Onosander, Strategikos, 1595: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „\|d_personen\=.*?\n“ durch „“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Drucke
{{Drucke
|d_werktitle=Onosandri (...) de re militari commentarivs in Latinum sermonem conversus a Ioachimo Camerario Pabepergensi & nuno primum a filiis editus (...)
|d_werktitle=Onosandri Graeci autoris, De re militari commentarius in Latinum sermonem conversus, a Ioachimo Camerario Pabepergensi, & nunc primum a filiis editus (...)
|d_language=Latein
|d_language=Latein
|d_place=Nürnberg
|d_place=Nürnberg
|d_printer=Kauffmann, Paul
|d_printer=Paul Kauffmann
|d_date=1595
|d_date=1595
|Register=Übersetzung;Türkenkriege/Türkengefahr
|d_vd16=VD16 O 768; VD16 P 1723
|d_vd16=VD16 O 768; VD16 P 1723
|d_baron=179
|d_baron=179
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+O+768
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+O+768
|d_pdf=http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00038590-8;http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ177152204
|d_pdf=http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00038590-8; http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ177152204
|d_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
|Notizen=München, BSB, Clm 10370, Nr. 71: kurzes Schreiben Jakob Monaus an einen D. Constantinus , u.a. mit der Bitte um Grüße an J. Camerarius II. und die Zusendung der von den Brüdern Camerarius kürzlich besorgten Edition des Onosander. Diese hätten zu Recht einen Brief Schwendis beigegeben. Am Ende kurze Bemerkung über den eben erschienenen Briefband von 1595. (U.S., 12.12.2018)
|d_ueberprueft=am Original überprüft
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|d_bearbeiter=MH
|d_bearbeiter=MS; HIWI
|d_sort=Camerarius, Joachim
|d_status=Übersetzer
}}
}}
===Streckenbeschreibung===
*Bl. a2r-a7v: P: ''Joachim II. und Philipp Camerarius – Nobilitate generis, virtute ac doctrina praestantiss(imis) viris, d(omino) Vito Ulricho et d(omino) Sigismundo Mareschalkis, de Ebnit (…) s(alutem) d(icit)''
:<small>[[Herausgeber von JC::Joachim Camerarius II.|Joachim II.]] und [[Herausgeber von JC::Philipp Camerarius]] über das Zusammenspiel von ''virtus'', ''nobilitas'' und ''doctrina'' (Bl. a2r-a4v). [[Lazarus von Schwendi|Schwendi]] als herausragendes Beispiel dieses Zusammenspiels (Bl. a4v). Schwendis Freundschaft zu [[Joachim Camerarius I.]] (Bl. a5v). Freunde hätten die Übersetzung für gut befunden und die Söhne zur Veröffentlichung angehalten (a6r-v). Widmung (Bl. a6v-a7v).</small>
*Bl. a8r-b6v: '''''Joachim Camerarius I. - Ad Nobilem et strenuum, dignitate, et virtute virum praestantem, Lassarum a Suendi (…), Ioachimi Camerarii Pabep(ergensis) prooemium.''''' {{Beschreibungen|Camerarius, Ad Lassarum prooemium, 1595}}
*Bl. b7r-c1r: ''Lazarus Schwendi – Clarissimo viro Ioachimo Camerario, amico suo singulari. s(alutem) d(icit)'' {{Beschreibungen|Schwendi an Camerarius, 20.11.1566}}
*Bl. c1v-c2v: '''''Joachim Camerarius I. – Responsio Ioach(imi) Camer(arii): nobilitate generis, strenua virtute, ac dignitate eximia celebri, d(omino) Lazaro a Suendi (…), s(alutem) d(icit)''''' {{Beschreibungen|Camerarius an Schwendi, 25.05.1567}}
*Bl. c3r-c4r: ''Capita singula, quae in hoc libello continentur.''
*Bl. c4r-c4v: '''''Joachim Camerarius I. – Carmina vetusta Callimachi (ut putatur) Latina reddita a Ioach(imo) Camer(ario) Pabenperg(ensi)''''' {{Beschreibungen|Camerarius, Callimachi (lat.), 1542}}
*S. 1-115: '''Joachim Camerarius I. (Üs.) – Onosandri de re militari, commentarius ex Graeco in Latinum conversus.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Onosandri commentarius in Latinum conversus, 1595}}
*S. 116: N.N. –  ''Lectori s(alutem dicit)''
*S. 117-150: Francesco Petrarca – Francisci Petrarchae, v(iri) cl(arissimi) de officio et virtutibus imperatoris.

