Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1565: Unterschied zwischen den Versionen
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MG (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
}} | }} | ||
===Streckenbeschreibung=== | ===Streckenbeschreibung=== | ||
*S. 1-10: '''''Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Vilhelmo Megalae Franco illustriss(imo) principum Luneburgensium magistro, amico suo s(alutem) d(icit).''''' | *S. 1-10: '''''Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Vilhelmo Megalae Franco illustriss(imo) principum Luneburgensium magistro, amico suo s(alutem) d(icit).''''' {{Beschreibungen|Camerarius an Megel, 23.05.1544}} | ||
{{Beschreibungen|Camerarius an Megel, 23.05.1544 | *S. 10-13: '''''Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Vilhelmo Megalae amico s(alutem dicit). Quaeris adhuc nostra quaeres aetate (Inc.).''''' {{Beschreibungen|Camerarius an Megel, 1544}} | ||
}} | *S. 14-16: ''Christoph Coler d.J. - Christophorus Colerus Ioanni Colero fr(atri) s(uo) cariss(imo) s(alutem) p(lurimam) d(icit)''.{{Beschreibungen|Christoph Coler (Sohn) an Johannes Coler, 18.05.1536}} | ||
*S. 10-13: '''''Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Vilhelmo Megalae amico s(alutem dicit). Quaeris adhuc nostra quaeres aetate (Inc.).''''' | *S. 17-48: '''Joachim Camerarius I. - Praecepta vitae puerilis''' {{Beschreibungen|Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Werk), 1536}} | ||
{{Beschreibungen|Camerarius an Megel, 1544 | *S. 49: '''''Joachim Camerarius I. - Thomae Venatorio s(alutem) p(lurimam) d(icit).''''' {{Beschreibungen|Camerarius an Venatorius, 01.11.1528}} | ||
}} | *S. 50-69: '''Joachim Camerarius I. - Praecepta honestatis atque decoris puerilis.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Praecepta honestatis atque decoris puerilis, 1536}} | ||
*S. 14-16: ''Christoph Coler d.J. - Christophorus Colerus Ioanni Colero fr(atri) s(uo) cariss(imo) s(alutem) p(lurimam) d(icit)''. | *S. 70-79: '''Joachim Camerarius I. - De gymnasiis.''' {{Beschreibungen|Camerarius, De gymnasiis, 1536}} | ||
{{Beschreibungen|Christoph Coler (Sohn) an Johannes Coler, 18.05.1536 | *S. 80-91: '''Joachim Camerarius I. - Praecepta vitae seu septem sapientes.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Ludus septem sapientum, 1544}} | ||
}} | |||
*S. 17-48: '''Joachim Camerarius I. - Praecepta vitae puerilis''' | |||
{{Beschreibungen|Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Werk), 1536 | |||
}} | |||
*S. 49: '''''Joachim Camerarius I. - Thomae Venatorio s(alutem) p(lurimam) d(icit).''''' | |||
{{Beschreibungen|Camerarius an Venatorius, 01.11.1528 | |||
}} | |||
*S. 50-69: '''Joachim Camerarius I. - Praecepta honestatis atque decoris puerilis.''' | |||
{{Beschreibungen|Camerarius, Praecepta honestatis atque decoris puerilis, 1536 | |||
}} | |||
*S. 70-79: '''Joachim Camerarius I. - De gymnasiis.''' | |||
{{Beschreibungen|Camerarius, De gymnasiis, 1536 | |||
}} | |||
*S. 80-91: '''Joachim Camerarius I. - Praecepta vitae seu septem sapientes.''' | |||
{{Beschreibungen|Camerarius, Ludus septem sapientum, 1544 | |||
}} |
Version vom 7. März 2019, 15:46 Uhr
Streckenbeschreibung
- S. 1-10: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Vilhelmo Megalae Franco illustriss(imo) principum Luneburgensium magistro, amico suo s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
In dem Widmungsbrief klagt Camerarius über einen konstatierten gegenwärtigen Zerfall der Bildung, stellt eigene Bildungsmaximen vor und erläutert schließlich einzelne Werke des Druckes. Dabei ruft er auch das frühere Verhältnis zwischen ihm und dem Adressaten als eine ideale Lehrer-Schüler-Beziehung in Erinnerung.
- S. 10-13: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Vilhelmo Megalae amico s(alutem dicit). Quaeris adhuc nostra quaeres aetate (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Briefgedicht an Wilhelm Megel, das nach den Ursachen der gegenwärtigen Missstände fragt. Es endet jedoch in optimistischer Haltung in der Selbstverpflichtung zu einer tugendhaften Lebensführung.
- S. 14-16: Christoph Coler d.J. - Christophorus Colerus Ioanni Colero fr(atri) s(uo) cariss(imo) s(alutem) p(lurimam) d(icit).(Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
- S. 17-48: Joachim Camerarius I. - Praecepta vitae puerilis (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Erziehungstraktat in Prosa, der eine ausgiebige Formulierung von Lebensmaximen umfasst, die über die Erziehung eines Kindes hinausgehen und in den Kontext der frühneuzeitlichen Leitfäden für gutes Benehmen einzuordnen sind.
- S. 49: Joachim Camerarius I. - Thomae Venatorio s(alutem) p(lurimam) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Briefgedicht an Thomas Venatorius, Reformator in Nürnberg. Camerarius kontrastiert einleitend die eigene "leichtere" Dichtung (ars levis) mit den "schweren Versen" des Thomas Venatorius. Seinem Gedicht fehle es an "Gewicht" (pondus). Das Widmungsgedicht erlangt zunehmend sympotischen Charakter im Kontext des Martinsfestes (Martinalia). Die Datierung des Gedichtes kann als Hinweis darauf gelesen werden, dass die folgenden "Praecepta honestatis atque decoris puerilis", zu denen es als Widmungsgedicht dient, bereits in der Nürnberger Zeit entstanden sind. Mit seinem sympotischen Charakter fügt es sich jedoch nur schwer in den Kontext ein.
- S. 50-69: Joachim Camerarius I. - Praecepta honestatis atque decoris puerilis. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Gedicht mit Erziehungsmaximen in elegischen Distichen.
- S. 70-79: Joachim Camerarius I. - De gymnasiis. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Die beiden Dialogpartner sind ein Gast (hospes) und ein Junge (puer). Der Dialog handelt von der Notwendigkeit des Sports im Rahmen der Erziehung. Zunächst wird eine historische Rechtfertigung solcher Spiele angeführt. Hierbei wird auch das im Humanismus aufkommende Nationalbewusstsein erkennbar. Bereits die Germanen hätten nach Auskunft antiker Quellen die körperliche Ertüchtigung im Rahmen ihrer Erziehung gepflegt. Die Dialogpartner besprechen unterschiedliche Spiele, zu denen auch Kinderspiele, die in der Gruppe gespielt werden, zählen. Schließlich wird auch der erzieherische Wert der Spiele reflektiert.
- S. 80-91: Joachim Camerarius I. - Praecepta vitae seu septem sapientes. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Spiel der sieben Weisen.