Philipp Camerarius: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Register | {{Register | ||
|GND=11643340X | |GND=11643340X | ||
|Forschungsliteratur=[[Schelhorn 1740]]; [[Koller 2023]] | |||
|Bearbeitungsstand=validiert | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Registertyp=Person | |Registertyp=Person | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
===Literatur=== | ===Literatur=== | ||
Johann Georg Schelhorn verfasste eine Biographie des Philipp Camerarius: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11065079-8. | Johann Georg Schelhorn verfasste eine Biographie des Philipp Camerarius: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11065079-8. Eine deutsche Fassung verfasste [[Kanne 1822]]. | ||
'''[[Stammbaum|Zum Stammbaum der Familie Camerarius]]''' | '''[[Stammbaum|Zum Stammbaum der Familie Camerarius]]''' |
Aktuelle Version vom 15. März 2024, 11:30 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 11643340X
|
Namensvariante | |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Jurist, Gelehrter |
Geburtsdatum | 1537-05-16 |
Geburtsort | Tübingen |
Sterbedatum | 1624-06-23 |
Sterbeort | Nürnberg |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | Leipzig, Wittenberg, Tübingen, Straßburg |
Wirkungsorte | Altdorf |
Externe Links | https://books.google.de/books?id=H5Ci1Z7fg0YC |
Notizen | |
Literatur | Schelhorn 1740; Koller 2023 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 11643340X
|
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Jurist, Gelehrter |
Geburtsdatum | 1537-05-16 |
Geburtsort | Tübingen |
Sterbedatum | 1624-06-23 |
Sterbeort | Nürnberg |
Studienorte | Leipzig, Wittenberg, Tübingen, Straßburg |
Wirkungsorte | Altdorf |
Externe Links | https://books.google.de/books?id=H5Ci1Z7fg0YC |
Literatur | Schelhorn 1740; Koller 2023 |
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
- Mantik und Magie (CamLex)
- Mathematische Wissenschaften (CamLex)
- Medizin (CamLex)
- Naturkunde (CamLex)
- Theologie (CamLex)
In folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Camerarius an Sebald Hauenreuter, 01.12.1567 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | 1 Dezember 1567 JL |
Herausgeber folgender Drucke des Camerarius
Herausgeber folgender Werke des Camerarius
Werk | Druck | Datum |
---|---|---|
Camerarius, Decuriae συμμίκτων προβλημάτων, 1594 | Camerarius, Decuriae, 1594 | 1594 |
Camerarius, Ad Lassarum prooemium, 1595 | Onosander, Strategikos, 1595 | 1595 |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
2 Briefe von Philipp Camerarius
0 Briefe an Philipp Camerarius
Sohn von Joachim Camerarius I.. Camerarius ließ Philipp 1544 von Johannes Malleolus zusammen mit den Söhnen der familia Gutesteiniorum erziehen (vgl. den Widmungsbrief der Äsopausgabe 1544 an Malleolus).
Besuchte die Landesschulen in Schulpforta und (ab 1554) Meißen. 1559 Studium in Tübingen, 1560 in Straßburg. Später Prokanzler in Altdorf. Seit 26.2.1571 verh. mit Helena Pfinzing (1550-1607).[1]
Anmerkungen zu "Externe Links"
Es handelt sich um die niederländische Übersetzung des von Philipp selbst verfassten Berichtes über seine Haft und Befreiung aus dem Kerker der Inquisition.
Literatur
Johann Georg Schelhorn verfasste eine Biographie des Philipp Camerarius: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11065079-8. Eine deutsche Fassung verfasste Kanne 1822.