Aktuelle Version vom 11. November 2022, 19:53 Uhr


Druck
Drucktitel Onosandri Graeci autoris, De re militari commentarius in Latinum sermonem conversus, a Ioachimo Camerario Pabepergensi, & nunc primum a filiis editus (...)
Zitation Onosandri Graeci autoris, De re militari commentarius in Latinum sermonem conversus, a Ioachimo Camerario Pabepergensi, & nunc primum a filiis editus (...), bearbeitet von Moritz Stock und Alexander Hubert (11.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Onosander,_Strategikos,_1595
Sprache Latein
Druckort Nürnberg
Drucker/ Verleger: Paul Kauffmann
Druckjahr 1595
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 O 768; VD16 P 1723
Baron 179
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+O+768
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00038590-8, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ177152204
Link
Schlagworte / Register Übersetzung, Türkenkriege/Türkengefahr
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen München, BSB, Clm 10370, Nr. 71: kurzes Schreiben Jakob Monaus an einen D. Constantinus , u.a. mit der Bitte um Grüße an J. Camerarius II. und die Zusendung der von den Brüdern Camerarius kürzlich besorgten Edition des Onosander. Diese hätten zu Recht einen Brief Schwendis beigegeben. Am Ende kurze Bemerkung über den eben erschienenen Briefband von 1595. (U.S., 12.12.2018)
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MS;Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 11.11.2022
Druck
Drucktitel Onosandri Graeci autoris, De re militari commentarius in Latinum sermonem conversus, a Ioachimo Camerario Pabepergensi, & nunc primum a filiis editus (...)
Zitation Onosandri Graeci autoris, De re militari commentarius in Latinum sermonem conversus, a Ioachimo Camerario Pabepergensi, & nunc primum a filiis editus (...), bearbeitet von Moritz Stock und Alexander Hubert (11.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Onosander,_Strategikos,_1595
Sprache Latein
Druckort Nürnberg
Drucker/ Verleger: Paul Kauffmann
Druckjahr 1595
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 O 768; VD16 P 1723
Baron 179
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+O+768
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00038590-8, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ177152204
Schlagworte / Register Übersetzung, Türkenkriege/Türkengefahr
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. a2r-a7v: P: Joachim II. und Philipp Camerarius – Nobilitate generis, virtute ac doctrina praestantiss(imis) viris, d(omino) Vito Ulricho et d(omino) Sigismundo Mareschalkis, de Ebnit (…) s(alutem) d(icit)
Joachim II. und Philipp Camerarius über das Zusammenspiel von virtus, nobilitas und doctrina (Bl. a2r-a4v). Schwendi als herausragendes Beispiel dieses Zusammenspiels (Bl. a4v). Schwendis Freundschaft zu Joachim Camerarius I. (Bl. a5v). Freunde hätten die Übersetzung für gut befunden und die Söhne zur Veröffentlichung angehalten (a6r-v). Widmung (Bl. a6v-a7v).
  • Bl. a8r-b6v: Joachim Camerarius I. - Ad Nobilem et strenuum, dignitate, et virtute virum praestantem, Lassarum a Suendi (…), Ioachimi Camerarii Pabep(ergensis) prooemium. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    An Lazarus von Schwendi gerichtetes Proöm zur lateinischen Übersetzung von Onosanders Στρατηγικός.

  • Bl. b7r-c1r: Lazarus Schwendi – Clarissimo viro Ioachimo Camerario, amico suo singulari. s(alutem) d(icit) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Dank für Camerarius‘ Onosander-Übersetzung; der Text habe nichts an Aktualität eingebüßt. Klage über die moralische Depravation. Befürchtungen zur gegenwärtigen Lage im Krieg gegen die Türken. Übersendung eines Geschenks an Camerarius.

  • Bl. c1v-c2v: Joachim Camerarius I. – Responsio Ioach(imi) Camer(arii): nobilitate generis, strenua virtute, ac dignitate eximia celebri, d(omino) Lazaro a Suendi (…), s(alutem) d(icit) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Dank für ein Geschenk und Schwendis Wertschätzung. Camerarius habe sich in letzter Zeit mit der Geschichte der Türken beschäftigt.

  • Bl. c3r-c4r: Capita singula, quae in hoc libello continentur.
  • Bl. c4r-c4v: Joachim Camerarius I. – Carmina vetusta Callimachi (ut putatur) Latina reddita a Ioach(imo) Camer(ario) Pabenperg(ensi) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Übersetzung des Kallinos-Gedichtes 1 West. Die Überschrift "Callimachi, ut opinor" folgt der griechischen Vorlage. In der Ausgabe von 1551 ist die Autorzuschreibung berichtigt (Carmina Callinoi).

  • S. 1-115: Joachim Camerarius I. (Üs.) – Onosandri de re militari, commentarius ex Graeco in Latinum conversus. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Übersetzung von Onosanders Στρατηγικός.

  • S. 116: N.N. – Lectori s(alutem dicit)
  • S. 117-150: Francesco Petrarca – Francisci Petrarchae, v(iri) cl(arissimi) de officio et virtutibus imperatoris.