Camerarius, Psalmi et al., 1573

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Psalmi septem, qui poeniteniae titulo celebrantur, translati in Latinos versus iambicos dimetros, autore non nominato. Quibus et Threnorum Hieremiae prophetae, & psalmorum quoque aliquot carmina adiuncta sunt, composita a Ioachimo Camerario
Zitation Psalmi septem, qui poeniteniae titulo celebrantur, translati in Latinos versus iambicos dimetros, autore non nominato. Quibus et Threnorum Hieremiae prophetae, & psalmorum quoque aliquot carmina adiuncta sunt, composita a Ioachimo Camerario, bearbeitet von Marion Gindhart (01.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Psalmi_et_al.,_1573
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Andreas Schneider; Ernst Vögelin
Druckjahr 1573
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt, Kolophon), der Widmungsbrief datiert vom 5. März 1573. In einem Brief an v. Neuenahr vom 12. August 1573 schreibt Camerarius, dass der Druck soeben erschienen sei.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1573/08/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1573/08/12
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 B 3464
Baron 162
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+B+3464
PDF-Scan http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz477721915
Link
Schlagworte / Register Psalmenversifikation, Übersetzung, Edition, Gebetsammlung
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 1.10.2019
Druck
Drucktitel Psalmi septem, qui poeniteniae titulo celebrantur, translati in Latinos versus iambicos dimetros, autore non nominato. Quibus et Threnorum Hieremiae prophetae, & psalmorum quoque aliquot carmina adiuncta sunt, composita a Ioachimo Camerario
Zitation Psalmi septem, qui poeniteniae titulo celebrantur, translati in Latinos versus iambicos dimetros, autore non nominato. Quibus et Threnorum Hieremiae prophetae, & psalmorum quoque aliquot carmina adiuncta sunt, composita a Ioachimo Camerario, bearbeitet von Marion Gindhart (01.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Psalmi_et_al.,_1573
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Andreas Schneider; Ernst Vögelin
Druckjahr 1573
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt, Kolophon), der Widmungsbrief datiert vom 5. März 1573. In einem Brief an v. Neuenahr vom 12. August 1573 schreibt Camerarius, dass der Druck soeben erschienen sei.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1573/08/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1573/08/12
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 B 3464
Baron 162
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+B+3464
PDF-Scan http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz477721915
Schlagworte / Register Psalmenversifikation, Übersetzung, Edition, Gebetsammlung
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • S. 3-9: Joachim Camerarius I. - Generoso nobili et inclito comiti ac domino, domino Hermano comiti ad Neuenar &c. domino & comiti subiecte colendo: Joachimus Camerarius: s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Camerarius widmet die von ihm besorgte Ausgabe von sieben Bußpsalm-Versifikationen Hermann von Neuenahr, von dem er sie erhalten habe. Den Autor habe er auf Wunsch nicht genannt. Beigefügt habe er auch eigene Dichtungen. Die Bußpsalmen seien angesichts der aktuellen Lage eine wichtige Lektüre (mit Zeitklage).

  • S. 11-34: (Hermann von Neuenahr d.J.) - Psalmi VII. qui poenitentiae titulo celebrantur, translati in versus Latinos genere iambicos, numeris trimetros.
  • S. 35-111: Joachim Camerarius I. - Sequentia habent autorem Ioachimum Camerarium.
darin enthalten
  • S. 35-37: Psalmus secundus in versus iambicos Latinos conversus. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Versifikation des 2. Psalms in 51 iambischen Trimetern.

  • S. 37f.: Psalmus V. translatus in versus Latinos hexametros dactylicos. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Versifikation des 5. Psalms in 46 Hexametern.

  • S. 38-40: Psalmus VI. translatus in anapaestos Latinos. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Versifikation des 6. Psalms in 61 Anapästen.

  • S. 41f.: Psalmus X. expositus versib(us) Latinis, eius generis quod vocant dicolon distrophon. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Versifikation des 11. Psalms (von Camerarius als 10. Psalm gezählt) in 38 Versen (Hexameter und iambische Trimeter alternierend).

  • S. 42-45: Psalmus XLII. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Stark erweiterte Versifikation von Psalm 42 in 48 lateinischen elegischen Distichen.

  • S. 45-48: Consolatio piorum reb(us) adversis ac difficilibus Psalmi XLV. translati in Latinos versus. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Stark erweiterte Versifikation von Psalm 46 (bei Camerarius als Psalm 45 gezählt) in 63 lateinischen Hexametern.

  • S. 48-50: Commentatio Psalmi Davidici XC. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Auslegende Versifikation von Psalm 91 (bei Camerarius als Psalm 90 gezählt) in 38 lateinischen elegischen Distichen.

  • S. 50-52: Canticum Psalmi Davidici CXXX., explicatum versibus Latinis, pia meditatione. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Auslegende Versifikation von Psalm 131 (bei Camerarius als Psalm 130 gezählt) in 27 lateinischen elegischen Distichen

  • S. 52-94: Threni Hieremiae prophetae. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Versifikation der Klagelieder ("Threni") Jeremias in lateinischen Anapästen. Sie werden von fünf elegischen Distichen eingeleitet.

