Attribut: Kurzbeschreibung
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
C
Lateinische Übersetzung einer Prophezeiung bei Pausanias. +
Übersetzung eines Epigramms des Jakob Micyllus, das Camerarius lateinisch "Sapientia" betitelt. Die metrische Struktur des Ausgangstextes wurde beibehalten (17 iambische Dimeter). +
Lateinische Übersetzung des Mimnermos-Gedichtes 2 West. +
Eine Ekloge, die im Modus der Allegorie in konfessioneller Polemik auf die Kontroverse zwischen Martin Luther und Hieronymus Emser eingeht. Mit dem Ziegenbock (''hircus''), der allerorten Zerstörung anrichtet, wird wahrscheinlich auf den katholischen Kontroverstheologen Hieronymus Emser angespielt. Der Besitzer des Bocks ist wohl mit dem Landesherrn Georg dem Bärtigen, der von ihm Geschädigte und um Wiederherstellung des Friedens Bemühte mit Friedrich dem Weisen zu identifizieren. Der Widder, der dem Geisbock eine Niederlage beibringt und von dem auch Widerstand erwartet wird, falls sich der bald kastrierte ''hircus'', wieder auflehnen wird, ist mit Martin Luther gleichzusetzen. +
Sammlung von 219 lateinischen Gnomen in iambischen Senaren und 24 in iambischen Septenaren, die als ''sententiae generales'' allgemeine Regeln und Erfahrungen fassen. +
In dem sechs elegische Distichen umfassenden Begleitepigramm nimmt Camerarius Stellung für Leonhart Fuchs. +
Die beiden elegischen Distichen über den Tod sind das letzte Gedicht des Camerarius, das nach Auskunft von Freyhub am 1.4.1574 entstand. +
Epitaphium auf die Tochter des Georg Sabinus und Enkelin des Philipp Melanchthon. +
Übersetzung eines Briefauszuges (dt.), der die Pazzi-Verschwörung (1478) thematisiert. Dieser befand sich in einer gedruckten Sammlung aus dem Besitz des Camerarius, die Notationen diverser Vorkommnisse enthielt. +
Biographischer Abriss zu Georg III. von Anhalt-Plötzkau, entstanden anlässlich der Herausgabe einer Auswahl seiner Synodalreden. +
Die Biographie des Helius Eobanus Hessus (1488-1540) gilt als eine der frühesten und zugleich bedeutendsten Dichterbiographien der deutschen Literaturgeschichte. Camerarius zeichnet nicht nur anekdotenreich das Leben seines Freundes, der zu den bedeutendsten neulateinischen Dichtern seiner Zeit zählte, nach. Die "Narratio" über Eobanus ist überdies ein Dokument des gemeinsam mit Camerarius verbrachten Lebens und ein Monument des Erfurter Humanistenkreises. +
Vita des Synesios von Kyrene, die sich vor allem aus seinen Briefen speist und mit einigen Exkursen versehen ist (etwa zu Hypatia). In die Ausführungen sind kritische Passagen über die Kirche und ihre Vertreter implementiert (auf Papstkirche und Gnesiolutheraner beziehbar). +
Beispiel für ein Gedicht im elegischen Distichon. Es stellt ein aitiologisches Gedicht über die Entstehung der Rose dar. +
In dem Gedicht werden die Leser aufgefordert, ihre irdische Verhaftung aufzugeben und den Blick und damit auch ihren Geist zum Himmel zu erheben, um dadurch ihrer Natur gerecht zu werden (''status rectus''-Topos). Als Anleitung für diese 'Himmelsreise' (vgl. Manilius) soll die nachfolgende Schrift von Schöner fungieren, die trotz ihrer Kürze alles Relevante enthält. +
Übersetzung und ausführliche Erläuterung der "Chronologia" des Nikephoros von Konstantinopel. In Form von ''Appendices'', die den übersetzten Text quantitativ bei weitem übersteigen, gibt Camerarius historische Anmerkungen zu den angeführten Daten. Ferner wird in die Übersetzung und Kommentierung der "Chronologia" ein kurzer Traktat zu den Namen der Kaiserinnen eingefügt, den Camerarius durch einen eigenen Titel markiert. +
Zwei Distichen über die Nichtigkeit des Menschen: wie er zuvor nichts war, ist er nichts und wird nichts sein und braucht sich über nichts zu erheben. +
Kurze Lehrdichtung (20 Hexameter), die einem apostrophierten ''puer'' die 48 antiken Sternbilder nennen soll. Sie beginnt bei den Bären am nördlichen Polarkreis und endet bei den Sternbildern der südlichen Hemisphäre (dort allerdings Auslassungen). +
Das Gedicht behandelt in 22 Hexametern die sieben Planeten absteigend von Saturn zum Mond, ihre Eigenschaften und Wirkungen auf die Bereiche des menschlichen Lebens. +
Übersetzung des [[Camerarius, Πρὸς ἅπαντας, 1543|vorausgehenden]] griechischen Widmungsepigramms in 11 elegischen Distichen. +