Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius, Εἰς Ἕκτορα τὸν παρ' Ὁμήρῳ νεκρόν, 1538 + (Erstes von drei Klageepigrammen auf den homerischen Hektor (Einzeldistichon).)
- Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Werk), 1536 + (Erziehungstraktat in Prosa, der eine ausgiebige Formulierung von Lebensmaximen umfasst, die über die Erziehung eines Kindes hinausgehen und in den Kontext der frühneuzeitlichen Leitfäden für gutes Benehmen einzuordnen sind.)
- Camerarius, Imbecillo morbi diuturnitate consumpto, 1531 + (Es handelt sich um ein literarisches Epita … Es handelt sich um ein literarisches Epitaphium, das sich nicht auf eine konkrete Person bezieht, sondern auf einen Typ von Person. Das Epigramm thematisiert eine schwächliche Person. Das Gedicht bildet eine Kontrafaktur zum vorausgehenden Epitaphium [[Camerarius, Valido homini violenter extincto, 1531|"Valido homini violenter extincto"]], das den Tod eines gesunden Menschen behandelt (zwei elegische Distichen)..hen behandelt (zwei elegische Distichen)..)
- Camerarius, Edition griech. Gelehrten- und Kirchenväterbriefe (unveröffentlicht) + (Es handelt sich um eine Sammlung griechischer Gelehrtenbriefe, die Johannes Sambucus an Camerarius gesandt und um deren Edition er gebeten hatte. Camerarius konnte keinen Drucker finden.)
- Fabricius an Camerarius, 28.06.1550 + (Fabricius bittet Camerarius um eine Weiter … Fabricius bittet Camerarius um eine Weiterleitung seiner "Roma" nach Basel zu Oporin. Er schickt ihm Testimonien und Fragmente des Plautus, die er aus antiken Grammatikern gesammelt hat, und erkundigt sich nach Camerarius' Theognis (Edition und Kommentierung erscheinen 1551 im "Libellus scholasticus").scheinen 1551 im "Libellus scholasticus").)
- Fabricius an Camerarius, 25.01.1551 + (Fabricius habe die Werke Vergils nach best … Fabricius habe die Werke Vergils nach bestem Vermögen und mit Freude emendiert. Er habe sich auch der Sammlung der kleineren Werke angenommen und sie erweitert, aber – wie Camerarius – die "Priapea" außen vor gelassen. Er apostrophiert Camerarius und lobt ihn für seine philologische Versiertheit und seine Editionen.logische Versiertheit und seine Editionen.)
- Camerarius, Proposita, 1570 + (Festreden der Leipziger Rektoren vor Weihnachten, Ostern und Pfingsten, die von Joachim Camerarius geschrieben wurden. Die Reden umfassen den Zeitraum von Weihnachten 1552 bis Ostern 1570.)
- Camerarius, Ἀντιγραφή. Ἀναστάσιος Εὐστοργίῳ, 1540 + (Fiktiver Antwortbrief auf Eustorgios im Kontext der Sammlung antiker Briefe.)
- Camerarius, Ἀντιγραφὴ πρὸς Διονύσιον, ὡς ἀπὸ Σωπάτρου, 1540 + (Fiktiver Brief des Sopatros an Dionysios aus der Feder des Camerarius.)
- Camerarius, Εἰς νίκης ἄπτερον, 1538 + (Fiktives Weihepigramm (2 elegische Distichen).)
- Camerarius, Τῇ ἐργατίδι παρὰ Θεσπιεῦσι, 1538 + (Fiktives Weihepigramm für ein Denkmal der Thespier auf die Feldarbeiterin (2 elegische Distichen).)
- Camerarius, Εὐχή. Εὐχομένου μοῦ κλῦθι θεάνθρωπ' ὦ φιλ' Ἰησοῦ (Inc.), 1573 + (Gebet an Jesus Christus.)
- Camerarius, Invocatio ad spiritum sanctum, 1544 + (Gebet an den Heiligen Geist (11 Hexameter) … Gebet an den Heiligen Geist (11 Hexameter), der mit verschiedenen Formulierungen apostrophiert und um Beistand und geistige Erleuchtung gebeten wird, damit die Gläubigen Gottvater und Sohn erkennen und richtig verehren und ihre Herzen mit der ''pax aetherea'' stärken.e Herzen mit der ''pax aetherea'' stärken.)
