Attribut: Notizen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
1
(ehemals BSB, Clm 10370, Nr. 276)  +
VG, 16.2.23: Einiges unklar: wer ist Leukias? Was genau beschreibt er (ὡς σπερμάτων τινῶν καταβληθέντων, ἅτινα καὶ καρπόν ποτε οἴσεσθαι ἐλπὶς εἴη), wie lauten die Fachbegriffe hierfür und für das, was der Hamburger Mediziner (Holtmann) macht? AH 31.08.2023: * Was der Hamburger macht: Destillation? * Bzgl. der σπέρματα: σπέρματα καταβάλλω ist einfach "aussähen". Es ist also von gesähten Samen die Rede, bzgl. derer die Hoffnung/Befürchtung besteht, dass sie Früchte bringen. Das muss meiner Meinung nach gar nichts Medizinisches sein. Die Info stammt ja offenbar von Baumgartner, aber wenn jedenfalls Camerarius schreibt "spero sata semina fructus latura esse / metuo, ne...", kann sich das genauso gut auf irgendeine Äußerung von Flacius oder Melanchthon beziehen wie auf einen Baum, den JC im Garten gepflanzt hat. Deinem Regest nach dachte ich zunächt an Gonorrhoe als Krankheitsbild, aber im Griechischen steckt das glaube ich überhaupt nicht drin... * Leukias: Evtl. ein Albinus? Oder irgendjemand mit "Weiss" im Namen?  +
Erwähnter Nachruf; Μουσώματα  +
VG, 21.11.22: TW datiert ins Jahr 1564: erwähnt ist auch Michael Behaim (1510-1569), Bruder der Margarethe Behaim. Zu der Familie Behaim vgl. https://www.google.de/books/edition/Verbstellungswandel_bei_Jugendlichen_Fra/0croBQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Behaim+Camerarius&pg=PA54&printsec=frontcover https://www.google.de/books/edition/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte/RGHAa4eerXMC?hl=de&gbpv=1&dq=Behaim+Camerarius&pg=PA83&printsec=frontcover  +
Der Brief ist verzeichnet im Register der an Johann Sturm gerichteten Briefe, welches dem 3. Band der von Charles Schmidt im 19. Jh. angelegten Abschriftensammlung der Sturm-Korrespondenz vorangeht (Straßburg, BNUS, ms. 3.883, Bl. 5r). Ob der Brieftext selbst dort enthalten ist oder ob Schmidt die gedruckten Teile der Camerarius-Sturm-Korrespondenz nur in sein Register aufgenommen hat, konnte bislang nicht geprüft werden. US 2/22 VG, 1.6.22: Zur Datierung: Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Attacken auf Melanchthon posthum sind. Ob man damit also die Datierung begründen kann, ist unsicher.  +
VG, 27.2.23: den (griechischen) Inhalt der Sitzinger-Rede könnte man noch ergänzen. Sitzinger ist wohl Ulrich, nicht Samuel, da er mit C. und Mel. viel mehr zu tun hatte.  +
"die gemeinsamen Briefe" - was ist mit den "synodikai epistolai" gemeint? US  +
VG, 23.3.23: Das Jahr ist nochmals zu prüfen: Die Disputation war im September. Ob C. diese dann schon im Juli gelesen hat (im Manuskript oder Vorabdruck), scheint mir nicht völlig gesichert.  +
Albius: kaum identisch mit dem namensgleichen Mann, bei dem sich J. C. II. und sein Bologneser Arztkollege 1565 für den von der Inquisition verhafteten Philipp Cam. verwendeten (www.aerztebriefe.de/id/00035470). Dort ist mit einiger Sicherheit der Bologneser Arzt Giovanandrea Bianchi-Albio gemeint, der aber kaum 1560 durch Deutschland gereist sein dürfte. US 261022  +
