Nikephoros, Chronologia, 1573

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel Chronologia secundum Graecorum rationem temporibus expositis, autore Nicephoro archiepiscopo Constantinopolis: conversa in sermonem Latinum de Graeco & explicata a Ioachimo Camerario (...)
Zitation Chronologia secundum Graecorum rationem temporibus expositis, autore Nicephoro archiepiscopo Constantinopolis: conversa in sermonem Latinum de Graeco & explicata a Ioachimo Camerario (...), bearbeitet von Jochen Schultheiß (09.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Nikephoros,_Chronologia,_1573
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Hans Steinmann; Ernst Vögelin
Druckjahr 1573
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt, Kolophon)
Unscharfes Druckdatum Beginn 1573/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1573/12/31
Auflagen Basel: Johann Oporinus, 1561; Leipzig: Hans Steinmann; Ernst Vögelin, 1573.
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 N 1448; VD16 B 726; VD16 C 368; VD16 C 438; VD16 C 488
Baron 163
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+N+1448
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10165146-7
Link http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10169972-7
Schlagworte / Register Geschichtsschreibung, Kirchengeschichtsschreibung, Byzantinische Literatur, Patristik, Erstes Konzil von Nicäa (325)
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 9.01.2019
Druck
Drucktitel Chronologia secundum Graecorum rationem temporibus expositis, autore Nicephoro archiepiscopo Constantinopolis: conversa in sermonem Latinum de Graeco & explicata a Ioachimo Camerario (...)
Zitation Chronologia secundum Graecorum rationem temporibus expositis, autore Nicephoro archiepiscopo Constantinopolis: conversa in sermonem Latinum de Graeco & explicata a Ioachimo Camerario (...), bearbeitet von Jochen Schultheiß (09.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Nikephoros,_Chronologia,_1573
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Hans Steinmann; Ernst Vögelin
Druckjahr 1573
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt, Kolophon)
Unscharfes Druckdatum Beginn 1573/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1573/12/31
Auflagen Basel: Johann Oporinus, 1561; Leipzig: Hans Steinmann; Ernst Vögelin, 1573.
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 N 1448; VD16 B 726; VD16 C 368; VD16 C 438; VD16 C 488
Baron 163
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+N+1448
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10165146-7
Link http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10169972-7
Schlagworte / Register Geschichtsschreibung, Kirchengeschichtsschreibung, Byzantinische Literatur, Patristik, Erstes Konzil von Nicäa (325)
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • S. 3-25: Joachim Camerarius I. - Prooemium Chronologiae Nicephori, conversae in sermonem Latinum, & explicatae a Ioachimo Camerario Pabepergensi: Ad illustriss(imum) Principem Wolfgangum com(item) Palatinum Rheni & ducem Bavariae etc. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Camerarius bietet zunächst eine Apologie für seine Flucht während des Schmalkaldischen Kriegs und seinen der Bildung verpflichteten Lebensweg. Die Lebenswahl des Wissenschaftlers wird gegen die des Staatsmannes verteidigt. Nach längeren Darlegungen über zahlreiche unheilvolle Vorzeichen und die konfessionellen Verwerfungen der Gegenwart legt Camerarius schließlich Grundsätze seines historiographischen Schreibens dar. Camerarius beschreibt die Auffindung und Erschließung der "Chronologia" sowie die Arbeitsschritte, die die Erstellung der Übersetzung begleiteten.

    (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das 27 elegische Distichen umfassende lateinische Epicedium auf Wolfgang von Pfalz-Neuburg nimmt Bezug auf seinen Tod, den er auf einem Feldzug in der Nähe von Limoges erlitt. Das Gedicht besteht aus zwei Teilen: Zunächst werden die Todesumstände beschrieben, Auf dem Kriegszug nach Frankreich erkrankt der Fürst und stirbt (1-26). Der zweite Teil umfasst Abschiedsgrüße an den Verstorbenen. Das Gedicht ist geprägt vom Gottvertrauen des Sprechers.

  • S. 26-28: Joachim Camerarius I. - Memoriae inclyti principis Wolfgangi comitis Palatini ad Renum, ducis Bavariae et Bipontii atque Veldensii(...). Artifices scelerum, atque infanda fraudis, abuti (Inc.) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das 27 elegische Distichen umfassende lateinische Epicedium auf Wolfgang von Pfalz-Neuburg nimmt Bezug auf seinen Tod, den er auf einem Feldzug in der Nähe von Limoges erlitt. Das Gedicht besteht aus zwei Teilen: Zunächst werden die Todesumstände beschrieben, Auf dem Kriegszug nach Frankreich erkrankt der Fürst und stirbt (1-26). Der zweite Teil umfasst Abschiedsgrüße an den Verstorbenen. Das Gedicht ist geprägt vom Gottvertrauen des Sprechers.

  • S. 29: Joachim Camerarius I. - Βολαγάγγῳ ἡγεμόνι καὶ ἄρχοντι (...) μνημόσυνον ἀρετῆς (...). Εὐόδιον μετὰ τὶς φράζων ὃν φαίη ἂν Ἕλλην (Inc.).



