Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kurzbeschreibung“ mit dem Wert „Widmungsgedicht auf das Hodoeporicum des Pál Rubigál.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Camerarius, Gregorius Nassianzenus, 1570  + (Vier Verse Gregors von Nazianz aus den "CaVier Verse Gregors von Nazianz aus den "Carmina moralia" (33; [[Migne, PG]] 37, col. 939, 11-14) mit Übertragung in lateinische iambische Trimeter: Wenn man keine Strafe von Gott erwarte, könne man auch hart gegenüber seinen Schuldnern sein; andernfalls solle man gnädig sein, da Gott Güte mit Güte vergelte.ädig sein, da Gott Güte mit Güte vergelte.)
  • Camerarius, Γαληνοῦ δ, 1538  + (Vierter Band der Gesamtedition der Werke Galens.)
  • Camerarius, Εἰς τὸ αὐτό (sc. γραφὴν ἐξ ἡμισείας νεκροῦ σώματος). Ζωγράφε δυστήνους, 1538  + (Viertes Gedicht in einer Abfolge vier elegischen Einzeldistichen. Diese beziehen sich alle auf ein Bild, auf dem die Thematik von Leben und Tod dargestellt wird.)
  • Camerarius, Narratio de autore (scil. Synesio), 1555  + (Vita des Synesios von Kyrene, die sich vorVita des Synesios von Kyrene, die sich vor allem aus seinen Briefen speist und mit einigen Exkursen versehen ist (etwa zu Hypatia). In die Ausführungen sind kritische Passagen über die Kirche und ihre Vertreter implementiert (auf Papstkirche und Gnesiolutheraner beziehbar).pstkirche und Gnesiolutheraner beziehbar).)
  • Camerarius, Thomae Linacri De emendata structura, 1545  + (Von Camerarius durchgesehene Ausgabe der "Grammatik" des Thomas Linacre.)
  • Camerarius, Syntaxis linguae Graecae Ioanne Varennio, 1536  + (Von Camerarius erweiterte Ausgabe des Grammatikwerkes des Joannes Varennius.)
  • Camerarius, Ὁμιλίαι (Werk), 1573  + (Von Camerarius selbst verfasste Homilien in griechischer Sprache zu den Evangelientexten, die an Festtagen verlesen werden.)
  • Camerarius, Aeschylo, 1538  + (Von Camerarius übersetztes Epitaphium auf Aischylos.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 ad  + (Von Hessus an Camerarius gerichtetes Rätselgedicht.)
  • Camerarius, Ad Germaniam, 1554  + (Vor dem Hintergrund des Zweiten MarkgrafenVor dem Hintergrund des Zweiten Markgrafenkrieges (1552-1554) erfolgt eine alarmierende Beschreibung der Zustände im Reich. Die Bürger meucheln sich selbst, anstatt sich gegen Bedrohungen von außen zusammenzuschließen. Man befinde sich in einem von Verschwendung, Egoismus, Gesetz- und Gottlosigkeit geprägten Zeitalter. Der Krieg sei deswegen auch als Strafe Gottes zu lesen; eine Rettung könne nur durch Gebete und Buße erreicht werden. Das Gedicht umfasst 156 Verse (iambische Trimeter und Dimeter im Wechsel).ambische Trimeter und Dimeter im Wechsel).)
  • Camerarius, Libellus scolasticus (Kommentar), 1551  + (Vorrede (προλεγόμενα) zu Theognis und Kommentare (ὑπομνήματα) zu den einzelnen Dichtern, die in die Textsammlung für den Schulgebrauch aufgenommen wurden.)
  • Camerarius, De notatione figurarum orationis in scriptis apostolicis, 1556  + (Vorwort zu der Schrift über die Bezeichnungen der Redefiguren in den Schriften der Apostel. Hierin streicht Camerarius die Bedeutung der Gelehrsamkeit für das richtige Bibelverständnis heraus und erläutert seine Kommentarpraxis.)
  • Camerarius, Ad lectores, 1534  + (Vorwort zur Übersetzung des dritten und vierten Buches der Proportionenlehre Albrecht Dürers, die den Titel "De varietate figurarum et flexuris partium et gestibus imaginum" trägt.)
  • Camerarius, Anathema Cleus, 1538  + (Weihepigramm des Cleus.)