  • S. 94-96: Precatio prophetae Hieremiae, versibus hexametris exposita. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Versübertragung der "Volksklage" am Ende der "Klagelieder Jeremias" (Klgl. 5,1-22). In der Fassung von 1553 besitzt sie (abzüglich eines Einschubes von 8 Hexametern) einen Umfang von 64 Hexametern, in der Fassung von 1560 einen Umfang von 60 Hexametern. Die Fassung von 1573 entspricht mit 72 Hexametern der Fassung von 1553.

  • S. 96-102: Ad Germaniam ut convertatur ad curam salutis suae. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Vor dem Hintergrund des Zweiten Markgrafenkrieges (1552-1554) erfolgt eine alarmierende Beschreibung der Zustände im Reich. Die Bürger meucheln sich selbst, anstatt sich gegen Bedrohungen von außen zusammenzuschließen. Man befinde sich in einem von Verschwendung, Egoismus, Gesetz- und Gottlosigkeit geprägten Zeitalter. Der Krieg sei deswegen auch als Strafe Gottes zu lesen; eine Rettung könne nur durch Gebete und Buße erreicht werden. Das Gedicht umfasst 156 Verse (iambische Trimeter und Dimeter im Wechsel).

  • S. 102-104: (Hermann von Neuenahr d.J.) - Psalmus LXIIII. appendix septem initio expositorum, autoris eiusdem.
  • S. 104: Esse orandum. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Kurze erbauliche Dichtung (zwei elegische Distichen): Die von Sorgen bedrängte, ängstliche Seele solle sich dem Gebet hingeben, damit der Geist nicht wanke und der fester Glaube zwischen Hoffnung und Angst trete.

  • S. 104: Item. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Kurze erbauliche Dichtung (drei elegische Distichen): Nach einem frommen Gebet soll man im Vertrauen auf den Glauben die Sorgen zurücknehmen.

  • S. 105: Proverb(ia) XXII. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Versifikation von Spr 22,1 (zwei elegische Distichen).

  • S. 105: Impulsus eversus sum ut caderem, &c. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Preis Gottes, der das elegische Ich, das unter seinem permanenten Schutz steht, erneut aus größter Gefahr gerettet hat, und mit ihm Preis des menschgewordenen Christus, dessen Gnade es alles verdanke (sieben elegische Distichen).

  • S. 105: Proverb(ia) XX. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Versifikation einer Kombination aus Spr 20,28 und 16,12 (zwei elegische Distichen).

  • S. 106f.: Ἐξ ἐπιστολῆς Ἰωάννου ἀποστόλου κεφαλαίῳ τεττάρτῳ. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Bibeldichtung in Jamben zu 1. Johannes 4 (katalektischer jambischer Dimeter). Im Blickpunkt steht die Liebe. Das Nomen ἀγάπη und das Verb ἀγαπάω erscheinen im Gedicht in dichter Abfolge und in verschiedenen grammatischen Formen variiert.

  • S. 107f.: Preces. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Gebet in 26 Versen (Hexameter und iambische Trimeter alternierend), das in dankbarem Bewusstsein der Sühneleistung Jesu formuliert wird, die dieser menschgeworden nach dem Willen Gottes vollbracht hat. Erhofft und erbeten wird das ewige Leben in Christus.

  • S. 108f.: Aliae matutinae. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Morgengebet im Umfang von 16 elegischen Distichen. Von der Sonne, die die Welt wieder erstrahlen lässt, wird auf die "wahre Sonne" Jesus, den Sohn des Schöpfers, übergeleitet. Ihn, der die sündige Welt durch seine Menschwerdung, sein Leiden und seinen Tod gerettet hat und auferstanden zur Rechten Gottes sitzt, preist der vom Schlaf Erwachte und bittet um Erleuchtung und ewiges Leben.

  • S. 109f.: Et dies eius sicut umbra praetereunt. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Sammlung von neun lateinischen und drei griechischen Einzeldistichen zur Vergänglichkeit des menschlichen Lebens (Schattenmotiv).

  • S. 110f.: Εὐχή. Εὐχομένου μοῦ κλῦθι θεάνθρωπ' ὦ φιλ' Ἰησοῦ (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Gebet an Jesus Christus.

Widmung

Gewidmet ist die Ausgabe Hermann von Neuenahr d.J.

Sekundärliteratur

  • Faulenbach 1972 mit Einleitung, Edition und Übersetzung der Psalmenversifizierungen Hermanns von Neuenahr d.J. sowie Abdruck von Briefstellen, auf deren Grundlage dieser als Verfasser der anonym gedruckten Dichtungen plausibel gemacht wird (zum möglichen Grund der Anonymität S. 21f.: Versifikationen als Selbstzeugnisse).
Von Camerarius sind folgende Briefe relevant: