Camerarius, Hymnus post cibum. Frequens adesto (Inc.), 1552
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0526 |
Zitation | Hymnus post cibum, Ioachimi Camerarii, bearbeitet von Marion Gindhart und Vinzenz Gottlieb (23.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0526 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Hymnus post cibum, Ioachimi Camerarii |
Kurzbeschreibung | Die Kinder werden aufgefordert, Gottvater und Christus mit einem Hymnus zu huldigen. Wie die Vögel mit ihrem Gesang den Himmel zum Lob Gottes erfüllen, so sollen auch sie ihre Stimmen erheben und dem gütigen Vater für seine Wohltaten danken, die er den Menschen als seinen Geschöpfen gewährt und mit denen er sie erhält. Der Text (44 Verse, iambisches Epodenmaß) ist vierstimmig vertont (Komponist: Ludwig Senfl). |
Erstnachweis | 1534 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Gebet; Vertonung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Senfl, Varia carminum genera, 1534; Nigidius, Geminae undeviginti Odarum Horatii melodiae, 1552 |
Erstdruck in | Senfl, Varia carminum genera, 1534 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. D7v-D8v |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0526 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Frequens adesto parve grex dei proles |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 15:59, 23. Mai 2024 (CEST) Umbenennung wegen des früheren Datums, durch die Auffindung des Erstdrucks?
McDonald 2013, S. 629f. weist darauf hin, dass es sich hier um eine Umarbeitung eines Melanchthons-Texts aus dem "Enchiridion elementorum puerilium" handelt. Dessen Erstdruck von 1523 (VD16 ZV 10641) liegt nicht im Digitalisat vor, aber an der Ausgabe von 1524 (VD16 M 3168) [1] kann das überprüft werden (Bl. B7r-B8r).]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 23.05.2024 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0526 |
Zitation | Hymnus post cibum, Ioachimi Camerarii, bearbeitet von Marion Gindhart und Vinzenz Gottlieb (23.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0526 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Hymnus post cibum, Ioachimi Camerarii |
Kurzbeschreibung | Die Kinder werden aufgefordert, Gottvater und Christus mit einem Hymnus zu huldigen. Wie die Vögel mit ihrem Gesang den Himmel zum Lob Gottes erfüllen, so sollen auch sie ihre Stimmen erheben und dem gütigen Vater für seine Wohltaten danken, die er den Menschen als seinen Geschöpfen gewährt und mit denen er sie erhält. Der Text (44 Verse, iambisches Epodenmaß) ist vierstimmig vertont (Komponist: Ludwig Senfl). |
Erstnachweis | 1534
|
Schlagworte / Register | Gebet; Vertonung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Senfl, Varia carminum genera, 1534; Nigidius, Geminae undeviginti Odarum Horatii melodiae, 1552 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Frequens adesto parve grex dei proles |
Bearbeitungsdatum | 23.05.2024 |
Kurzinhalt
Die Kinder werden aufgefordert, Gottvater und Christus mit einem Hymnus zu huldigen. Wie die Vögel mit ihrem Gesang den Himmel zum Lob Gottes erfüllen, so sollen auch sie ihre Stimmen erheben und dem gütigen Vater für seine Wohltaten danken, die er den Menschen als seinen Geschöpfen gewährt und mit denen er sie erhält. Der Text (44 Verse, iambisches Epodenmaß) ist vierstimmig vertont (Komponist: Ludwig Senfl).
Werkgeschichte
Da der Hymnus bereits vor 1534 entstanden ist, wurde er wahrscheinlich bereits im Egidiengymnasium (Nürnberg) zu Unterrichtszwecken verwendet. Das Gedicht ist inhaltlich und sprachlich eng verwandt mit Camerarius' "Chorus puerilis", der 1551 in der Sammlung von Adam Siber abgedruckt wurde.
Sekundärliteratur
- Grantley McDonald, Notes on the sources and reception of Senfl's Harmoniae, in: Stefan Gasch / Sonja Tröster (Hgg.), Senfl-Studien 2, Tutzing 2013, S. 623-633, hier 628-630.
- Grantley McDonald, The Metrical Harmoniae of Wolfgang Gräfinger and Ludwig Senfl, in: Stefan Gasch / Birgit Lodes / Sonja Tröster (Hgg.), Senfl-Studien 1, Tutzing 2012, S. 69-148.