Camerarius, Synodica, 1543

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel In hoc libello haec continentur synodica, id est, de indicta synodo capita. Prima. Secunda. Tertia. Doctrinae de religione controversae inter se opposita capita
Zitation In hoc libello haec continentur synodica, id est, de indicta synodo capita. Prima. Secunda. Tertia. Doctrinae de religione controversae inter se opposita capita, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Ulrich Schlegelmilch (23.08.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Synodica,_1543
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Jakob Bärwald
Druckjahr 1543
Bemerkungen zum Druckdatum Druckjahr gesichert (Titelblatt und Kolophon); nach dem 10.2., da Johannes Eck schon als verstorben erwähnt wird (Bl. Dv).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1543/02/10
Unscharfes Druckdatum Ende 1543/12/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 532
Baron 63
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+532
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-483567, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z17090130X
Link
Schlagworte / Register Theologie, Polemik (konfessionell), Religionsgespräche, Konzilien etc., Konzil von Trient, I. Trienter Periode (1545-1547), Konzil von Trient, Ekklesiologie, Christologie, Abendmahl, Rechtfertigungslehre, Heiligenverehrung, Confessio Augustana
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS;Benutzer:US
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 23.08.2024
Druck
Drucktitel In hoc libello haec continentur synodica, id est, de indicta synodo capita. Prima. Secunda. Tertia. Doctrinae de religione controversae inter se opposita capita
Zitation In hoc libello haec continentur synodica, id est, de indicta synodo capita. Prima. Secunda. Tertia. Doctrinae de religione controversae inter se opposita capita, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Ulrich Schlegelmilch (23.08.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Synodica,_1543
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Jakob Bärwald
Druckjahr 1543
Bemerkungen zum Druckdatum Druckjahr gesichert (Titelblatt und Kolophon); nach dem 10.2., da Johannes Eck schon als verstorben erwähnt wird (Bl. Dv).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1543/02/10
Unscharfes Druckdatum Ende 1543/12/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 532
Baron 63
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+532
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-483567, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z17090130X
Schlagworte / Register Theologie, Polemik (konfessionell), Religionsgespräche, Konzilien etc., Konzil von Trient, I. Trienter Periode (1545-1547), Konzil von Trient, Ekklesiologie, Christologie, Abendmahl, Rechtfertigungslehre, Heiligenverehrung, Confessio Augustana

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r: Joachim Camerarius I. - Πρὸς ἅπαντας τὸ Χριστοῦ ὄνομα ἐπικαλοῦντας. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das als Begleitepigramm zum Druck dienende Gedicht bestehend aus 11 elegischen Distichen leitet den Druck ein. Zunächst werden die Gläubigen zur Aufmerksamkeit aufgerufen, da das Himmelreich nahe ist und die Trennung zwischen den Guten und den Schlechten (vv. 1-8). Dann wendet sich der Sprecher an die am Konzil teilnehmenden Theologen, denen die Sorge um menschliche Belange nicht wichtiger sein soll als die um Gott (vv. 9-14). Schließlich richtet er sich an Christus mit der Bitte um Beistand für die Schar seiner Gläubigen (vv. 15-22).

Das griechische Gedicht wird in dem darauf folgenden ins Lateinische übersetzt.

  • Bl. A2v: Joachim Camerarius I. - Non parva est res, heus de corde repellite somnum (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Übersetzung des vorausgehenden griechischen Widmungsepigramms in 11 elegischen Distichen.

  • Bl. A3r-A7r: Joachim Camerarius I. - Ad illustriss(imum) Principem Albertum Marchionem Brandenburgen(sem) & Prussiae & c(eterorum) ducem Prooemium Ioachimi Camerarii Pab(ergensis). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Camerarius gibt sich besorgt über religiöse Entwicklungen. Besonders Priesterkollegien tadelt er schwer.

  • Bl. A7v-D3r: Joachim Camerarius I. - Συνοδικά. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Theologischer Traktat, in dem insbesondere aus protestantischer Perspektive biblische und katholische Positionen in kontrastiver Gegenüberstellung betrachtet werden.

  • Bl. D3r-D4r: Joachim Camerarius I. - Lectoribus. Cum haec perfecisset describendo librarius (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Zwischengeschaltete Anrede an die Leser, die die geänderten Umstände infolge der Absage des geplanten Konzils in Trient erklärt.

  • Bl. D4r-E8r: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Expositio παράλληλος capitum doctrinae evangelicae & papisticae, Teutonice aliquando edita et nunc interpretatione Latina propagata. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Übersetzung eines bereits verbreiteten Traktats (Melanchthons). In diesem werden unter bestimmten theologischen Themen geordnet evangelische und katholische Positionen einander gegenübergestellt.

  • B. E8r/v: Joachim Camerarius I. - Ὦ πάτερ ὦ σοφίη τε κράτοστε γενήτορος υἱέ (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Gebet an den dreieinigen Gott in Anbetracht der Spaltung und des Streits unter den Christen.

Anmerkungen

Das Widmungs- oder persönliche Exemplar erhielt der Adressat, Herzog Albrecht von Preußen, mit Schreiben des Conrad Lagus aus Danzig vom 20.10.1543. Vgl. Richard Fischer: Briefe und Aktenstücke aus der Zeit der Preußischen Herzöge Albrecht und Albrecht Friedrich, in: Altpreußische Monatsschrift 25 (1888), S. 385-479 (https://archive.org/stream/altpreussischem03gesegoog), hier S. 399 (Regest) und S. 445-448 Anh. IX (Brief des Lagus).