Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Bemerkungen zum Datum“ mit dem Wert „Druckjahr gesichert (Titelblatt und Kolophon).“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

⧼showingresults⧽

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Nikomachos von Gerasa  + (Die genauen Lebensdaten sind unbekannt. Das Geburtsdatum fällt frühestens in das 1.Jh.n.Chr., das Todesdatum spätestens in das späte 2.Jh.n.Chr.)
  • Nikolaus Henricus d.Ä.  + (Die genauen Lebensdaten sind unbekannt; das Geburtsjahr wird geschätzt auf 1530/1532, gestorben ist er vor 1605; er druckt nachweislich bis 1599.)
  • Camerarius an Gremp, 01.12.1567  + (Die primo M. Decembr. 67)
  • Moritz (Sachsen)  + (Die tödliche Verwundung erlitt Moritz bereits am 09. Juli.)
  • Melanchthon, Declamatio, 1524  + (Druck ohne Jahresangabe. VD 16 erschließt 1524 und verweist auf alte Fehldatierung ("Druckjahr im VD16 Grundwerk fälschlich: 1530"))
  • Melanchthon, Declamatio, 1525  + (Druck ohne Jahresangabe. VD 16 erschließt 1525 und verweist auf alte Fehldatierung ("Druckjahr im VD16 Grundwerk fälschlich: 1530"))
  • Melanchthon, Declamatio, 1523a  + (Druck ohne Jahresangabe; Druckjahr erschloDruck ohne Jahresangabe; Druckjahr erschlossen über [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 294. Staswick gibt mit Verweis auf Heerwagen 1522 als Druckjahr an, die ULB Halle erschließt 1523, wohl in Rekurs auf den Melanchthon-Brief (nach 3.10.1523), der ein Druckexemplar als Beilage erwähnt. Es ist jedoch ungeklärt, ob Melanchthon ein in Hagenau oder in Köln gedrucktes Exemplar (s. Auflagen) seinem Brief beigelegt hat. (s. Auflagen) seinem Brief beigelegt hat.)
  • Melanchthon, Declamatio, 1523  + (Druck ohne Jahresangabe; Druckjahr erschloDruck ohne Jahresangabe; Druckjahr erschlossen über [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 294. Staswick gibt mit Verweis auf Heerwagen 1522 als Druckjahr an, die BSB erschließt 1523, wohl in Rekurs auf den Melanchthon-Brief (nach 3.10.1523), der ein Druckexemplar als Beilage erwähnt. Es ist jedoch ungeklärt, ob Melanchthon ein in Hagenau oder in Köln gedrucktes Exemplar (s. Auflagen) seinem Brief beigelegt hat. (s. Auflagen) seinem Brief beigelegt hat.)
  • Melanchthon, Oratio in funere Lutheri, 1546  + (Druckdatum gesichert (Titelblatt).)
  • Luther, De novissimis verbis Davidis commentatio, 1550  + (Druckdatum gesichert. Titelblatt und Vorwort datieren auf die Kalenden des Mai 1550.)
  • Theokrit, Eidyllia, 1531  + (Druckdatum nach Kolophon: ''mense Septembri, An. M.D.XXXI.'')
  • Figulus, Tricinia sacra, 1559  + (Druckdatum und -ort sind handschriftlich auf dem Frontispiz vermerkt, wobei Naumburg der Herkunftsort des Herausgebers ist. Es könnte eine Verwechslung vorliegen. Der Widmungsbrief stammt vom 1.1.1559 und entstand in Meißen.)
  • Melanchthon, Opera, 1562  + (Druckjahr 1562 gesichert (Titelblatt); Terminus post quem: Datierung des Widmungsbriefes (''Idibus Augusti, Anno M.D.LXII'' = 13. August 1562))
  • Rosler, Oratio die anniversariae memoriae Mauricii, 1558  + (Druckjahr gemäß dem Datum der Rede, also nach dem 11.7.1558; Druckdatum ist nicht gesondert ausgewiesen.)
