Attribut: Bemerkungen zum Erstnachweis
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
C
Datum des Druckes +
Druckjahr der Sammlung, in der das Gedicht enthalten ist. +
Das Jahr des Druckes, der das Gedicht enthält, ist gesichert. +
Datum des Druckes +
Das Druckjahr ist gesichert (TB). Der Widmungsempfänger des Drucks, Ulrich von Mordeisen, fiel beim Kurfürst in Ungnade und wurde am 11.05.1565 all seiner Ämter enthoben (terminus ante quem). +
Datierung nach dem Erstdruck +
Datum des Druckes +
Druckdaten des Erstdruckes; +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes +
Datum des Druckes +
Das Werk schließt mit einer Datierung: ''Anno 1571'' +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes +
Die Abfassung muss vor 1566 liegen, da er in [[Camerarius, Expositio de apostolis, 1566]], 181 daran erinnert, dass er "irgendwann einmal" (''aliquando'') eine solche Versübersetzung der Rede des Paulus vor der christlichen Gemeinde in Milet in lateinische Verse angefertigt habe. +
Das Druckjahr des Konvolutes ist nicht gesichert; VD16 gibt "um 1570". +
Datierung des Erstdruckes +
VD16 datiert "um 1565". +
Gesichert (Kolophon). Die Datierung des einleitenden Briefes des Vincentius Obsopoeus an Johannes Hartung (''mense Ianuario, anno M.D.XXXVI'') ermöglicht keine weitere Einschränkung. +