  • S. 21-164: Joachim Camerarius I. (Üs. / Komm.) - Nicephori Chronologia. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Übersetzung und ausführliche Erläuterung der "Chronologia" des Nikephoros von Konstantinopel. In Form von Appendices, die den übersetzten Text quantitativ bei weitem übersteigen, gibt Camerarius historische Anmerkungen zu den angeführten Daten. Ferner wird in die Übersetzung und Kommentierung der "Chronologia" ein kurzer Traktat zu den Namen der Kaiserinnen eingefügt, den Camerarius durch einen eigenen Titel markiert.

Das Werk "Nicephori Chronologia" umfasst die folgenden durch Überschriften markierte Teile:
  • S. 21: Joachim Camerarius I. (Üs. / Komm.) - Chronica secundum Graecorum rationem computatis temporibus, autore Nicephoro archiepiscopo Constantinopolitano.
  • S. 22-164: Joachim Camerarius I. (Üs. / Komm.) - Nicephori Chronologia.
  • S. 63-65: Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii Pabepergensis Prooemium expositionis nominum, quibus imperatorum coniuges, dictae Augustae, appellatae fuerunt.
  • S. 165-223: Joachim Camerarius I. - Historia synodi Nicenae.
Die "Historia synodi Nicenae" umfasst die folgenden Einzelwerke:
  • S. 166: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Pabepergensis Iohanni Oporino s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Der Brief begleitet die Übergabe der Druckvorlage an den Drucker. Camerarius verfolgt ein persuasives Ziel, wobei er dem Adressaten das Werk schmackhaft zu machen und möglichen Bedenken entgegenzuwirken versucht. Camerarius streicht die Bemühungen heraus, die er den zu druckenden Werken hat angedeihen lassen. Er bittet um die Beigabe der verbesserten Geschichte des Konzils von Nizäa, deren Erstauflage acht Jahre zuvor gedruckt wurde, und einer neu angefertigten Übersicht zu den Ökumenischen Konzilien.

  • S. 167-213: Joachim Camerarius I. - Historiae Synodi Oecumenicae, coactae Niceae in Bithynia a Constantino Constantii f(ilio) Aug(usto) Ioachimo Camerario Pabeperg(ensi) autore, Prooemium: Ad (...) Vilhelmum familia Marchionem Brandepurgensem, archiepiscopum Rigensem (...) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Geschichte des Konzils von Nicäa.

  • S. 214-215: Joachim Camerarius I. - De chronicis seu certorum temporum indicationibus. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Kurzes Werk über die Unmöglichkeit exakter Datierung historischer Ereignisse aufgrund mangelnder Quellen. Es folgen chronologische Angaben zur Konziliengeschichte von der ersten Versammlung der auf das Jahr 34 angesetzten Auferstehung des Herrn bis zum Konzil von Trient.

  • S. 216-219: Joachim Camerarius I. - Ex disputatione quae ascribitur Basilio Caesareae episcopo, de sancto Spiritu. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Übersetzung zum Traktat "Über den Heiligen Geist" von Basilius von Caesarea.

  • S. 219-223: Joachim Camerarius I. - De synodis oecumenicis, et harum temporibus atque praecipuis negotiis. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Knappe chronologische Darstellung zu den Ökumenischen Konzilien.

  • S. 223: Errata.
  • S. 224: Jakob Ertel - Εἰς Ἰωαχείμου Χρονολογίαν πρὸς Δανιηλ Κάστελλον τὸν Βενέτικον, μελύδριον. Ὅτι εἰς τὸ καλὸν οὐδεὶς (Inc.)
Kleines Geleitgedicht des Jakob Ertel zu Camerarius' Übersetzung des Chronologia. Adressat des Gedichtes ist der Venezianer Daniele Castelli (?).
  • Bl. H1r-Z3r: Rerum et verborum in Nicephori Chronologia, et Ioach(imi) Camerarii appendicibus memorabilium index.

Anmerkungen

Wie einem Brief an Theodor Zwinger vom 18.09. 1568 zu entnehmen ist, hat Camerarius bereits zu einem früheren Zeitpunkt die Initiative zu einer Neuauflage übernommen. Die Gründe hierfür seien einerseits die gute Nachfrage gewesen, andererseits die Notwendigkeit von Verbesserungen. Diese überarbeitete Version muss Camerarius an Johann Oporinus gesandt haben. Nach dem zum Zeitpunkt der Abfassung des Briefes eingetretenen Tod von Oporinus (6. Juli 1568) fürchte Camerarius nun, dass der Text verloren gehen könnte. Dieser Fall trat dann wohl auch tatsächlich ein, wie in einem späteren Brief an Hieronymus Wolf vom 8. Oktober 1571 nachgelesen werden kann. Dort beklagt sich Camerarius, dass seine "Chronologia" in Basel abhanden gekommen sei.
Das Deckblatt gibt einen Hinweis auf die mit der Neuauflage verbundenen Überarbeitung und macht auch die Veränderung des Druckortes deutlich.