Attribut: Bemerkungen zum Datum

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
1
Die Ausgabe, in der das Briefgedicht enthalten ist, datiert auf März 1540 (Kolophon).  +
ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung  +
Datierung des Briefes: ''III. Cal. Martii''  +
Ermitteltes Jahr lt. MBW  +
Ermitteltes Jahr lt. MBW  +
ermitteltes Jahr (im Druck: "penult. Aprilis" (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung  +
Undatiertes Briefgedicht. Die Entstehung und Versendung müsste aufgrund des Inhalts zwischen dem Erhalt des Hodoeporicon an die Straßburger Freunde und dem Ende von Camerarius' Kur in Plombières und seiner Rückreise über Straßburg (Mai 1540) erfolgt sein. Problem ist, dass das Hodoeporicon im Druck auf den 23.07.1540 datiert wird. Zu diesem Zeitpunkt war Camerarius schon länger wieder in Tübingen. Sicherer Terminus ante quem ist die Drucklegung der "Elegiae ὁδοιπορικαί", in der beide Dichtungen enthalten sind.  +
Datierung des Briefes: ''III. Id. Iunii MDXL''  +
o.D. (s. Anm.)  +
ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung  +
ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung  +
Datierung des Briefes: ''An. XL. X. Cal. Sextil.'' Abweichende Datierungen bei [[Wiegand 1984]], S. 117: 22. Mai 1540; S. 457: 23. Juli 1540 (gefolgt von [[Mundt 2004]], S. 268). Das späte Datum 23. Juli 1540 (aufgenommen von [[Döpp 2017]], S. 309) ist insofern auffällig, als Camerarius zu diesem Zeitpunkt bereits wieder in Tübingen war. Möglicherweise bezieht es sich auf eine nachträgliche Überarbeitung nach der Rückkunft in die Universitätsstadt oder es ist nicht korrekt (Hinweis Torsten Woitkowitz).  +