Attribut: Notizen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
1
"Unter anderem Klage über den Tod Kaiser Ferdinands" (http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1041699) +
VG, 22.2.23: Zur Reise vgl. OCEp 1219. Brief war falsch datiert, daher umbenannt. +
Zielort mutmaßlich. +
Unterscheidet Camerarius klar zwischen Königs- und Kaisertitel? Maximilian II. wird hier noch als rex bezeichnet. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass der erwähnte Dresden-Aufenthalt vor dem Juli 1564 stattfand. Diese Frage ist auch relevant für die Datierung des Todes von Margarete Mordeisen (VG 24.2.22) +
VG, 16.3.23: Bei den Ärztebriefen steht noch das überholte Datum 1564. +
Wenn Datierung plausibel, umbenennen +
VG, 25.2.23: Wer kann summus amicus noster sein? So wird sonst Melanchthon genannt, aber das kann doch vom Datum her nicht sein. Vielleicht Hieronymus Herold? Aber der wird in den anderen Briefen meist als Medicus bezeichnet. www.aerztebriefe.de/id/00000250 bezieht sich auf ein solches Missgeschick, aber damit ist der jüngere Hieronymus Herold gemeint. +
In BSB keine Briefe F.s von Winter 1564/65 erhalten. US +
Jahreszahl im Seitentitel bitte anpassen! (HIWI)
VG, 30.9.22: Das Jahr ist ja im Druck angegeben und durch zeitlich benachbarte Briefe gestützt. Ich benenne es um. +
enthält eine Aufzählung verschiedener griechischer Codices aus der "Theodosiana Byzantii Bibliotheca" +
Zum Kontext: Bezzel 1793, bes. S. 9
VG, 25.2.23: Joachim Haller: Sohn von [[Erwähnte Person::Joachim Haller +
VG, 23.3.23: In https://books.google.de/books?id=QmwIAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false findet sich nur ein Hinweis auf einen Adam, der Sohn Melchiors ist. Andere Söhne werden nicht genannt. Aber Melchiors jüngerer Bruder hieß Wolf und der Vater hieß Balthasar (ebda. S. 2), was ein Hinweis auf Verwandtschaft ist.
Vgl.: Hecker, Schriften Dr. Melchiors von Osse : mit einem Lebensabriss und einem Anhange von Briefen und Akten. Leipzig 1922, S. 568: Zwei Söhne O.s hießen Michael Friedrich und Melchior, so dass es hier wohl nicht um seine Söhne geht. Es waren wahrscheinlich Neffen, Also Söhne seines Bruders Wolf.
Melchiors Söhne hatten als Praeceptor den Friedrich Rode, der auf JCs Empfehlung zu ihm gekommen war (vgl. Hecker S. 256 und 568).
Melchior von Ossa bezeichnet C. v. Karlowitz als seinen Schwager (Hecker S. 519-520), was Hecker selbst (148a f.) bezweifelt. +
VG, 31.10.22:
* Im Gegensatz zu anderen Reden konnte zu dieser noch kein Einzeldruck gefunden werden; der genannte Druck entspricht vielleicht dem Gesamtdruck der Reden von 1569. +
VG, 3.6.22: ''In bellis inter cives susceptis'': Johann Zobel kämpfte "bald in Spanien und Dänemark, bald in Ungarn und Schweden." (https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Zobel,_Christoph) +
wohl Antwort auf OCEp 2980;
Email US: Nach
https://de.wikipedia.org/wiki/Melanchthon-Gymnasium_N%C3%BCrnberg,
Abschnitt "Verlegung nach Altdorf", könnte der Brief doch von 1565
sein - es scheint sich um den hier genannten zu handeln. Nur der
Adressat wäre dann noch problematisch.
Zum Kontext s. auch: Bezzel 1793, bes. S. 9
VG, 13.3.22: OCEp 2980 ist nicht existent!
Evtl. Bezug zu OCEp 0461 (wenn dort Chr. Scheurl III. gemeint ist). +
VG, 24.03.22: Gibt es Anhaltspunkte darauf, welche Werke C. hier mitgeschickt hat? +
MH an MP: s. Worddatei OCEp 0479 +
Kurz zum Brief (mit Datierung auf Ende 1566-Anfang 1567): Bezzel 1793, S. 10
VG: Es ist unklar, welcher Christoph Scheurl gemeint ist. Bei Bezzels Datierung müsste es sich um Christoph Scheurl III. handeln. Bezzel nutzt eine andere Nummerierung bei den Scheurl-Christophs, der 1542 gestorbene hat bei ihm die Nummer I. Auch inhaltlich passt ersterer besser, siehe den Hinweis auf die Studia. 8.4.22
MS: Stimme zu. Camerarius' Hinweis gegen Ende des Briefes, dass seine Ansicht zur Aspiration "bereits vorliege" (de aspirando autem alibi iam expositae extant rationes nostrae), dürfte ein Verweis auf OC 0557 (De orthographia) sein. Terminus post quem folglich 1552. //21.4.22 +
US 2.12.19 - Zu "Chezelius" fällt mir Johannes Caselius ein, der sich auch "Chesselius" schrieb. Ich weiß gerade nicht, ob er chronologisch paßt; außerdem kommt er aus Rostock. Also wahrscheinlich eher nicht passend.
VG, 15.3.23: Chezelius vielleicht bessert Georg Ketzel? http://ww-person.com/cgi-bin/l1/LANG=germ/INDEX=I1013139
Er starb 1560, was die Datierung weiter eingrenzen würde. Caselius schließe ich aus: vom Alter her (geb. 1533 würde es gerade so passen, aber er ist in Franken überhaupt nicht belegt).
US, 15.7.25: Der Link ist falsch. Ketzel ist aber plausibel, siehe OCEp 0710. Noch korrigieren und Person Ketzel anlegen. +
Digitalisat bei US vorhanden +