Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius an Joachim Friedrich (Brandenburg), 21.12.1565 + (Zunächst streicht Camerarius den Nutzen ei … Zunächst streicht Camerarius den Nutzen einer Beschäftigung mit der Geschichte heraus: Aus ihr gehe eine allgemeine Weisheit hervor. Zudem liefere die Geschichte Beispiele. Einen besonders hohen Wert habe eine solche Beschäftigung dann, wenn es sich um Äußerungen eines Christen handle, denn dann gehe es auch um Gotteserkenntnis. Camerarius äußert sich zum methodischen Vorgehen bei der Abfassung der vorliegenden Viten Christi und der zwölf Apostel. Ziel sei die Förderung der Frömmigkeit. Als Quelle sei Nicephorus' "Chronologia" herangezogen worden. Auch andere Referenztexte habe Camerarius verwendet, die die Darstellung der Evangelien ergänzten. Fehlerhafte Quellen verdienten, getadelt zu werden. Dies gilt insbesondere für Einfügungen, die gänzlich fiktiv seien und auf Modelle aus der Dichtung zurückgeführt werden könnten.der Dichtung zurückgeführt werden könnten.)
- Camerarius, Μέθοδος εἰς τοὺς τρόπους τῆς φιλοσοφίας, 1564 + (Zur Methodik der Philosophie.)
- Camerarius, Σύνοψις, 1562 + (Zusammenstellung der Aussagen des Johannes über den Kosmos.)
- Camerarius, Fui et ero, 1562 + (Zwei Distichen über die Existenz des Menschen bei Gott vor, während und nach seinem Leben. Diese Gewissheit soll ihn aber nicht hochmütig werden lassen, sondern er solle sich auf ''spes'' und ''fides'' stützen.)
- Camerarius, Nil fui. Nil ero, 1562 + (Zwei Distichen über die Nichtigkeit des Menschen: wie er zuvor nichts war, ist er nichts und wird nichts sein und braucht sich über nichts zu erheben.)
- Camerarius, Illationes, 1541 + (Zwei Einzeldistichen als Beispiele für Gedichte mit Schlussfolgerungen (?).)
- Camerarius, Eidem (sc. Carolo duci Burbonio), 1531 + (Zweites Epitaph auf Charles de Bourbon (6 Verse, Hinkiambus).)
- Camerarius, Eidem (sc. Fridericho duci Saxoniae), 1531 + (Zweites Epitaph auf Kurfürst Friedrich III. (den Weisen) von Sachsen. Es ist kürzer als das [[Camerarius, Fridericho duci Saxoniae, 1531|vorangehende]] und umfasst zwei elegische Distichen.)
- Camerarius, Eidem (sc. Guilielmo Neseno), 1531 + (Zweites Epitaph auf Wilhelm Nesen, gestorben am 06.07.1524 (drei elegische Distichen).)
- Camerarius, (sc. Iosepho Camerario fratri carissimo) In sepulchro, 1531 + (Zweites Epitaphium auf den Bruder Joseph C … Zweites Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerarius. Es korrespondiert mit dem [[Camerarius, Iosepho Camerario fratri cariss(imo) in caenotaphio, 1531|vorausgehenden]], das für das Kenotaph bestimmt war, durch seinen Bestimmungsort auf dem eigentlichen Grab (drei elegische Distichen).entlichen Grab (drei elegische Distichen).)
- Camerarius, Patri clariss(imo), 1531 + (Zweites Epitaphium auf den Vater (vier elegische Distichen).)
- Camerarius, Πρὸς τὸν αὐτὸν περὶ τοῦ αὐτοῦ (sc. πρὸς Μίκυλλον ὅτι οὐδὲν ὄφελος τῶν Μουσῶν), 1538 + (Zweites Gedicht an Jakob Micyllus über den Wert der Musen (vgl. [[Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἰοαχείμου) πρὸς Μίκυλλον, 1538]]) (18 Hendekasyllaben/Phalaeceen)..)
- Camerarius, Alius διαλογισμὸς hominis & vitae. Quae stas hic? (Inc.), 1577 + (Zweites Gedicht in die Form eines Dialoges zwischen "Mensch" und "Leben" (zwölf elegische Distichen))
- Camerarius, Εἰς τὸ αὐτό (sc. γραφὴν ἐξ ἡμησείας νεκροῦ σώματος). Σῶς ἔτι δεξιτερὸς (Inc.), 1538 + (Zweites Gedicht in einer Abfolge vier elegischen Einzeldistichen. Diese beziehen sich alle auf ein Bild, auf dem die Thematik von Leben und Tod dargestellt wird.)
- Camerarius, Conditur exanimum (Inc.), 1537 + (Zweites auf die "Oratio funebris" folgendes Epitaphium in Versform.)
- Camerarius, Lectoribus. Cum haec perfecisset (Inc.), 1543 + (Zwischengeschaltete Anrede an die Leser, die die geänderten Umstände infolge der Absage des geplanten Konzils in Trient erklärt.)
- Camerarius, Περὶ εἰκονομαχίας, 1562 + (Über den Bilderstreit.)
- Camerarius, Homo, 1570 + (Über die schnelle Vergänglichkeit des Lebens, das der Mensch auch noch schlecht nutzt (9 elegische Distichen).)
- Camerarius, Ἄνθρωπος, 1570 + (Über die schnelle Vergänglichkeit des Lebens, das der Mensch auch noch schlecht nutzt (9 elegische Distichen).)
