Camerarius, Nomina disce puer (Inc.), 1570

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0852
Zitation Nomina disce puer (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (20.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0852
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Nomina disce puer (Inc.)
Kurzbeschreibung Kurze Lehrdichtung (20 Hexameter), die einem apostrophierten puer die 48 antiken Sternbilder nennen soll. Sie beginnt bei den Bären am nördlichen Polarkreis und endet bei den Sternbildern der südlichen Hemisphäre (dort allerdings Auslassungen).
Erstnachweis 1570
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Kolophon der Ausgabe, die das Gedicht enthält, nennt das Druckjahr 1570.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Astrologie; Astronomie; Lehrgedicht
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Arat, Phaenomena, 1570; Arat, Phaenomena, 1570a
Überliefert in
Druck Arat, Phaenomena, 1570; Arat, Phaenomena, 1570a
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Nomina disce puer veterum studiose laborum
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 20.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0852
Zitation Nomina disce puer (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (20.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0852
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Nomina disce puer (Inc.)
Kurzbeschreibung Kurze Lehrdichtung (20 Hexameter), die einem apostrophierten puer die 48 antiken Sternbilder nennen soll. Sie beginnt bei den Bären am nördlichen Polarkreis und endet bei den Sternbildern der südlichen Hemisphäre (dort allerdings Auslassungen).
Erstnachweis 1570
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Kolophon der Ausgabe, die das Gedicht enthält, nennt das Druckjahr 1570.


Schlagworte / Register Astrologie; Astronomie; Lehrgedicht
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Arat, Phaenomena, 1570; Arat, Phaenomena, 1570a
Überliefert in
Druck Arat, Phaenomena, 1570; Arat, Phaenomena, 1570a
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Nomina disce puer veterum studiose laborum
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 20.02.2020


Anmerkungen

Theodor Graminaeus setzt die Dichtung auf die Titelblatt-Rückseite des "Aratea"-Drucks von 1570 mit folgender superscriptio: Ne locus aliquis vacaret, hos versus Camerarii quibus nomina omnium coelestium siderum complexus est, propter elegantiam adiecimus, cum summam horum librorum (i.e. der folgenden lateinischen "Aratea") contineant.
Allerdings werden nicht "alle Sternbilder" in der Dichtung genannt. So finden sich mehrere Auslassungen in der südlichen Hemisphäre (Corvus, Crater, Lupus, Corona australis). Ebendiese Auslassungen begegnen auch in der Ausonius zugeschriebenen Dichtung über die Sternbilder ("De signis caelestibus"), die Camerarius sicherlich bekannt war.