgl. MBW 912-913. Eoban war allerdings auch dort, vgl. MBW 957.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 hOCEp 0095Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K3r/vMittimus hic inclusas literas tibi Ioachime cuiusdam ex HelvetiisVG, 3.11.22: Unklar: Versteht H. den Brief des Schweizers nicht? Oder will er eine zweite Meinung einholen? Auch die angesprochenen Früchte sind unklar.
Hessus an Camerarius, 1528OCEp 0054Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G7r/vNon sum nescius charissime IoachimeVG, 10.11.22: Der Tod von Johannes C. I. ist neu datiert bei Taegert 2021, S. 48, Anm. 5.; vgl. auch MBW 660.2. Demnach ist er am 31.12.1527 gestorben, woraus sich eine Briefdatierung auf 1528 ergibt. Spätestens erste Hälfte 1529 wegen der erwähnten 2 Jahre.
Hessus an Camerarius, 06.07.1534OCEp 0109Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. L4r-L5rQuae tu mihi somnia veteris regni narras?
Hessus an Camerarius, 1527-1530 cOCEp 0075Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I3vSi iam aliquid statuisti de Idylliis
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ahOCEp 0085Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I7r/vNihil est charissime Ioachime, quod sollicitus sis
Hessus an Camerarius, 29.08.1537OCEp 0120Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. M8v-N3rEgo vero mi charissime Ioachime tam agnoscerem libenter culpam
Hessus an Camerarius, 1526-1533 atOCEp 0083Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I6r/vAdsurgit Musae nostra Caemoena tuaeVG, 20.10.22: Statt Schachspiel ist es wohl eher das antike Spiel "Latrunculi" (laut Aussage MG).
Hessus an Camerarius, 1526-1533 awOCEp 0066Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. H7v-H8rCalamistro Cincinnatis ac prorsum ungequaque vorsum
Hessus an Camerarius, 1530OCEp 0038Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F7v-F8rModo mihi indicatum fuitVG, 12.10.22: Wenn der Augsburger RT 1530 gemeint ist:
  • C. war in der ersten Augusthälfte dort.
  • Das Datum der Rückkehr ist unklar: laut OCEp 0140 war er am 13.8. noch dort, laut MBW 1023 schon zurückgereist.
VG, 10.11.22: JC war aber auch 1529 auf dem RT zu Speyer. (Dort war er 30.3.-4.4.: laut MBW 768 Datierung). In Augsburg war Hessus ja auch; er reiste aber vor C. wieder ab (überprüfen!).
Hessus an Camerarius, 15XX afOCEp 0020Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. E6v-E7vFalsus hodie fui, Ioachime
Hessus an Camerarius, 1526-1533 apOCEp 0082Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I6rAnte solis ortum diei crastini carmen ad Bachium exscribendum est mihi Ioachime
Hessus an Camerarius, 1518-1533 nOCEp 0031Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F4r/vQuid meditaris obsecro?VG, 24.11.22: Die Forschung geht davon aus, dass Hessus sich vor allem in der Nürnberger Zeit intensiver mit dem Griechischen beschäftigt hat (vgl. Narratio, cap. XXII). Vielleicht ist das ein Hinweis auf die Nürnberger Zeit?
Hessus an Camerarius, 1526-1533 baOCEp 0051Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G5v-G6rTanquam ego somniorum interpres simMeerwolf suchen und στανιδοσχιδης unklar VG, 16.11.22: στανιδοσχιδης (ohne τ!) heißt Holzsplitter. Zu Wurst und Meerwolf (eigtl. Plural) weiß ich auch nichts. Ist Meerwolf hier mit Haifisch gleichzusetzen?
Hessus an Camerarius, 1518-1533 eOCEp 0048Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G4vFercula non magni visurus magna Poetae
Hessus an Camerarius, 1526-08.1528OCEp 0052Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. G6r/vConsilium a te peto IoachimeVG, 16.11.22: Die Eoban'schen Idylle dürfen nicht mit der Theokrit-Übersetzung verwechselt werden.

