Attribut: Kurzbeschreibung

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
C
Apostrophe an die sich über die Zukunft sorgende und mit der Vergangenheit hadernde Seele: Vergangenes könne man nicht zurückrufen, die Zukunft sei ungewiss. Ersteres solle man in Gott hinter sich lassen und für die Zukunft auf ihn vertrauen (drei elegische Distichen).  +
Übersetzung von zentralen Textabschnitten aus dem Geschichtswerk des Thukydides mit nachfolgender Kommentierung.  +
Das Gedicht stellt eine Übersetzung des vorausgehend angeführten Gedichts Martin Luthers ("Vermanung zu zucht und ehren und der bus ein summarien des buch Salomonis") aus dem Deutschen ins Lateinische dar. Auffallend ist, dass Camerarius wohl das iambische Versmaß des deutschen Textes für die lateinische Übersetzung übernimmt.  +
Lateinische Übersetzung der griechischen Briefanthologie [[Camerarius, Ἐκλογὴ καὶ οἷον ἀπάνθισμα τῶν διαφόρων ἐπιστολῶν, 1540]].  +
Dialogische Ekloge mit emphatischem Lob auf den Frieden und inständigen Bitten der Sprecher an Gott, diesen zu wahren und den Krieg abzuwenden.  +
Übersetzung eines Epigramms auf Croesus.  +
Einleitungsepigramm zu den Epigrammen des Camerarius nach den vorausgehenden Gedichten des Hessus (zwei elegische Distichen).  +
Begleitgedicht (6 elegische Distichen) zu Fabricus' "Victoriae coelestes": Da auf Erden und mit menschlichen Mitteln keine Rettung mehr möglich sei, erheben die Gläubigen die Hände im Gebet zu Gott. Wie die die Dichtungen des Fabricius zeigen, ist es hierfür noch nicht zu spät. Deswegen soll jeder Leser ein Gebet an Christus richten.  +
In dem kurzen Begleitepigramm (2 elegische Distichen) betont Camerarius den Nutzen religiöser Dichtung und lobt Mylius für dessen "Elementa Christianae religionis".  +
Epicedium auf Daniel Stiebar in 33 elegischen Distichen. Es enthält formale Elemente des Grabepigramms. Die Angabe von Sterbeort und -datum schließt sich an.  +
Dialogische Ekloge über die Wirkung des Krieges als eine moralische Verwirrung.  +
Ekloge mit poetologischer Thematik.  +
Übersetzung eines Epigrammes über Archeanassa.  +
Übersetzung eines griechischen Epigramms über Delos.  +
Übersetzung des Camerarius zu einem Epigramm über Dorricha beziehungsweise Rodopis.  +
Gedenkschrift von Carlowitz und Camerarius für Kaiser Maximilian II.  +
Begleitepigramm, das in acht elegischen Distichen Bocerus' historiographisches Gedicht über die Fürsten von Mecklenburg anpreist.  +
In dem Werk sind die Briefe in Camerarius' Erläuterungen eingefügt. Das Thema der Briefe sind insbesondere theologische Fragestellung, die sich in der Kontroverse zwischen reformatorischer Bewegung und katholischer Kirche auftun.  +
Übersetzung eines Epigramms auf Orippus (Orsippus?).  +
Nachruf auf Plautus in 9 Hinkjamben.  +