Der Brief ist verzeichnet im Register der an Johann Sturm gerichteten Briefe, welches dem 3. Band der von Charles Schmidt im 19. Jh. angelegten Abschriftensammlung der Sturm-Korrespondenz vorangeht (Straßburg, BNUS, ms. 3.883, Bl. 5r). Ob der Brieftext selbst dort enthalten ist oder ob Schmidt die gedruckten Teile der Camerarius-Sturm-Korrespondenz nur in sein Register aufgenommen hat, konnte bislang nicht geprüft werden. US 2/22  +
VG, 9.9.22: * Zum unbekannten Andreas vgl. meine Notizen zu Unbekannt (Andreas; BW Stiebar).  +
VG, 18.2.23: Um wessen Hochzeit handelt es sich? Vermutlich eins von JCs Kindern? Anna und Martha sind schon verstorben, Magdalena schon verheiratet, die Söhne heiraten erst später. Somit müsste es Ursula sein (mit Caspar Jungermann)? Gibt es dazu Hinweise? Ist Holtmann gesichert? Das hat MH so in die Notizen gepackt. Zu ihm www.aerztebriefe.de/pe/00005616 . Es ist aber nicht belegt, dass dieser vorher in Leipzig war. Sein Studium in Italien und die anschließende Praxis in Meran lassen dafür nicht viel Zeit.  +
VG, 15.11.22: erst 1566 kam Joh. C. II. wieder in preußische Dienste. Vorher stand er in pfälzischen Diensten. Dabei ist aber nicht klar, ob in kurpfälzischen oder in neuburgischen: in OCEp 0526 wird er am Hofe des Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) erwähnt, der ab 1557 die Herrschaft von Pfalz-Neuburg antrat. Wenn Joh. von Leipzig zu seinem Fürsten reiste, dann ist Neuburg wahrscheinlicher, weil Nürnberg auf dem Weg liegt. Bei einer Reise nach Heidelberg wäre Nürnberg ein Umweg, wenn auch nur ein kleiner. AlHu, 16.11.22: OCEp 1178 auch explizit Wolfgang erwähnt  +
VG, 20.2.23: die gestorbenen Ratsherren laut Fleischmann: Christoph II. Fürer (S. 386) und Christoph Groland (S. 451: Allerdings schon am 22.5.1561, also nicht an der Pest gestorben).  +
An US/MP: Bis "in Anspruch genommen" (suntque usi illi mea opera) mir nicht ganz klar US: * quibus libertas illa - scheint mir eher subjektiv statt objektiv, also "uns, die wir..." * suntque... - Kontext bleibt unklar  +
* Welcher Druck wurde mitgeschickt und welches Gedicht überarbeitet? (Muss überprüft werden, wenn Drucke von anderen Mitarbeitern genauer datiert wurden. Vielleicht ist die Briefausgabe von 1561 gemeint, denn darin gibt es zwei Briefgedichte an Hieronymus Wolf…)   +
Der Brief ist verzeichnet im Register der an Johann Sturm gerichteten Briefe, welches dem 3. Band der von Charles Schmidt im 19. Jh. angelegten Abschriftensammlung der Sturm-Korrespondenz vorangeht (Straßburg, BNUS, ms. 3.883, Bl. 5r). Ob der Brieftext selbst dort enthalten ist oder ob Schmidt die gedruckten Teile der Camerarius-Sturm-Korrespondenz nur in sein Register aufgenommen hat, konnte bislang nicht geprüft werden. US 2/22  +
VG, 18.2.23: Datierung bedenken. Ketzels Lebensdaten sind nur in https://objektkatalog.gnm.de/objekt/Gm582_b belegt. Manche belege von TW sind nicht mehr zugänglich. Etwas zitables wäre gut. Durch die Umdatierung von OCEp 0701 auf 1561 gibt es aber keine Kollision dieser beiden Briefe.  +
VG, 17.2.23: Zu Wolf und seiner Ankündigung des Johannes: darauf bezieht sich evtl. OCEp 2560: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00110715?page=530,531 Aber mateo ist gerade down und das Entziffern im Original ist sehr mühsam.  +