Attribut: Kurzbeschreibung

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
C
Die Kinder werden aufgefordert, Gottvater und Christus mit einem Hymnus zu huldigen. Wie die Vögel mit ihrem Gesang den Himmel zum Lob Gottes erfüllen, so sollen auch sie ihre Stimmen erheben und dem gütigen Vater für seine Wohltaten danken, die er den Menschen als seinen Geschöpfen gewährt und mit denen er sie erhält. Der Text (44 Verse, iambisches Epodenmaß) ist vierstimmig vertont (Komponist: Ludwig Senfl).  +
Geleitepigramm in vier elegischen Distichen. Das Gedicht auf den Weingenuss ist in spezifisch griechischer Denk- und Ausdrucksform gehalten. Es korrespondiert hierin mit dem lateinischen Gedicht.  +
Übersetzung des 2. Gesanges der "Ilias"  +
Zwei Einzeldistichen als Beispiele für Gedichte mit Schlussfolgerungen (?).  +
Ekloge mit pädagogischer Thematik, in der es um die Vermittlung von Lebensmaximen für ein gutes und erfolgreiches Leben geht.  +
Epitaphium in 22 elegischen Distichen auf Moritz von Sachsen.  +
Es handelt sich um ein literarisches Epitaphium, das sich nicht auf eine konkrete Person bezieht, sondern auf einen Typ von Person. Das Epigramm thematisiert eine schwächliche Person. Das Gedicht bildet eine Kontrafaktur zum vorausgehenden Epitaphium [[Camerarius, Valido homini violenter extincto, 1531|"Valido homini violenter extincto"]], das den Tod eines gesunden Menschen behandelt (zwei elegische Distichen)..  +
Preis Gottes, der das elegische Ich, das unter seinem permanenten Schutz steht, erneut aus größter Gefahr gerettet hat, und mit ihm Preis des menschgewordenen Christus, dessen Gnade es alles verdanke (sieben elegische Distichen).  +
In den Prolegomena zum "Bucolica"-Kommentar beklagt Camerarius zunächst den drohenden Verfall der Bildung und ruft dazu auf, die ''studia puerilia'' weiterhin hoch zu halten und der ''barbaries'' entgegenzutreten. Er werde sich weiterhin mit aller Kraft für die Vermittlung der alten Sprachen einsetzen, mit der Erklärung antiker Werke etwas zur Bildung beitragen und – wie er hofft – ähnliche Schriften anregen. In einem zweiten Teil folgt eine Einführung zu den "Bucolica", die Informationen zum Autor Vergil, dem Werk und der Intention Vergils geben.  +
Textkritische Anmerkungen zu Ciceros "Cato maior".  +
Textkritische Anmerkungen zu Ciceros "Epistulae ad familiares".  +
Textkritische Anmerkungen zu Ciceros "Paradoxa Stoicorum".  +
Textkritische Anmerkungen zu Ciceros "De officiis".  +
Textkritische Anmerkungen zu Ciceros "De amicitia".  +
Epigramm auf den Philosophen Kleombrotos.  +
Proömium zur Ausgabe des griechischen Lexikons der Phavorinus, in dem Camerarius den Wert des Griechischen im Bildungscurriculum verteidigt und die Vorzüge des herausgegebenen Werkes anpreist.  +
Das Werk umfasst Prooemium, Argumentum und Kommentar.  +
Im Vorwort zum Stimmbuch des Wolfgang Figulus führt C. die Entstehung der Musik auf göttliche Einflussnahme zurück und nennt dabei antike Traditionen. Er verweist auf die Dichter Homer und König David sowie den Schriftsteller Epiphanius. Neben den ästhetischen Vorzügen hebt er auch den Nutzen der Musik gegenüber Gott, dem Staat und dem Einzelnen hervor.  +
Kommentar zu den beiden Büchern "Introductio arithmetica" des Nikomachos von Gerasa mit zahlreichen Textfiguren und Tabellen.  +
Der Kommentar beginnt mit Reflexionen zum Titel der Schrift, "Partitio oratoria", und fährt dann mit historischen, sachbezogenen, textkritischen, sprachlichen, terminologischen und stilistischen Erläuterungen ausgehend von einzelnen Stellen fort (mit zahlreichen griechischen und lateinischen Zitaten). Am Ende (156) deklariert Camerarius die Kommentierungen als Sammlung von Gedanken, die ihm (vom Drucker genötigt, s. Widmungsbrief) während der Drucklegung der Textausgabe gekommen seien. Wegen anderweitiger Verpflichtungen habe er nur wenig Zeit aufbringen können, hoffe aber trotzdem, dass der Kommentar den ''studiosi'' nütze.  +