Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Bemerkungen zum Datum“ mit dem Wert „Das Briefgedicht gibt als Datum: ''Id. Novembr. anno Christi M.D.LIII.''“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

⧼showingresults⧽

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 l  + (Das Briefgedicht ist gemäß dem Druckkontext wohl in der gemeinsamen Nürnberger Zeit entstanden.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 k  + (Das Briefgedicht ist infolge des Druckkontextes wohl in der gemeinsamen Zeit der beiden in Nürnberg entstanden.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 j  + (Das Briefgedicht ist nach dem Druckkontext wohl in der gemeinsamen Zeit in Nürnberg entstanden.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 t  + (Das Briefgedicht ist vermutlich ebenso wie die anderen der Sammlung in Hessus' und Camerarius' gemeinsamer Zeit in Nürnberg entstanden.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 u  + (Das Briefgedicht ist vermutlich ebenso wie die anderen Gedichte der Sammlung in der Zeit entstanden, die Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg verbrachten.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 r  + (Das Briefgedicht ist vermutlich wie die anderen der Sammlung in der Hessus' und Camerarius' gemeinsamer Zeit in Nürnberg entstanden. Die Erwähnung Pirckheimers macht eine Entstehung nach 1530 unwahrscheinlich.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 p  + (Das Briefgedicht ist wahrscheinlich gemeinsam mit den anderen dieses Sammlung in der Zeit entstanden, die Hessus und Camerarius in Nürnberg lebten.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 m  + (Das Briefgedicht ist wie die anderen datierbaren Gedichte des Druckes wohl in der gemeinsamen Nürnberger Zeit der beiden entstanden.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 q  + (Das Briefgedicht ist wohl wie die anderen der Sammlung in der Zeit entstanden, die Hessus und Camerarius gemeinsam in Nürnberg gelebt haben.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 o  + (Das Briefgedicht ist wohl wie die anderen der Sammlung in der gemeinsamen Nürnberger Zeit der beiden entstanden.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 s  + (Das Briefgedicht muss wie die anderen der Sammlung in der Zeit entstanden sein, die Hessus und Camerarius gemeinsam in Nürnberg verbracht haben.)
  • Hessus an Camerarius, 1527-1533 b  + (Das Briefgedicht muss wie die anderen der Sammlung in der Zeit entstanden sein, die Hessus gemeinsam mit Camerarius in Nürnberg verbrachte. Das Gedicht kann frühestens 1527 entstanden sein, da Camerarius bereits verheiratet sein muss.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 w  + (Das Briefgedicht muss wie die anderen der Sammlung in der Zeit entstanden sein, die Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg verbracht haben.)
  • Camerarius an Siber, 21.11.1550  + (Das Briefgedicht, das auf die Weiterleitung des Manuskripts der 1551 erschienenen Sammlung "Pietas puerilis" an den Drucker Valentin Bapst d.Ä. und auf die Belagerung von Magedeburg im Winter 1550 anspielen dürfte, datiert ''XI. Calend. Decembris''.)
  • Camerarius an Turnèbe, 1556  + (Das Briefjahr ist gesichert (ἔτει τῆς χριστογονίας α. Φ. ν. ϛ.).)
  • Camerarius an Cruciger d.J., 03.-07.08.1560  + (Das Datum des Briefes (''Id. VIL'' - 13.08Das Datum des Briefes (''Id. VIL'' - 13.08.) dürfte falsch sein, da es nach dem Termin des Festaktes (08.08.) liegt, für den Camerarius absagt. Camerarius dürfte die Einladung von Cruciger (dat. 02.08.) am 03.08. erhalten haben und er dürfte vor dem 08.08. geantwortet haben.r dürfte vor dem 08.08. geantwortet haben.)
  • Camerarius an Hier. Wolf, 30.12.1553  + (Das Datum im Druck ist nicht eindeutig, es könnte als entweder 30.12.1553 oder 30.12.1554 aufgelöst werden (3. Cal. Ian. 1554). Der Antwortbrief ist jedoch am [[Hier. Wolf an Camerarius, 26.02.1554|26.02.1554]] verfasst worden.)
  • Camerarius an Georg Ludwig von Hutten, 21.02.1571  + (Das Datum kann sicher aus dem Brief, der aDas Datum kann sicher aus dem Brief, der auf den 21.02. s.a. datiert ist, erschlossen werden: Camerarius hielt sich im Winter 1570/71 in Nürnberg auf und konnte von dort erst mit Verzögerungen (und nach der Hochzeit seines Sohnes Philipp) wieder nach Leipzig zurückkehren. Diese Umstände werden im Brief erwähnt.n. Diese Umstände werden im Brief erwähnt.)
  • Camerarius an Stiebar, 30.06.1526  + (Das Datum wird s.a. am Ende des Briefes genannt. Zur Datierung s. die Anmerkungen zum Regest.)
  • Siber, Poemata sacra, 1556  + (Das Druckdatum ist gesichert (Kolophon: ''Anno (...) M.D.LVI. mense Martio.''))
  • Senfl, Varia carminum genera, 1534  + (Das Druckjahr erscheint in der Tenorstimme, Bl. D8v.)
  • Regiomontan, De triangulis omnimodis, 1533  + (Das Druckjahr ist auf dem Titelblatt genanDas Druckjahr ist auf dem Titelblatt genannt, im Kolophon erscheint als Druckdatum August 1533 (anno M.D.XXXIII. mense Augusto). Der Widmungsbrief von Johannes Schöner an den Rat der Stadt Nürnberg (Teil A) datiert vom 12.08.1533 (ex urbe vestra Norica pridie Iduum Sextil. anni salutiferi partus M.D.XXXIII.), der Widmungsbrief an Georg Tannstetter (Teil B) bereits vom 14.07.1533 (E Norico pridie idus Iulii, anno M.D.XXXIII.).rico pridie idus Iulii, anno M.D.XXXIII.).)
  • Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1571  + (Das Druckjahr ist den Katalogaufnahmen zufolge gesichert.)
  • Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1574  + (Das Druckjahr ist den Katalogaufnahmen zufolge gesichert.)
  • Demosthenes, Olynthiacae tres et Philippica una, 1538  + (Das Druckjahr ist erschlossen. Der VD16 gibt (um 1538).)