Camerarius an Oporinus, 07.03.1562: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Camerarius' Freund Ernst ([[Gesprächspartner::Ernst Vögelin|Vögelin]]) habe ihm erzählt, dass Oporinus und er sich darüber besprochen hätten, dass er (Vögelin) sich darum bemühen solle, dass in seiner Offizin das Buch der "Rhetorischen Übungen" herausgegeben werden solle. Hierbei hab Vögelin ein bestimmtes Werk (?) benutzt, das sich auf Camerarius beziehe. Denn dieses Büchlein, mag es auch noch so dünn sein, gefalle Camerarius sehr. Auch wenn jenes Werk von ihm in einem weiniger guten Zustand dargeboten worden sei, als es hätte müssen, bei seinen so vielfältigen zahlreichen Beschäftigungen. Dadurch sei es auch geschehen, dass Camerarius Oporinus nicht seine [[Erwähntes Werk::Nikephoros, Chronologia, 1561|Geschichte des Nicephorus]] (''historia Nicephoriana'') geschickt habe, damit dieser eine verbesserte und umfangreichere Neuauflage besorge. Das größte Hindernis sei für Camerarius' Bemühungen sei die notwendige Rücksichtnahme auf seine privaten | Camerarius' Freund Ernst ([[Gesprächspartner::Ernst Vögelin|Vögelin]]) habe ihm erzählt, dass Oporinus und er sich darüber besprochen hätten, dass er (Vögelin) sich darum bemühen solle, dass in seiner Offizin das Buch der "Rhetorischen Übungen" herausgegeben werden solle. Hierbei hab Vögelin ein bestimmtes Werk (?) benutzt, das sich auf Camerarius beziehe. Denn dieses Büchlein, mag es auch noch so dünn sein, gefalle Camerarius sehr. Auch wenn jenes Werk von ihm in einem weiniger guten Zustand dargeboten worden sei, als es hätte müssen, bei seinen so vielfältigen zahlreichen Beschäftigungen. Dadurch sei es auch geschehen, dass Camerarius Oporinus nicht seine [[Erwähntes Werk::Nikephoros, Chronologia, 1561|Geschichte des Nicephorus]] (''historia Nicephoriana'') geschickt habe, damit dieser eine verbesserte und umfangreichere Neuauflage besorge. Das größte Hindernis sei für Camerarius' Bemühungen sei die notwendige Rücksichtnahme auf seine privaten Angelegenheiten, derentwegen er in seine Heimat habe reisen müssen. Aber mit Christi Hilfe werde er dieses Werk bei der nächsten Messe in Straßburg vorliegen haben. | ||
(Jochen Schultheiß) | (Jochen Schultheiß) |
Version vom 29. April 2019, 15:41 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1281 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Oporinus, 07.03.1562, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (29.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1281 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 528-529 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | ja |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Oporinus |
Datum | 1562/03/07 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Non. Martii. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ernestus noster narravit mihi te secum egisse |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 29.04.2019 |
Werksigle | OCEp 1281 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Oporinus, 07.03.1562, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (29.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1281 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 528-529 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | ja |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Oporinus |
Datum | 1562/03/07 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Non. Martii. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ernestus noster narravit mihi te secum egisse |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 29.04.2019 |
Regest
Camerarius' Freund Ernst (Vögelin) habe ihm erzählt, dass Oporinus und er sich darüber besprochen hätten, dass er (Vögelin) sich darum bemühen solle, dass in seiner Offizin das Buch der "Rhetorischen Übungen" herausgegeben werden solle. Hierbei hab Vögelin ein bestimmtes Werk (?) benutzt, das sich auf Camerarius beziehe. Denn dieses Büchlein, mag es auch noch so dünn sein, gefalle Camerarius sehr. Auch wenn jenes Werk von ihm in einem weiniger guten Zustand dargeboten worden sei, als es hätte müssen, bei seinen so vielfältigen zahlreichen Beschäftigungen. Dadurch sei es auch geschehen, dass Camerarius Oporinus nicht seine Geschichte des Nicephorus (historia Nicephoriana) geschickt habe, damit dieser eine verbesserte und umfangreichere Neuauflage besorge. Das größte Hindernis sei für Camerarius' Bemühungen sei die notwendige Rücksichtnahme auf seine privaten Angelegenheiten, derentwegen er in seine Heimat habe reisen müssen. Aber mit Christi Hilfe werde er dieses Werk bei der nächsten Messe in Straßburg vorliegen haben. (Jochen Schultheiß)