Camerarius an Gremp, 01.12.1567: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
}}
}}
=== Regest ===
=== Regest ===
Entschuldigung für die seltenen Briefe.
Entschuldigung für die seltenen Briefe.


Als er einen Brief an seinen Sohn [[Erwähnte Person::Philipp Camerarius|Philipp]] verfasste, habe er dem Schreiben diesen Brief an Gremp beigefügt.
Als er einen Brief an seinen Sohn [[Erwähnte Person::Philipp Camerarius|Philipp]] verfasste, habe er dem Schreiben diesen Brief an Gremp beigefügt. Dank für die Unterstützung Philipps. Es gebe aber viele Gründe, warum Camerarius ihn zu sich zurückrufen wolle und habe diesbezüglich schon an ihn geschrieben. Camerarius sei alt und sein Sohn werde älter. Auch werde Camerarius von Tag zu Tag schwächer und es geschähen einige Dinge, deretwegen er die Ankunft Philipps und seines Bruders Ludwig erwarte, der bereitsdas dritte Jahr in Frankreich sei. Hoffentlich stehe seiner Rückkehr nichts im Wege! Camerarius habe nämlich gehört, dass in Frankreich ##Krieg## herrsche. Gremp möge Philipp bitte bei seiner Abreise mit Ratschlägen und auch finanziell unterstützen.
 
Es gebe viele Gründe, warum Camerarius ihn zu sich zurückrufen wolle.  
 
Er sei alt und sein Sohn werde älter. Auch werde Camerarius von Tag zu Tag schwächer und es geschähen einige Dinge, deretwegen er die Ankunft Philipps und seines Bruders Ludwig erwarte, der bereitsdas dritte Jahr in Frankreich sei. Hoffentlich stehe seiner Rückkehr nichts im Wege! Camerarius habe nämlich gehört, dass in Frankreich ##Krieg## herrsche. Gremp möge Philipp bitte bei seiner Abreise mit Ratschlägen und auch finanziell unterstützen.


In dieser Gegend (Sachsen) gebe es überall Fälle von Ansteckungen durch Seuchen und es herrsche eine große Teuerung des Getreides. Ansonsten herrschten Unruhen, Zwistigkeiten, Streitereien, Hass, Feindschaften und ähnliche Übel.
In dieser Gegend (Sachsen) gebe es überall Fälle von Ansteckungen durch Seuchen und es herrsche eine große Teuerung des Getreides. Ansonsten herrschten Unruhen, Zwistigkeiten, Streitereien, Hass, Feindschaften und ähnliche Übel.

Version vom 8. August 2018, 14:36 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Gremp, 18.07.156618 Juli 1566 JL
Camerarius an Gremp, 05.03.15625 März 1562 JL
Camerarius an Gremp, 09.01.15629 Januar 1562 JL
 Briefdatum
Camerarius an Gremp, 01.12.15671 Dezember 1567 JL
 Briefdatum
Camerarius an Gremp, 16.01.156816 Januar 1568 JL
Camerarius an Gremp, 26.03.156826 März 1568 JL
Camerarius an Gremp, 27.07.156827 Juli 1568 JL
Werksigle OCEp 1103
Zitation Camerarius an Gremp, 01.12.1567, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (08.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1103
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 253-254
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Schelhorn 1740, S. 115 (Auszug)
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ludwig Gremp von Freudenstein
Datum 1567/12/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Die primo M. Decembr. 67
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Non volui tuam dignitatem
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:US
Gegengelesen von
Datumsstempel 8.08.2018
Werksigle OCEp 1103
Zitation Camerarius an Gremp, 01.12.1567, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (08.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1103
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 253-254
Sonstige Editionen Schelhorn 1740, S. 115 (Auszug)
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ludwig Gremp von Freudenstein
Datum 1567/12/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Die primo M. Decembr. 67
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Non volui tuam dignitatem
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 8.08.2018


Regest

Entschuldigung für die seltenen Briefe.

Als er einen Brief an seinen Sohn Philipp verfasste, habe er dem Schreiben diesen Brief an Gremp beigefügt. Dank für die Unterstützung Philipps. Es gebe aber viele Gründe, warum Camerarius ihn zu sich zurückrufen wolle und habe diesbezüglich schon an ihn geschrieben. Camerarius sei alt und sein Sohn werde älter. Auch werde Camerarius von Tag zu Tag schwächer und es geschähen einige Dinge, deretwegen er die Ankunft Philipps und seines Bruders Ludwig erwarte, der bereitsdas dritte Jahr in Frankreich sei. Hoffentlich stehe seiner Rückkehr nichts im Wege! Camerarius habe nämlich gehört, dass in Frankreich ##Krieg## herrsche. Gremp möge Philipp bitte bei seiner Abreise mit Ratschlägen und auch finanziell unterstützen.

In dieser Gegend (Sachsen) gebe es überall Fälle von Ansteckungen durch Seuchen und es herrsche eine große Teuerung des Getreides. Ansonsten herrschten Unruhen, Zwistigkeiten, Streitereien, Hass, Feindschaften und ähnliche Übel.

Sein Sohn Johannes habe sich in ##Königsberg## niedergelassen und geheiratet. Dort grassierten jedoch Seuchen und die Lage sei wegen polnischer ##visitationes## keinesfalls ruhig. Camerarius und seine Familie machten sich Sorgen um ihn.

Gremp möge sein Camerarius und seinem Sohn auch weiterhin schätzen. Er und seine Familie möchten wohl leben.

(Manuel Huth)