Camerarius, Narratio de autore (scil. Synesio), 1555
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0618 |
Zitation | Narratio de autore (scil. Synesio), bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0618 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Narratio de autore (scil. Synesio) |
Kurzbeschreibung | Vita des Synesios von Kyrene, die sich vor allem aus seinen Briefen speist und mit einigen Exkursen versehen ist (etwa zu Hypatia). In die Ausführungen sind kritische Passagen über die Kirche und ihre Vertreter implementiert (auf Papstkirche und Gnesiolutheraner beziehbar). |
Erstnachweis | 1555 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Das Druckjahr ist gesichert (TB). Der den Druck begleitende Widmungsbrief von Camerarius datiert auf den 1. September s.a. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1555/09/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1555/10/01 |
Schlagworte / Register | Biographie; Polemik (konfessionell); Gnesiolutheranismus; Araberkritik; Platonismus; Astrologie; Astronomie; Bildungsdiskurs |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Synesii De regno ad Arcadium (lat.), 1555 |
Überliefert in | |
Druck | Synesius, De regno ad Arcadium, 1555 |
Erstdruck in | Synesius, De regno ad Arcadium, 1555 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A8v-B6r |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | Benutzer:JS |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0618 |
Zitation | Narratio de autore (scil. Synesio), bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0618 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Narratio de autore (scil. Synesio) |
Kurzbeschreibung | Vita des Synesios von Kyrene, die sich vor allem aus seinen Briefen speist und mit einigen Exkursen versehen ist (etwa zu Hypatia). In die Ausführungen sind kritische Passagen über die Kirche und ihre Vertreter implementiert (auf Papstkirche und Gnesiolutheraner beziehbar). |
Erstnachweis | 1555 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Das Druckjahr ist gesichert (TB). Der den Druck begleitende Widmungsbrief von Camerarius datiert auf den 1. September s.a. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1555/09/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1555/10/01 |
Schlagworte / Register | Biographie; Polemik (konfessionell); Gnesiolutheranismus; Araberkritik; Platonismus; Astrologie; Astronomie; Bildungsdiskurs |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Synesii De regno ad Arcadium (lat.), 1555 |
Überliefert in | |
Druck | Synesius, De regno ad Arcadium, 1555 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Aufbau und Inhalt
Da es nur sehr spärliche antike Zeugnisse zu Synesios gebe, habe Camerarius in der "Narratio de autore" aus dessen eigenen Schriften (i.e. vor allem aus den Briefen) Informationen zu Vita und Charakter sowie den Zeitumständen gesammelt.
Die exkursgesättigte "Narratio" beginnt mit einer zeitlichen Einordnung des Synesios, Hinweisen zu seiner Abstammung und seinem Geburtsort Kyrene. Synesios habe sich ganz der Philosophie gewidmet. Ein Aufenthalt in Athen jedoch habe ihn zutiefst enttäuscht, da vom einstigen Glanz des philosophischen Zentrums nichts mehr zu spüren gewesen sei. Studiert habe er im Wissenschaftszentrum Alexandria (hier langer Exkurs zu seiner Lehrerin Hypatia und deren Ermordung auf Betreiben des militanten Patriarchen Kyrill; darin Exkurs zur Astronomie/Astrologie und zu bildungsfeindlichen Tendenzen). Er heiratete dort und hatte drei Kinder, die ihn jedoch nicht überlebten. Aufgeführt werden seine gelehrten Kontakte, lediglich kurz verwiesen wird auf seine Werke neben den Briefen (mit Verweis auf die Edition von Adrien Turnèbe (1553), jedoch ohne Namensnennung; Nachweis der Aufnahme einer falschen Lesart B5r).
Synesios kehrte in die Kyrenaika zurück, wo er gegen die plündernden Bewohner des Wüstenhinterlandes kämpfte. Aufgrund seines herausragenden Rufes und seiner tadellosen Lebensführung wurde er zum Bischof von Ptolemais gewählt (dazu Zitate aus mehreren Briefen zu den Anforderungen dieses Amtes und den Bedingungen, die Synesios stellte, u.a. keine Trennung von seiner Frau und keine Bindung an bestimmte Dogmen; enge Zusammenarbeit mit Theophilus von Alexandria; weiterhin Anhänger der neuplatonischen Philosophie – hier starke Agitation gegen die alexandrinisch geprägte Strömung). Über die Umstände und den Zeitpunkt seines Todes habe Camerarius nichts herausfinden können.
Die Ausführungen werden immer wieder genutzt, um Kritik an der Kirche und ihren Vertretern zu üben, etwa an dem Machtstreben und der ambitiösen Einmischung in weltliche Dinge, die bis zu Morden führten (Patriarch Kyrill vs. Präfekt Orestes, B2r/v; Ermordung Hypatias, B3r/v), am Rückdrängen der Bildung (B3r), am Zölibat (B4v); jedes Zeitalter habe aufgrund von Verfehlungen, allen voran superstitio und profanitas, die Kirche verdorben (B4v); zur Zeit des Synesios begann die Kirche an Macht und Reichtum zuzunehmen, ihrer eigentlichen Bestimmung aber nur mehr bedingt nachzukommen (B5r/v). Auch warnt Camerarius vor einer Verschmelzung von Theologie und Philosophie (mit Agitation gegen die durch die arabische Lehre kontaminierten "Aristotelica").
Forschungsliteratur
Zu den Briefen des Synesios und zu dem in ihnen entworfenen Bild des Philosophen und Bischofs
- Hose, Martin: Synesios und seine Briefe. Versuch der Analyse eines literarischen Entwurfs. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 27 (2003), S. 125-141.
Zu den im Exkurs zu Hypatia verarbeiteten Quellen
- Harich-Schwarzbauer, Henriette: Hypatia. Die spätantiken Quellen. Eingeleitet, kommentiert und interpretiert. Bruxelles u.a. 2011.