- Camerarius, Ὦ πάτερ ὦ σοφίη τε κράτοστε γενήτορος υἱέ (Inc.), 1543 + (Gebet an den dreieinigen Gott in Anbetracht der Spaltung und des Streits unter den Christen.)
- Camerarius, Preces post cibum, 1551 + (Gebet für die Kinder, die nach dem Essen w … Gebet für die Kinder, die nach dem Essen wieder gestärkt zum Unterricht zurückkehren (4 elegische Distichen): Gott solle sie dabei unterstützen, dass sie sich gut entwickeln und ein ihm gefälliges Leben führen, dass der Geist mit dem Körper eine Einheit bilde und am Jüngsten Tag zu ihm gelange. bilde und am Jüngsten Tag zu ihm gelange.)
- Camerarius, Precatio christiana, 1544 + (Gebet im Umfang von vier Distichen. Inhaltlich ist es eine Abwandlung der Bitten, die auch im "Pater noster" enthalten sind.)
- Camerarius, Preces, 1573 + (Gebet in 26 Versen (Hexameter und iambische Trimeter alternierend), das in dankbarem Bewusstsein der Sühneleistung Jesu formuliert wird, die dieser menschgeworden nach dem Willen Gottes vollbracht hat. Erhofft und erbeten wird das ewige Leben in Christus.)
- Camerarius, Σοὶ δόξα κύριε (Inc.), 1562 + (Gebet mit Lobpreis und Dank für den Herrn.)
- Camerarius, Εὐχή. Ξυντίθεμ' ὅσσα γράφων (Inc.), 1573 + (Gebet.)
- Camerarius, Καὶ αὖθις (sc. εὐχή). Ἐν ταύτῃ βίβλῷ τε (Inc.), 1573 + (Gebet.)
- Camerarius, Funebris Mauriciana oratio (1569), 1569 + (Gedenkrede auf den Tod des Kurfürsten Moritz von Sachen, gehalten 1569.)
- Camerarius, Oratio anniversariae memoriae funeris principis Mauricii (1555), 1569 + (Gedenkrede zum Todestag des Kurfürsten Moritz von Sachsen an der Leipziger Universität aus dem Jahr 1555, gehalten von Ernst Bock.)
- Camerarius, Oratio anniversaria IX (1568), 1569 + (Gedenkrede zum Todestag des Kurfürsten Moritz von Sachsen, gehalten im Jahr 1568.)
- Camerarius, Oratio anniversaria VIII (1566), 1569 + (Gedenkrede zum Todestag des Kurfürsten Moritz von Sachsen aus dem Jahr 1566.)
- Camerarius, Oratio anniversariae memoriae funeris principis Mauricii (1556), 1569 + (Gedenkrede zum dritten Todestag des Kurfürsten Moritz von Sachsen an der Leipziger Universität aus dem Jahr 1556, gehalten von Ernst Vögelin.)
- Camerarius, De Hispanica inquisitione scriptum Carolovicii, (unvollendet) + (Gedenkschrift von Carlowitz und Camerarius für Kaiser Maximilian II.)
- Camerarius, De Xenophonte, 1543 + (Gedicht in elegischen Distichen auf Xenophon, in dem die unterschiedlichen Gattungen, die er gepflegt hat, präsentiert werden (sokratischer Dialog, Geschichtsschreibung).)
- Camerarius, Περὶ μεσοτήτων ἢ μέσων ἀνάλογον τριῶν, 1554 + (Gedicht in iambischen Senaren über die drei Formen der Analogie, die arithmetische, die geometrische und die harmonische.)
- Camerarius, Praecepta honestatis atque decoris puerilis, 1536 + (Gedicht mit Erziehungsmaximen in elegischen Distichen.)
- Camerarius, Ἐρωτικόν, 1538 + (Gedicht zum Tränenmotiv mit nachfolgendem korrespondierendem Gedicht (3 elegische Distichen).)
- Camerarius, Ἐκ τοῦ ἐναντίου. Μή μοι δάκρυα ῥεῖτε (Inc.), 1538 + (Gedicht zum Tränenmotiv mit vorausgehendem korrespondierendem Gedicht 83 elegische Distichen).)
- Camerarius, Περὶ τῆς ἐξομολογήσεως, 1568 + (Gedicht zur Confessio Augustana, zu Melanchthons Verdiensten um ihre Ausarbeitungen, jedoch auch zu den daraus entstandenen Streitigkeiten.)
