Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius, Ad sepulcrum Georgii Fabricii, 1571 + (Terminus post quem des Druckes ist Fabricius' Sterbetag (17. Juli 1571))
- Camerarius, Georgio Fabricio Chemnicensi, 1571 + (Terminus post quem des Druckes ist Fabricius' Sterbetag (17. Juli 1571))
- Camerarius, Morte nihil tempestiva (Inc.), 1574 + (Terminus post quem des Druckes, der das Gedicht enthält, ist der 19.4.1574.)
- Camerarius, Γαληνοῦ δ, 1538 + (Terminus post quem: Datierung des Widmungsbriefes der Gesamtedition: ''calend. Martiis M.D.XXXVIII'')
- Camerarius, Νικητῇ Ὀψοποίῳ, 1539 + (Terminus post quem: Tod des Opsopoeus (Aug … Terminus post quem: Tod des Opsopoeus (August 1539)</br>Terminus ante quem: Monatsende Boedromion (21.10.1539)</br>Die Datierung des Todes auf August erfolgt nach Kühlmann, Wilhelm, s.v. Opsopoeus, Vincentius, in: Killy Literaturlexikon, Bd. 8, 2. Aufl., Berlin/New York 2010, 727. Hier müsste allerdings noch abgesichert werden, dass diese Datierung auf einer anderen Quellenbasis beruht als auf dem vorliegenden Druck. Sonst bestünde die Gefahr eines Zirkelschlusses. Bei negativem Befund könnte als Terminus post quem 01.04.1539 angesetzt werden, da der von Opsopoeus verfasste Widmungsbrief auf ''mense Aprili'' datiert.idmungsbrief auf ''mense Aprili'' datiert.)
- Venatorius, Hendecasyllabi in Ioachimi librum de Decoro, 1561 (1527) + (Unterschrieben mit: "XV. Cal. Xbres. Anno M.D.XXVII.")
- Camerarius, Plutarchi De E apud Delphos (lat.), 1565 + (VD16 datiert "um 1565".)
- Camerarius, Lectori. Quod in libello (Inc.), 1565 + (VD16 datiert "um 1565".)
- Camerarius, Lectori. Adrianus Turnebus & ingenii solertia (Inc.), 1565 + (VD16 datiert "um 1565".)
- Camerarius, Precatio ex dicto Pauli, 1577 + (VD16 führt Camerarius als Beiträger mit diesen Versifikationen erstmals für Trotzendorfs "Methodi"-Ausgabe von 1577.)
- Camerarius, Ex dicto Lucae I., 1577 + (VD16 führt Camerarius als Beiträger mit diesen Versifikationen erstmals für Trotzendorfs "Methodi"-Ausgabe von 1577.)
- Camerarius, Annotationes quaedam in Caesarem, 1606 + (Vgl. die Bemerkungen zum Druckdatum bei [[Caesar, Commentarii, 1669]].)
- Camerarius, Epigramma ad cornua cervi inserta parieti, 1557 (1544) + (Wohl anlässlich eines Besuches bei Stiebar enstanden (s. Entstehungskontext und Überlieferung))
- Camerarius, Studiosis bonarum literarum. Si quae pulchra sunt (Inc.), 1529 + (gesichert (Datierung am Ende der Camerarius-Schrift))
- Camerarius, Δίωνος περὶ ἀπιστίας, 1531 + (gesichert (Kolophon))
- Camerarius, Hinc ad Musarum (Inc.), 1526 + (gesichert (Kolophon): um das Herbstäquinoktium 1526.)
- Camerarius, Conversio argumenti scriptorum Salomonis (lat.), 1545 + (siehe Datierung des Druckes)
- Camerarius, De invocatione sanctorum (gr., Werk), 1545 + (siehe Datierung des Druckes)
- Camerarius, Paraeneticus Isocratis ad Demonicum, 1536 + (siehe Datierung des Druckes)
- Camerarius, Παράφρασις τῆς ὑποθέσεως τῶν τοῦ Σολομῶντος, 1545 + (siehe Datum des Druckes)
- Camerarius, Ὅτι ὀλίγοι πιστοί, 1545 + (siehe Datum des Druckes)
- Camerarius, Τίς ἡ ἀληθὴς σοφία, 1545 + (siehe Datum des Druckes)