Camerarius an Stiebar, 17.01.1538: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1“ durch „https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Puderet me tibi tam esse molestum
|Incipit=Puderet me tibi tam esse molestum
|Register=Biographisches (Krankheit);Biographisches (Finanzielles);Politische Neuigkeiten
|Register=Biographisches (Krankheit);Biographisches (Finanzielles);Politische Neuigkeiten;Kometen;Balneologie / Thermenbesuch
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=VG, 4.10.22: Einiges unklar:
* agothokleische Vasen
* Identifikation der Thermen (vielleicht Bläsibad oder Wildbad? TW vermutet, dass es sich auch einfach nur um Bottiche mit heißem Wasser handeln könnte).
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Gegengelesen=HIWI4;
|Gegengelesen=HIWI4; VG
}}
}}
Zielort mutmaßlich.
Zielort mutmaßlich.


=== Hinweise zur Datierung ===
=== Hinweise zur Datierung ===
Im Brief schreibt Camerarius, [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Melanchthon]] habe ihn brieflich über die Niederlage bei [[Esseg]] informiert. Dies bezieht sich auf ein Schreiben vom 27.11.1537 vgl. [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW], Nr. 1969. Dieser Brief muss danach verfasst worden sein und dürfte somit ins Jahr 1538 zu datieren sein.
Im Brief schreibt Camerarius, [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Melanchthon]] habe ihn brieflich über die Niederlage bei [[Esseg]] informiert. Dies bezieht sich auf ein Schreiben vom 27.11.1537 vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW], Nr. 1969. Dieser Brief muss danach verfasst worden sein und dürfte somit ins Jahr 1538 zu datieren sein.


=== Regest ===
=== Regest ===
Zeile 40: Zeile 43:
Der Staat werde teils durch verborgene Feindschaften, teils durch offene Kriege zerstört. Alles sei von Verdächtigungen, Unsicherheit und Uneinigkeit geprägt. Aber all dies sei erst der Beginn der Übel, wenn sich die Mächtigen nicht vorsähen.
Der Staat werde teils durch verborgene Feindschaften, teils durch offene Kriege zerstört. Alles sei von Verdächtigungen, Unsicherheit und Uneinigkeit geprägt. Aber all dies sei erst der Beginn der Übel, wenn sich die Mächtigen nicht vorsähen.


Camerarius' Bruder [[Erwähnte Person::Hieronymus Camerarius|(Hieronymus)]] sei als Gesandter seines Fürsten [[Erwähnte Person::Philipp (Pfalz-Neuburg)|(Philipp von Pfalz-Neuburg)]] nach [[Erwähnter Ort::Würzburg]] gekommen, wie Camerarius neulich erfahren habe. Er sei überzeugt, dass er die Gesandtschaftsreise um Camerarius' willen gern auf sich genommen habe. Unschön aber sei, dass er unverrichteter Dinge wieder abreisen musste. Es wäre für Stiebars Fürsten ([[Erwähnte Person::Konrad II. von Thüngen]]) nötig und nützlich gewesen, das (worüber verhandelt wurde) umzusetzen. Deshalb könne er die Entschuldigung Stiebars für den Fehler seines Fürsten nicht akzeptieren. Denn auch Konrad verfüge ja über eine Klugheit, die ihn nicht nur das erkennen lasse, was sich unmittelbar vor seinen Füßen befinde, wie der Komödiendichter [[Erwähnte Person::Terenz]] sage (nach Terenz, Adelphi, 386-388). Aber genug davon.  
Camerarius' Bruder [[Erwähnte Person::Hieronymus Camerarius|(Hieronymus)]] sei als Gesandter seines Fürsten [[Erwähnte Person::Philipp (Pfalz-Neuburg)|(Philipp von Pfalz-Neuburg)]] nach [[Erwähnter Ort::Würzburg]] gekommen, wie Camerarius neulich (bei seinem Besuch MItte November bei (Philipp von Pfalz-Neuburg), vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW], Nr. 1968.4) erfahren habe. Er sei überzeugt, dass er die Gesandtschaftsreise um Camerarius' willen gern auf sich genommen habe. Unschön aber sei, dass er unverrichteter Dinge wieder abreisen musste. Es wäre für Stiebars Fürsten ([[Erwähnte Person::Konrad II. von Thüngen]]) nötig und nützlich gewesen, das (worüber verhandelt wurde) umzusetzen. Deshalb könne er die Entschuldigung Stiebars für den Fehler seines Fürsten nicht akzeptieren. Denn auch Konrad verfüge ja über eine Klugheit, die ihn nicht nur das erkennen lasse, was sich unmittelbar vor seinen Füßen befinde, wie der Komödiendichter [[Erwähnte Person::Terenz]] sage (nach Terenz, Adelphi, 386-388). Aber genug davon.  


Was von den "agathokleischen Gefäßen" noch übrig sei, habe Camerarius' Frau [[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg|(Anna)]] dem Boten übergeben, der sie zu Stiebar bringen werde. Da sich Stiebar so gewissenhaft nach dem Preis erkundige, fürchte er wohl, dass Camerarius Zinsen verlange, wenn er nicht gleich zahle. Aber sie beide werden wohl für immer in der Schuld des jeweils anderen stehen.
Was von den "agathokleischen Gefäßen" (unklar) noch übrig sei, habe Camerarius' Frau [[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg|(Anna)]] dem Boten übergeben, der sie zu Stiebar bringen werde. Da sich Stiebar so gewissenhaft nach dem Preis erkundige, fürchte er wohl, dass Camerarius Zinsen verlange, wenn er nicht gleich zahle. Aber sie beide werden wohl für immer in der Schuld des jeweils anderen stehen.


In [[Erwähnter Ort::Tübingen]] habe es Gerüchte gegeben, es sei ein Frieden zwischen dem Kaiser ([[Erwähnte Person::Karl V. (HRR)|Karl V.]]) und dem König von Frankreich, [[Erwähnte Person::Franz I. (Frankreich)]] vereinbart worden. Einige sagten auch, der Sohn [[Erwähnte Person::Ulrich (Württemberg)|Ulrichs von Württemberg]] ([[Erwähnte Person::Christoph (Württemberg)|Christoph]]) sei zurückgekehrt (s. Anm.). Aber das Gerücht lasse sich nicht bestätigen. Falls Stiebar etwas darüber oder über andere Entwicklungen wisse, möge er es bitte mitteilen.
In [[Erwähnter Ort::Tübingen]] habe es Gerüchte gegeben, es sei ein Frieden zwischen dem Kaiser ([[Erwähnte Person::Karl V. (HRR)|Karl V.]]) und dem König von Frankreich, [[Erwähnte Person::Franz I. (Frankreich)]], vereinbart worden. Einige sagten auch, der Sohn [[Erwähnte Person::Ulrich (Württemberg)|Ulrichs von Württemberg]] ([[Erwähnte Person::Christoph (Württemberg)|Christoph]]) sei zurückgekehrt (s. Anm.). Aber das Gerücht lasse sich nicht bestätigen. Falls Stiebar etwas darüber oder über andere Entwicklungen wisse, möge er es bitte mitteilen.


Camerarius habe diesen Brief wegen seines heftigen Fußleidens in den Thermen verfasst.
Camerarius habe diesen Brief wegen seines heftigen Fußleidens in den Thermen verfasst.

Aktuelle Version vom 29. Juni 2023, 19:27 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 09.12.15379 Dezember 1537 JL
Camerarius an Stiebar, 29.04.153729 April 1537 JL
Camerarius an Stiebar, nach dem 24.09.153625 September 1536 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 17.01.153817 Januar 1538 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 12.04.153812 April 1538 JL
Camerarius an Stiebar, 30.04.153830 April 1538 JL
Camerarius an Stiebar, 19.05.153819 Mai 1538 JL
Werksigle OCEp 1004
Zitation Camerarius an Stiebar, 17.01.1538, bearbeitet von Manuel Huth (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1004
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 140-143
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1538/01/17
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 16. Cal. Febr. (Jahr ermittelt; im Druck fälschlich: 1536; s. u.)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Puderet me tibi tam esse molestum
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Krankheit); Biographisches (Finanzielles); Politische Neuigkeiten; Kometen; Balneologie / Thermenbesuch
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen VG, 4.10.22: Einiges unklar:
  • agothokleische Vasen
  • Identifikation der Thermen (vielleicht Bläsibad oder Wildbad? TW vermutet, dass es sich auch einfach nur um Bottiche mit heißem Wasser handeln könnte).
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:VG
Datumsstempel 29.06.2023
Werksigle OCEp 1004
Zitation Camerarius an Stiebar, 17.01.1538, bearbeitet von Manuel Huth (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1004
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 140-143
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1538/01/17
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 16. Cal. Febr. (Jahr ermittelt; im Druck fälschlich: 1536; s. u.)
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Puderet me tibi tam esse molestum
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Krankheit); Biographisches (Finanzielles); Politische Neuigkeiten; Kometen; Balneologie / Thermenbesuch
Datumsstempel 29.06.2023


Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Im Brief schreibt Camerarius, Melanchthon habe ihn brieflich über die Niederlage bei Esseg informiert. Dies bezieht sich auf ein Schreiben vom 27.11.1537 vgl. MBW, Nr. 1969. Dieser Brief muss danach verfasst worden sein und dürfte somit ins Jahr 1538 zu datieren sein.

Regest

Camerarius habe von Stiebar zwei Briefe über den (geplanten) Erwerb eines Grundstücks erhalten. Er bekräftigt seine Kaufabsicht und gibt Stiebar Richtlinien, nach denen dieser den Kauf abwickeln solle.

Er freue sich, dass Stiebar seine Schrift (unklar) gefalle. Stiebar möge ihm bitte auch mitteilen, was Moritz von Hutten davon halte. Hutten und Stiebar seien und werden auch in Zukunft auf die Mahnungen und die Unterstützung durch treue und zuverlässige Menschen angewiesen sein. Stiebar möge sich schon jetzt daran gewöhnen, gern auf ihre Meinung zu hören, wenn sie sich freimütig äußerten. Stiebar und Hutten sollten zusehen, dass sie einige wahre Freunde fänden, auf die sie sich auch in schlechten Zeiten verlassen könnten. Camerarius pflege mit Stiebar furchtlos über diese Dinge zu reden, mit anderen hingegen nicht.

Neulich habe ihn sein altes Leiden derart niedergestreckt, dass er drei Tage lang nicht das Haus verlassen konnte. Hutten möge über einen Besuch der Thermen in Plombières nachdenken, damit Camerarius einen Reisegefährten habe. Stiebar hätte er nach Möglichkeit auch gern dabei. Er suche nämlich jede Art von Beistand, vertraue aber vor allem auf die Hilfe Gottes.

Philipp (Melanchthon) habe ihn in den letzten Tagen über die Niederlage (sc. bei Esseg) geschrieben, er habe viel Schrecklicheres gehört als andere berichtet hätten. Unter den 1012 Verlusten befänden sich, so Melanchthon, auch die beiden Könneritz, einstige Gefährten Stiebars. Camerarius wisse, dass diese Nachricht für Stiebar schmerzlich sei, aber er habe sie nicht verschweigen wollen.

Der Staat werde teils durch verborgene Feindschaften, teils durch offene Kriege zerstört. Alles sei von Verdächtigungen, Unsicherheit und Uneinigkeit geprägt. Aber all dies sei erst der Beginn der Übel, wenn sich die Mächtigen nicht vorsähen.

Camerarius' Bruder (Hieronymus) sei als Gesandter seines Fürsten (Philipp von Pfalz-Neuburg) nach Würzburg gekommen, wie Camerarius neulich (bei seinem Besuch MItte November bei (Philipp von Pfalz-Neuburg), vgl. MBW, Nr. 1968.4) erfahren habe. Er sei überzeugt, dass er die Gesandtschaftsreise um Camerarius' willen gern auf sich genommen habe. Unschön aber sei, dass er unverrichteter Dinge wieder abreisen musste. Es wäre für Stiebars Fürsten (Konrad II. von Thüngen) nötig und nützlich gewesen, das (worüber verhandelt wurde) umzusetzen. Deshalb könne er die Entschuldigung Stiebars für den Fehler seines Fürsten nicht akzeptieren. Denn auch Konrad verfüge ja über eine Klugheit, die ihn nicht nur das erkennen lasse, was sich unmittelbar vor seinen Füßen befinde, wie der Komödiendichter Terenz sage (nach Terenz, Adelphi, 386-388). Aber genug davon.

Was von den "agathokleischen Gefäßen" (unklar) noch übrig sei, habe Camerarius' Frau (Anna) dem Boten übergeben, der sie zu Stiebar bringen werde. Da sich Stiebar so gewissenhaft nach dem Preis erkundige, fürchte er wohl, dass Camerarius Zinsen verlange, wenn er nicht gleich zahle. Aber sie beide werden wohl für immer in der Schuld des jeweils anderen stehen.

In Tübingen habe es Gerüchte gegeben, es sei ein Frieden zwischen dem Kaiser (Karl V.) und dem König von Frankreich, Franz I. (Frankreich), vereinbart worden. Einige sagten auch, der Sohn Ulrichs von Württemberg (Christoph) sei zurückgekehrt (s. Anm.). Aber das Gerücht lasse sich nicht bestätigen. Falls Stiebar etwas darüber oder über andere Entwicklungen wisse, möge er es bitte mitteilen.

Camerarius habe diesen Brief wegen seines heftigen Fußleidens in den Thermen verfasst.

Empfehlung von Marcellus (unbekannt). Er möge mürrisch und manchmal unzufrieden sein, aber wer sei schon ohne Fehler.

Grüße an (Wilhelm) Schott (von Schottenstein) und (Lorenz) Fries.

Heute soll ein Komet im Westen gesehen worden sein. Camerarius werde sich danach erkundigen. Stiebar möge ihm bitte mitteilen, falls er etwas darüber in Erfahrung bringen könne.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • Zu Christoph von Württemberg: Er stand von 1534 bis 1542 in Diensten des französischen Königs.

Literatur und weiterführende Links