Attribut: Kurzbeschreibung

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
C
Die Anmerkungen dienen der Erläuterung von Camerarius' Übersetzung der ersten beiden "Tetrabiblos"-Bücher.  +
Anmerkungen mit Textbelegen zu gekennzeichneten Stellen.  +
In einer kurzen Adresse an die Leser ("Lectoribus") verweist Camerarius darauf, dass er den Druck des "Tetrabiblos"-Textes nicht mit der ursprünglich beabsichtigen Intensität hatte kontrollieren können. Die nötigen Corrigenda habe er nun als weitere "Annotatiunculae" seinen eigentlichen Erläuterungen zur Übersetzung der ersten beiden "Tetrabiblos"-Bücher beigegeben.  +
Metrische Übersetzung eines von Eudemos verfassten Theriakrezepts in sieben elegischen Distichen.  +
Das Epitaphium gibt Stationen der Vita Nigers wieder, angefangen bei seiner Geburtsstadt Breslau über Erfurt, wo er der ''sodalitas'' um Hessus angehörte, und Italien bis Braunschweig, wo er seit 1537 als Stadtarzt wirkte. Seine Bildung, seine (gelehrten, poetischen, ärztlichen) Leistungen und sein grenzüberschreitender Ruhm werden gelobt. In einer abschließenden Apostrophe nimmt Camerarius als langjähriger Freund Abschied und verspricht, das Andenken an Niger immer wach zu halten.  +
Deutsche, stellenweise kürzende Übertragung der 1555 erschienenen "Narratio de Georgio principe Anhaltino".  +
Ausgabe der "Aphorismi astrologici" von Ludovicus de Rigiis. Camerarius erhielt das Manuskript von Johannes Schöner aus dem Regiomontan-Nachlass.  +
Übersetzung der "Progymnasmata" des Aphthonios.  +
Ergänzung der Sammlung von 1538 mit Fabeln verschiedenster Provenienz, unter anderem aus Pontano, Platons "Symposion", "Phaidros", "Gorgias" und Plutarchs "De Iside et Osiride", sowie mit einer Sammlung von sechs ''fabulae poeticae'' über mythologische Figuren (33r-39v), zwei ''narrationes fabulosae'' aus Herodot (40r-44v) sowie einem literaturtheoretischen Abschnitt "De fabulis Aegyptiis et aliis narrationibus fabulosis" (44v-45v). Beigegeben ist ein Errata-Verzeichnis für die Ausgabe von 1538. Dem Widmungsbrief an Michael Roting zufolge hat Camerarius auch eigene ''fabulae'' mit in die Sammlung aufgenommen.  +
Informationen zur Geschichte Genuas und zu den Familien Doria und Fieschi (mit einigen kritischen Anmerkungen); Wiedergabe einer kurzen Fassung der Verschwörung des Fiesco aus der "Descriptio totius Italiae" von Leandro Alberti und Vergleich mit dem von Camerarius herausgegebenen Text, in dessen Wortlaut er nur bei ganz offensichtlichen Schreibfehlern eingegriffen habe. Verzeichnis einiger Corrigenda.  +
Kurze Erzählung vom Mord des Osmanen Mehmed II. an seiner griechischen Geliebten Irene. Die Passage wurde der vier Jahre später veröffentlichten Schrift "De rebus Turcicis" entnommen.  +
Appendix zu den postum gedruckten "Decuriae" (1594). Enthalten sind hier ''quaestiones'' aus den Bereichen Ethik, Physik, Mathematik, Grammatik und Etymologie, Dichtung und Mythologie. Den lateinischen Fragen und Antworten sind immer wieder Versionen auf Griechisch vorgeschaltet. Einige griechische ''problemata'' haben kein lateinisches Pendant.  +
Epigramm auf Arat.  +
Das Argumentum stellt den Kontext der "Ersten Olynthischen Rede" des Demosthenes dar und verbindet die Inhaltsangabe der Rede mit einer philologischen und strukturellen Analyse sowie mit historischen Erläuterungen. Es wird eine Zuordnung der Rede zum ''genus deliberativum'' vorgenommen, aber auch auf demonstrative und suasorische Elemente hingewiesen. Das Proömium wird für seine Angemessenheit in Hinblick auf den Inhalt gelobt.  +
Übersetzung der "Eudemischen Ethik" des Aristoteles.  +
Übersetzung und Kommentar zu Aristoteles' "Oeconomica". Der Stellenkommentar bezieht sich auf den griechischen Ausgangstext.  +
Abschnitt aus der "Grammatik" des Marius Victorinus zur Metrik.  +
Moralistische Novelle.  +
Der griechische Teil der "Astrologica" enthält nach der Dedikation an Jakob Milich drei aus der "Tetrabiblos" des Ptolemaios zusammengestellte Tabellen zu den Planeten und Tierkreiszeichen und ihren Eigenschaften (mit Erläuterung). Danach folgen drei griechische Textauszüge/-zusammenstellungen zur Zodiakalastrologie (u.a. aus Hephaistion von Theben) sowie die hermetischen "Iatromathematika".  +
Der lateinische Teil der "Astrologica" enthält nach der Dedikation an Andreas Perlach Übersetzungen der Textauszüge/-zusammenstellungen zur Zodiakalastrologie aus dem griechischen Teil. Dazu kommt eine lateinische Bearbeitung des Anfangs von Vettius Valens' "Anthologiae" über die Natur der Planeten ("Libellus de natura planetarum"). Die angekündigte Übersetzung der hermetischen "Iatromathematika" fehlt.  +