  • Melanchthon, Grammatica Graeca, 1571  + (Druckjahr gesichert (Kolophon))
  • Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571  + (Druckjahr gesichert (Kolophon))
  • Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574  + (Druckjahr gesichert (Kolophon))
  • Budé, Vocabula, 1551  + (Druckjahr gesichert (Kolophon).)
  • Aphthonius, Progymnasmata, 1570  + (Druckjahr gesichert (Kolophon).)
  • Aphthonius, Progymnasmata, 1588  + (Druckjahr gesichert (Kolophon).)
  • Camerarius, Catechesis, 1563  + (Druckjahr gesichert (Kolophon). Das Vorwort datiert auf August 1563 (''anno Christi MDLXIII mense Sextili'').)
  • Plautus, Comoediae duae, 1530  + (Druckjahr gesichert (Kolophon). Die Widmungsvorrede datiert auf den 15. März 1530 (''Idibus Martii''))
  • Camerarius, Libellus scolasticus (Druck), 1551  + (Druckjahr gesichert (Kolophon): Ἐτυπώθη ἐνDruckjahr gesichert (Kolophon): Ἐτυπώθη ἐν Βασιλείᾳ, παρ' Ἰωάννῃ τῷ Ὀπωρινῷ τῆς ἐνσάρκου οἰκονομίας τοῦ Ἰησοῦ Χριστοῦ χιλιοστῷ πεντακοσιοστῷ πεντηκοστῷ πρώτῷ. Baron ordnet den Druck irrtümlich (wohl nach der Datierung des Widmungsbriefes) in das Jahr 1550 ein. Die im Kolophon erfolgende Angabe des Druckdatums verweist jedoch eindeutig auf 1551. GG 186 gibt in eckigen Klammern zudem die mutmaßliche Präzisierung "März" an. Worauf diese Angabe beruht, ist jedoch nicht nachzuvollziehen.</br>In einem Brief Oporins an Camerarius, der vom 20. Juni 1551 datiert, verleiht der Basler Drucker seiner Hoffnung Ausdruck, Camerarius' "Theognis" möge möglichst bald wieder aufgelegt werden müssen (Text, Übersetzung und Anmerkungen zu dem Brief bei [[Steinmann 1969]], S. 130). Dies legt die Vermutung nahe, dass das Werk zu diesem Zeitpunkt gedruckt war.)
  • Bersman, Poemata, 1576  + (Druckjahr gesichert (Kolophon); Datierung des Widmungsbriefes: 09. April 1576 (''V. Id. Aprilis. Anno Christi Iesu M.D.LXXVI'').)
  • Goltzius, Caesar Augustus II, 1574  + (Druckjahr gesichert (TB). Der WidmungsbrieDruckjahr gesichert (TB). Der Widmungsbrief von Hubert Goltzius an Kaiser Maximilian II. datiert vom 01. Januar 1574, der Brief von Johannes Stabius an Ogier Ghislain de Busbecq vom 19. Januar 1574, der Kolophon gibt als Druckkdatum ''Anno a Chr(isto) nat(o) M.D.LXXIIII mense Ianuario''.isto) nat(o) M.D.LXXIIII mense Ianuario''.)
  • Plautus, Comoediae sex, 1536  + (Druckjahr gesichert (TB, Kolophon), die Dedikation datiert vom 1. April 1536 (''Calendis Aprilis M.D.XXXVI.''))
  • Camerarius, Votum seu Preces (Druck), 1563  + (Druckjahr gesichert (Titelblatt und Kolophon). Der Kolophon des Drucks gibt Cal. Octob. als Druckdatum an; "Octob." ist handschriftlich durchgestrichen und durch "Novemb." ersetzt.)
  • Camerarius, Synodica, 1543  + (Druckjahr gesichert (Titelblatt und Kolophon); nach dem 10.2., da Johannes Eck schon als verstorben erwähnt wird (Bl. Dv).)