Attribut: Kurzbeschreibung
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
C
Übersetzung eines Epigramms. +
Epigramm auf Laius, den Sohn des Labdacus. +
Reflexion über den Lauf der Zeit und die Vergänglichkeit des Lebens (2 elegische Distichen). +
In dem Vorwort an den Leser wehrt sich Camerarius gegen den gegen ihn erhobenen Vorwurf mangelnder Rechtgläubigkeit. Gegen ihn muss vorgebracht worden sein, dass er im Zusammenhang mit dem Glaubensbekenntnis des Athanasius gegen die Orthodoxie verstoßen habe. Camerarius zeigt sich sichtlich bemüht, seine rechtgläubige Gesinnung zum Ausdruck zu bringen. +
Die Ausführungen von Camerarius sollen Turnèbes Erläuterungen zu dessen Übersetzung von Plutarchs "De defectu oraculorum" ergänzen. +
Camerarius empfiehlt seine mit viel Mühe erstellten Dichtungen dem geneigten Leser. +
''Ebrietas'' tritt als allegorische Figur auf und spricht über das erschienene Buch. Sie beklagt sich darüber, dass sie durch dieses Buch nun gezähmt sei. Sie werde nun weniger verachtet, da sie jetzt auf eine festgelegte Art und Weise trinke. Wo früher ''furor'' war, sei nun ''doctrina''. Das Gedicht thematisiert den Weingenuss in spezifisch lateinischen Denk- und Ausdrucksformen. Es korrespondiert darin mit dem griechischen Gedicht. +
Camerarius äußert sich über Schwierigkeiten bei der Übertragung von Plutarchs "De E apud Delphos", die auf die Limitiertheit der lateinischen Sprache und die mangelnde Qualität des ihm vorliegenden griechischen Textes zurückzuführen seien. Er fügt als Ergänzungen zum Proömium des Druckes Weiteres zum Daimonion des Sokrates an. +
Der als ''Io''(''achimus'') gekennzeichnete Übersetzer bittet den Leser um Nachsicht bei möglichen Fehlern und verweist auf die Neuheit seines Unternehmens. +
Historische und sprachliche Anmerkungen (''notata'') zu Gregor von Nyssa (''nativ.''; ''Steph.''). +
Zwischengeschaltete Anrede an die Leser, die die geänderten Umstände infolge der Absage des geplanten Konzils in Trient erklärt. +
Kommentar zu zwei Reden des Gregor von Nyssa, "De deitate" und "De ressurectione IV" = "In sanctum et salutare Pascha". +
Camerarius gibt die Übersetzung und Überarbeitung Leonardo Brunis zu Xenophons Geschichtswerk "Hellenika" heraus. +
Camerarius' Edition von [[Melanchthon, Institutiones Graecae grammaticae, 1518]]. +
Mehrfach nachgedruckte Übersetzung von Galens ''Περὶ Θηριακῆς πρὸς Παμφιλιανόν / De Theriaca ad Pamphilianum''. In der Ausgabe von 1533 dem Mediziner Johann Schütz von Weyll gewidmet. +
Lehrtextsammlung, zusammengestellt für den Gebrauch an der Ratsschule in Zwickau. +
Vorrede (προλεγόμενα) zu Theognis und Kommentare (ὑπομνήματα) zu den einzelnen Dichtern, die in die Textsammlung für den Schulgebrauch aufgenommen wurden. +
Metrische Übersetzung des 1. Gesanges der "Ilias". +
Lateinische Übersetzung von Lukians "Adversus indoctum" mit gliedernden und erläuternden philologischen Marginalien. Ein Sternchen am Rand (E2r) weist auf eine erklärende Anmerkung zu einer Stelle hin, die in der Vorrede als schwierig angekündigt worden ist. +
Epitaph auf König Ludwig II. von Böhmen und Ungarn, der am 29. August 1526 in der Schlacht von Mohács fiel (13 Verse, iambischer Trimeter). +