Ist es normal, dass der Druck ein ganzes Jahr gedauert hat? Oder stimmt etwas mit der Datierung nicht?

Brief noch umbenennen.
Hessus an Camerarius, 1527OCEp 0058Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. H1v-H2vMe vero multum poenitet abiisse heriVG, 6.12.22: Der Brief klingt, als wäre Hessus beim Schreiben betrunken gewesen.

Das zeigt weniger die bilderreiche Sprache als vielmehr der Satzbau. Es ist aber rätselhaft, warum C. den Brief für den Druck nicht überarbeitet hat. Einer ungeschönten Edition stand er ja prinzipiell ablehnend gegenüber.

Hinweise von Herrn Taegert, noch einbauen: -- "Datum: Vigilia ac ificatoris Genii"> ich würde als ursprünglich dies vermuten: "Vigilia versificatoris Genii".

Das könnte Ihre plausible Erklärung der alles in allem zugrundeliegenden metaphorischen Vogeljagd schlußendlich stützen (NB: "aucupia verborum" bei Cicero für Wortklaubereien).

Zu "vigilia genii" (offenbar nichts Passendes in der Library of Latin Texts) vgl. "genii uigiliae" bei Johann Peter von Ludewig (1720): https://books.google.de/books?id=lwwIR1wIuN4C&pg=PA247&lpg=PA247&dq=%22GENII+uigiliae+%22&source=bl&ots=2Z5i9ok6I3&sig=ACfU3U21JXe-zf6wvyQiXJA5JzOGVWGwdw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjHzZfAutb9AhVcgP0HHQ8kBlAQ6AF6BAgJEAM#v=onepage&q=%22GENII%20uigiliae%20%22&f=false

-- "Gallus (s. Anm.) steht wohl für Eklogen. ... Gallus: Das bezieht sich auf den römischen Eklogendichter" > in seiner Bedeutung als Pionier der Elegiendichtung (sic!) würde Cornelius Gallus hier kaum passen.

Möglicherweise wäre im Kontext überhaupt an Lukian zu denken (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Werke_von_Lukian_von_Samosata)? >

-- Ὄνειρος ἢ Ἀλεκτρυών ("Der Hahn oder Der Traum des Mikyllos"), lat.: Gallus.

-- Menippos: vgl. Totengespräche 22: "Charon, Menippos und Hermes".

-- "lucianicas aves": vgl. z.B. die satirische Νεφελοκοκκυγία, hierzu auf die Schnelle: https://www.google.de/books/edition/Auf_der_Suche_nach_der_verlogenen_Wahrhe/je9-e7KaXPAC?hl=de&gbpv=1&dq=Nephelokokkygia&pg=PA202&printsec=frontcover
Camerarius an Hessus, 1521OCEp 0124Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. T4rEcquam audivisti aut cognovisti unquam ulli iniuriam factam
Hessus an Camerarius, 15.06.1535OCEp 0114Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. L8v-M1vAd decimum quintum diem IuniiVG, 1.12.22: Merkwürdig ist, dass H. anfangs schreibt, C.' Brief am 15.6. erhalten zu haben, und das Briefdatum dauch auf den 15.6. lautet.
Hessus an Camerarius, 01./02.1534OCEp 0107Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. L2v-L3rFacile credo mi Ioachime non posse te irasci mihi
Hessus an Camerarius, 1518-1533 kOCEp 0018Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. E4v-E5rFranciscum lyricus coctum mandebat Iesus
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ayOCEp 0096Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. K3v-K4rEgo vero risi, cum tu scriberes sperare satisfacere te posseMH an US: unklar ist der Satz Quamvis quid deliquerim...
Hessus an Camerarius, 1526-1533 iOCEp 0033Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. F5rRogo te mihi Ioachime doctrinae tuae
Hessus an Camerarius, August - Oktober 1526OCEp 0084Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I6v-I7rErgo mihi venit pro te tua litera
… weitere Ergebnisse