Camerarius an Fabricius, 24.09.1564: Unterschied zwischen den Versionen
HIWI4 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Notizen=Noch zu klären: Wütete die Pest tatsächlich 1564 in Meißen | |Notizen=Noch zu klären: Wütete die Pest tatsächlich 1564 in Meißen | ||
Habe nach einigem Stöbern keine Belege dafür gefunden | Habe nach einigem Stöbern keine Belege dafür gefunden | ||
-> F. an C., 14.9.1564 (Clm 10368, 241): Pestis contagione hic unam domum exhausit, et alteram attigit; alioquin nihil omnino periculi esse scio. | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
|Gegengelesen=HIWI4 | |Gegengelesen=HIWI4; US | ||
}} | }} | ||
Zielort mutmaßlich. | Zielort mutmaßlich. | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
Fabricius habe gut daran getan, jenen Österreichern ([[Erwähnte Person::Unbekannt]]) den Brief mitzugeben, und auch daran, dass er den Ruf von Camerarius hochgehalten habe, der bei einigen bisweilen gefährdet sei. Die Schuld sehe er nicht bei sich selbst, es sei denn, dass er einigen vielleicht deswegen hart und unnachgiebig scheine, weil er kein Schmeichler und Ja-Sager sei. | Fabricius habe gut daran getan, jenen Österreichern ([[Erwähnte Person::Unbekannt]]) den Brief mitzugeben, und auch daran, dass er den Ruf von Camerarius hochgehalten habe, der bei einigen bisweilen gefährdet sei. Die Schuld sehe er nicht bei sich selbst, es sei denn, dass er einigen vielleicht deswegen hart und unnachgiebig scheine, weil er kein Schmeichler und Ja-Sager sei. | ||
Mit Sorgen habe er die Nachricht vernommen, die Pest | Mit Sorgen habe er die Nachricht vernommen, die Pest habe ([[Erwähnter Ort::Meißen]]) erreicht und breite sich langsam aus. | ||
Hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) gebe es unglaubliche Gerüchte über den bestatteten Leichnam einer Frau, die sich selbst ringsherum (an-)gegessen habe. Fabricius möge ihm bitte Genaueres mitteilen. | Hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) gebe es unglaubliche Gerüchte über den bestatteten Leichnam einer Frau, die sich selbst ringsherum (an-)gegessen habe. Fabricius möge ihm bitte Genaueres mitteilen. |
Version vom 10. November 2018, 19:46 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0869 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 24.09.1564, bearbeitet von Manuel Huth (10.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0869 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 516-517 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1564/09/24 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 8. Calend. VIIIbris |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Optime est factum abs te |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Divination und Prodigien; Pest (Meißen) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Noch zu klären: Wütete die Pest tatsächlich 1564 in Meißen
Habe nach einigem Stöbern keine Belege dafür gefunden -> F. an C., 14.9.1564 (Clm 10368, 241): Pestis contagione hic unam domum exhausit, et alteram attigit; alioquin nihil omnino periculi esse scio. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4; Benutzer:US |
Datumsstempel | 10.11.2018 |
Werksigle | OCEp 0869 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 24.09.1564, bearbeitet von Manuel Huth (10.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0869 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 516-517 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1564/09/24 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 8. Calend. VIIIbris |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Optime est factum abs te |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Divination und Prodigien; Pest (Meißen) |
Datumsstempel | 10.11.2018 |
Zielort mutmaßlich.
Regest
Fabricius habe gut daran getan, jenen Österreichern (Unbekannt) den Brief mitzugeben, und auch daran, dass er den Ruf von Camerarius hochgehalten habe, der bei einigen bisweilen gefährdet sei. Die Schuld sehe er nicht bei sich selbst, es sei denn, dass er einigen vielleicht deswegen hart und unnachgiebig scheine, weil er kein Schmeichler und Ja-Sager sei.
Mit Sorgen habe er die Nachricht vernommen, die Pest habe (Meißen) erreicht und breite sich langsam aus.
Hier (in Leipzig) gebe es unglaubliche Gerüchte über den bestatteten Leichnam einer Frau, die sich selbst ringsherum (an-)gegessen habe. Fabricius möge ihm bitte Genaueres mitteilen.
Segenswunsch.
Lebewohl. Grüße an die Kollegen und den Verwalter (der Meißener Fürstenschule Johann Faust). Erneutes Lebewohl.
(Manuel Huth)