- Camerarius, Ex Plutarchi septem sapientum convivio, 1564 + (Übersetzung aus Plutarchs "Gastmahl der Sieben Weisen". Es handelt sich dabei um einen Abschnitt, der dem Sprecher Diocles zugesprochen wird.)
- Camerarius, Preces pro catechumenis, 1560 + (Übersetzung aus dem Gebet des Johannes Chrysostomos für die Katechumenen, das am Beginn der Sammlung abgedruckt war.)
- Camerarius, Aristotelis Stagiritae Ethicorum ad Eudemum libri, 1538 + (Übersetzung der "Eudemischen Ethik" des Aristoteles.)
- Camerarius, Ecclesiasticae historiae Theodoriti, 1536 + (Übersetzung der "Kirchengeschichte" Theodorets und weiterer Schriften aus deren Umfeld.)
- Camerarius, Aphthonii sophistae Progymnasmata, 1567 + (Übersetzung der "Progymnasmata" des Aphthonios.)
- Camerarius, Alberti Dureri De symmetria (lat.), 1532 + (Übersetzung der Bücher 1 und 2 von Albrecht Dürers "Vier Bücher von menschlicher Proportion", die 1528 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae erschienen waren.)
- Camerarius, Alberti Dureri De figurarum varietate (lat.), 1534 + (Übersetzung der Bücher 3 und 4 aus Albrecht Dürers Proportionenlehre.)
- Camerarius, Sortitus animarum ex Eris Pamphylii narratione (lat.), 1541 + (Übersetzung der Textpassage über die Erlosung der Seelen aus dem "Mythos des Er" (Platon, "Politeia").)
- Camerarius, Exempla superius expositorum exercitiorum, 1541 + (Übersetzung der [[Camerarius, Παραδείγματα τῶν προεκτεθέντων γυμνασμάτων, 1541|Παραδείγματα τῶν προεκτεθέντων γυμνασμάτων]].)
- Camerarius, Theocriti Syracusani genus, 1531 + (Übersetzung der einleitenden antiken Scholien zu Theokrit.)
- Camerarius, De doctrina generalium sententiarum, summula considerationis, 1569 + (Übersetzung der griechischen Textsammlung zur Gnomik.)
- Fux, Capita pietatis (lat.), 1553 + (Übersetzung der katechetischen Schrift [[Camerarius, Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ, 1545]] in lateinische elegische Distichen.)
- Camerarius, Iliados libri secundi conversio, 1540 + (Übersetzung des 2. Gesanges der "Ilias")
- Camerarius, De Doriccha quae est Rodopis, 1538 + (Übersetzung des Camerarius zu einem Epigramm über Dorricha beziehungsweise Rodopis.)
- Hessus, Inclyte nubifrago nunc te (Inc.), 1530/31 + (Übersetzung des Helius Eobanus Hessus von Camerarius' Supplement zu Theokrits Eidyllion 25 ("Herakles leontophonos").)
- Camerarius, Non parva est res (Inc.), 1543 + (Übersetzung des [[Camerarius, Πρὸς ἅπαντας, 1543|vorausgehenden]] griechischen Widmungsepigramms in 11 elegischen Distichen.)
- Camerarius, Exempla addita supra expositis Aphthonii, 1567 + (Übersetzung einer von Camerarius verfertigten Zusammenstellung von [[Camerarius, Παραδείγματα ἕτερ' ἅττα τοῖς τοῦ Ἀφθονίου ἐκκειμένοις προστεθέντα, 1567|zusätzlichen Texten]] zu den "Progymnasmata" des Aphthonios.)
- Camerarius, Narratio coniurationis in Laurentium Medicen (lat.), 1565 + (Übersetzung eines Briefauszuges (dt.), der die Pazzi-Verschwörung (1478) thematisiert. Dieser befand sich in einer gedruckten Sammlung aus dem Besitz des Camerarius, die Notationen diverser Vorkommnisse enthielt.)
- Camerarius, De Archeanassa, 1538 + (Übersetzung eines Epigrammes über Archeanassa.)
- Camerarius, De Socle ad amicos, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms "Über Socles an die Freunde".)
- Camerarius, Croeso, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms auf Croesus.)
- Camerarius, De Orippo, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms auf Orippus (Orsippus?).)
- Camerarius, Pisistrato, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms auf Peisistratos.)
- Camerarius, Theseo, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms auf Theseus.)
- Camerarius, Gnidiis in Asia, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms auf die Knidier in Asien.)
- Camerarius, Surdastro litem surdaster (Inc.), 1551 + (Übersetzung eines Epigramms aus der "Anthologia Graeca".)
- Camerarius, Micylli sapientia, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms des Jakob Micyllus, das Camerarius lateinisch "Sapientia" betitelt. Die metrische Struktur des Ausgangstextes wurde beibehalten (17 iambische Dimeter).)
- Camerarius, Timonis, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms des hellenistischen Philosophen Timon von Phleius.)
- Camerarius, Quinque zonae, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms über die fünf Geozonen.)
- Camerarius, Elementa. Radices rerum cuntarum (Inc.), 1538 + (Übersetzung eines Epigramms über die vier Elemente.)
- Camerarius, Callimachi commendatio doctrinae, 1541 + (Übersetzung eines Epigramms, das Camerarius Kallimachos zuschreibt.)
- Camerarius, Lagynus, 1538 + (Übersetzung eines Epigramms.)