- Camerarius, De signo avium, 1561 (1536) + (Gedicht über das Wappen der Familie Camerarius. Es wurde als Beilage eines Briefes an Simon Grynäus verschickt.)
- Camerarius, H(elii) Eobani Hessi Atramentum, 1554 + (Gedicht über die Herstellung von Tinte.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 z + (Gedicht über die Nutzung und Vergeudung von Möglichkeiten (drei elegische Distichen).)
- Camerarius, Homo, 1577 + (Gedicht über die menschliche Vergänglichkeit (acht elegische Distichen).)
- Camerarius, Οἱ εὐαγγελισταὶ τέσσαρες ὄντες Ἰωαχείμου, 1566 + (Gedicht über die vier Evangelisten.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 m + (Gedichte mit Lösungen der (in der "Sylvae"-Sammlung) vorausgehenden Rätselgedichte (34 Verse in unterschiedlichen Metren).)
- Camerarius, Christus via, veritas, vita, 1570 + (Geistliche Dichtung in Form eines inneren Monologes (32 Hexameter): Man solle sein Leben abgewandt von der Sündhaftigkeit der Welt führen und auf Christus ausrichten.)
- Camerarius, Hymnus ad Christum σωτῆρα, 1552 + (Geistliches Gedicht auf Jesus Christus, den Heiland. Es umfasst 13 Sapphische Strophen.)
- Camerarius, Idem (sc. lectori). Θαρσεῖθ' ὅσσ' ἀγαθῶν (Inc.), 1536 + (Geleitepigramm in vier elegischen Distichen. Das Gedicht auf den Weingenuss ist in spezifisch griechischer Denk- und Ausdrucksform gehalten. Es korrespondiert hierin mit dem lateinischen Gedicht.)
- Hessus an Camerarius, 1526 b + (Geleitgedicht für eine Gesandtschaft an den spanischen Hof Ende 1526, an der Camerarius teilnehmen sollte.)
- Camerarius, Χρηστὴν ἐλπίδʼ ἔχοιθʼ ἁπαλῶν (Inc.), 1529 + (Geleitgedicht in zwei Distichen zur griechischen Grammatik Johannes Metzlers, eines Lehrers des Camerarius.)
- Hessus, Tota diu longas perpessa (Inc.), 1534 + (Geleitgedicht zur Camerarius' Kommentierung der Sophokles-Tragödien aus dem Thebanischen Sagenkreis.)
- Hessus an Camerarius, 05./06.1528 + (Genethliakon für Camerarius' Tochter Anna.)
- Maior an Magnus, 01.04.1536 + (Georg Maior stellt die singuläre Leistung … Georg Maior stellt die singuläre Leistung des nicht namentlich genannten Camerarius auf dem Gebiet der Plautus-Philologie heraus und verweist auf die bereits publizierte Doppelausgabe von "Menaechmi" und "Mostellaria" (1530). Dieser plane eine Edition aller überlieferten Komödien. Er, Maior, gebe aber vorweg die vorliegende Auswahl heraus, damit die ''studiosi'' bereits davon profitieren könnten. Er habe zwar eine Kopie der Texte nur zum Privatgebrauch erhalten, befürchte aber, dass die Gesamtausgabe aufgrund der schwankenden Gesundheit (des Camerarius) und seiner vielfältigen Belastungen noch sehr lange auf sich warten lasse.gen noch sehr lange auf sich warten lasse.)
- Camerarius, Εἰς θεολογικοὺς τόπους Φιλίππου Μελάγχθονος, 1568 (1535) + (Geplantes Begleitepigramm einer Neuauflage von Melanchthons "Loci".)
- Camerarius, Θουκυδίδου συγγραφή, 1540 + (Gesamtausgabe des Geschichtswerkes des Thukydides.)
- Camerarius, Historia synodi Nicenae (Werk), 1552 + (Geschichte des Konzils von Nicäa.)
- Camerarius, De ecclesiis fratrum in Bohemia, 1605 + (Geschichtswerk über Herkunft und Schicksal der Böhmischen Brüder. Beginnend bei Jan Hus im Jahre 1400 legt Camerarius die Geschichte der Brüder-Unität bis in seine eigene Zeit dar und verteidigt sie gegen wiederkehrende Anfeindungen.)
- Camerarius, Ὅροι, 1560 + (Glossar mit Definitionen von wichtigen Termini im Kontext des Gebets. Die Begriffe sind sowohl von technischer als auch von theologischer Art.)