Camerarius an Stiebar, 21.09.1534
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0999 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 21.09.1534, bearbeitet von Manuel Huth (18.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0999 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 135-136 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1534/09/21 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11. Cal. Octob. (Jahr ermittelt; im Druck fälschlich: "(15)32"); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Fuisse te tam in propinquo |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Krankheit) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | (Lazarus) Spengler gewesen. Spengler sei beinahe die einzige Person gewesen, an die sich Camerarius in seiner ungewissen Situation noch wenden konnte. Er sei am 7. September an einer λιθίασις verstorben, so nämlich bezeichne man Steinleiden. Man habe aber auch in seinen Nieren einen Stein gefunden und ein weiterer etwas größerer habe in den Harnwegen gehangen, die man οὐρητῆρες nenne. Stiebar könne nicht entgehen, was nicht nur Camerarius, sondern ganz Nürnberg an Spengler verloren habe. So werden (die Nürnberger) nun nach seinem Tod von ihm denken. Ein griechischer Spruch nämlich laute: "Zu Lebzeiten hassten sie ihn, nun nach seinem Tode werden sie ihn vermissen" (nach Diogenes Lartios 5, 85, 5).
Auf Philipp (Melanchthon?) warte Camerarius noch, da dieser einen Besuch fest versprochen hatte. Der Kanzler von Mailand (?), dass am 10. August ein Komet worden sei. Camerarius wolle wissen, ob man auch (in Würzburg) etwas davon gehört habe. Lebewohl. Camerarius bitte Stiebar inständig, dass er sich den Aufenthalt seines Gastes nicht lästig werden lasse. (Manuel Huth)]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:JS |
Datumsstempel | 18.07.2019 |
Werksigle | OCEp 0999 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 21.09.1534, bearbeitet von Manuel Huth (18.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0999 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 135-136 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1534/09/21 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11. Cal. Octob. (Jahr ermittelt; im Druck fälschlich: "(15)32"); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Fuisse te tam in propinquo |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Krankheit) |
Datumsstempel | 18.07.2019 |
Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Das Datum ergibt sich aus der Erwähnung des Todes von (Lazarus) Spengler.