  • Camerarius, Anathema Pausaniae, 1538  + (Weihepigramm des Pausanias.)
  • Camerarius, Εἰς γενέθλια Ἰησοῦ Χριστοῦ υἱοῦ θεοῦ, σωτῆρος Μεσσία, 1560 (1552)  + (Weiterer Hymnus auf die Geburt des Messias. Das Versmaß ist das elegische Distichon.)
  • Camerarius, Ad Lazarum Schvvendium epigramma, 1591  + (Wer in Gott lebt und auf ihn alle seine Hoffnung setzt, braucht sich um Unglücke, die von Seiten der Gestirne, des Zufalls, des Teufels oder des Schicksals drohen, nicht zu sorgen (zwei elegische Distichen).)
  • Camerarius, Werk über die Platon zugeschriebene Epinomis, (unveröffentlicht?)  + (Werk, um dessen Veröffentlichung CamerariuWerk, um dessen Veröffentlichung Camerarius von Jakob Bedrott mehrfach gedrängt wurde. Es ist unklar, was Camerarius genau über den Platon zugeschriebenen Dialog "Epinomis" schreiben wollte und welche Form das Werk haben sollte. Vielleicht ging es um Echtheitskritik oder er plante einen Kommentar.eitskritik oder er plante einen Kommentar.)
  • Camerarius an Scheurl, 13.02.1538  + (Widmungsbrief an Christoph Scheurl, auf deWidmungsbrief an Christoph Scheurl, auf dem Titelblatt als ''praefatio'' angekündigt. Camerarius berichtet über die Initative Scheurls, die Camerarius zur Herausgabe des Werkes bewogen habe. Ferner lobt Camerarius die Qualitäten Capellas als Historiograph.die Qualitäten Capellas als Historiograph.)
  • Camerarius an Carinus, 01.01.1535  + (Widmungsbrief an Ludwig Carinus, der als VWidmungsbrief an Ludwig Carinus, der als Vorwort zu der folgenden Edition, Paraphrase und Übersetzung griechischer Texte aus dem Bereich der Rhetorik dient. Camerarius informiert über die Hintergründe der Edition, bewertet seine Paraphrasierungsleistung und reflektiert seine Maßstäbe guten Paraphrasierens und Übersetzens.äbe guten Paraphrasierens und Übersetzens.)
  • Camerarius an Sophianus, 1563  + (Widmungsbrief zur Archytas-Ausgabe. Nach eWidmungsbrief zur Archytas-Ausgabe. Nach einem Lob auf den Adressaten berichtet Camerarius über die Vorgeschichte der verwendeten Handschrift: Diese habe Johannes Regiomontanus von Basilius Bessarion geschenkt bekommen. Camerarius äußert Mutmaßungen über die Entstehungsgeschichte der Handschrift und beurteilt sie als gründlich bearbeitet und zusammengestellt.gründlich bearbeitet und zusammengestellt.)
  • Camerarius an Mylius, 1531  + (Widmungsbrief, der als Vorwort zu CamerariWidmungsbrief, der als Vorwort zu Camerarius' Dionübersetzung fungiert. Er lässt erkennen, dass Camerarius die Übersetzung auf Mylius' Initiative hin erstellt hat. Camerarius sei Mylius diese Übersetzung ''ex stipulatu'' schuldig. Hiernach hat Camerarius auf Mylius' Verlangen hin diesem die Anfertigung gelobt. Camerarius reflektiert über seine Maximen des Übersetzens. Gegenüber dem Übersetzen zieht er grundsätzlich die eigene kreative Produktion vor. An Cicero hebt er dessen Eigenanteil bei den von ihm verfassten Übersetzungen heraus.n von ihm verfassten Übersetzungen heraus.)
  • Camerarius, Ad lectorem. Cuncta licet veterum perlustres (Inc.), 1539  + (Widmungsepigramm an den Leser, in dem die Medizin des Leonhart Fuchs als ''vera ratio medendi'' angepriesen wird.)
  • Camerarius, Εἰς λεξικὸν Φαβωρίνου, 1538  + (Widmungsepigramm zum Lexikon des Phavorinus.)
  • Camerarius, Πρὸς τοῦς ἐντυγχάνοντας, 1538  + (Widmungsepigramm, das die Qualität und den Preis des herausgegebenen Werkes lobend hervorhebt.)