Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe |
Briefe mit demselben Datum |
Chronologisch folgende Briefe
|
|
|
|
Werksigle
|
OCEp 1282
|
Zitation
|
Camerarius an Oporinus, 01.03.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (30.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1282
|
Besitzende Institution
|
|
Signatur, Blatt/Seite
|
|
Ausreifungsgrad
|
Druck
|
Erstdruck in
|
Camerarius, Epistolae familiares, 1595
|
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
|
S. 529-542
|
Zweitdruck in
|
|
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
|
|
Sonstige Editionen
|
|
Wird erwähnt in
|
|
Fremdbrief?
|
ja
|
Absender
|
Joachim Camerarius I.
|
Empfänger
|
Johann Oporinus
|
Datum
|
1566/03/01
|
Datum gesichert?
|
ja
|
Bemerkungen zum Datum
|
Cal. Martii
|
Unscharfes Datum Beginn
|
|
Unscharfes Datum Ende
|
|
Sprache
|
Latein
|
Entstehungsort
|
Leipzig
|
Zielort
|
o.O.
|
Gedicht?
|
ja
|
Incipit
|
Cum mihi in maximis gravissimisque tuis curis
|
Link zur Handschrift
|
|
Regest vorhanden?
|
ja
|
Paratext ?
|
nein
|
Paratext zu
|
|
Kurzbeschreibung
|
|
Anlass
|
|
Register
|
|
Handschrift
|
unbekannt
|
Bearbeitungsstand
|
unkorrigiert
|
Notizen
|
|
Wiedervorlage
|
ja
|
Bearbeiter
|
Benutzer:MH; Benutzer:JS
|
Gegengelesen von
|
|
Datumsstempel
|
30.04.2019
|
Werksigle
|
OCEp 1282
|
Zitation
|
Camerarius an Oporinus, 01.03.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (30.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1282
|
Ausreifungsgrad
|
Druck
|
Erstdruck in
|
Camerarius, Epistolae familiares, 1595
|
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
|
S. 529-542
|
Wird erwähnt in
|
|
Fremdbrief?
|
ja
|
Absender
|
Joachim Camerarius I.
|
Empfänger
|
Johann Oporinus
|
Datum
|
1566/03/01
|
Datum gesichert?
|
ja
|
Bemerkungen zum Datum
|
Cal. Martii
|
Sprache
|
Latein
|
Entstehungsort
|
Leipzig
|
Zielort
|
o.O.
|
Gedicht?
|
ja
|
Incipit
|
Cum mihi in maximis gravissimisque tuis curis
|
Regest vorhanden?
|
ja
|
Paratext ?
|
nein
|
Datumsstempel
|
30.04.2019
|
Regest
Oporinus habe Camerius angedeutet, dass er trotz schwieriger Umstände einen Neudruck der Vorlagen zu Plautus (Plautina exemplaria) plane. Auch wenn Camerarius sehr beschäftigt gewesen sei und ihn schon längst der Überdruss an einer solchen Arbeit ergriffen habe, sei er dennoch ein weiteres Mal diese Schriften durchgegangen und habe erneut seine Ausgabe mit "alten Büchern verglichen (cum veteribus libris ... contuli). So habe sich Camerarius seiner eigenen Sorgfalt vergewissern können. Dann habe Oporinus jedoch der Tod seiner Frau in tiefe Trauer gestürzt, wie Camerarius aus Briefen von Freunden habe erfahren können. Aus seinem Glauben habe Oporinus aber sicherlich Trost schöpfen können. Camerarius wünsche, er könnte Oporinus bei Schwierigkeiten, auch in Hinblick auf die Kommentierung, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Da dies aber nicht möglich sei, wolle er sich auch weitere Worte ersparen.
Was die Mühen anbelange, die Camerarius in die Ausgabe der Stücke des Plautus gesteckt habe, habe er schon zuvor einiges geschrieben. Es stehe wirklich zu befürchten, dass er hierfür zu viel Zeit und Anstrengung aufwende. Camerarius halte es für angebracht, hierüber nun einiges zu schreiben, denn er wisse, dass Oporinus ein religiöse und gebildeter Mensch sei.
(Jochen Schultheiß)
Anmerkungen
- Anm. 1: Hierbei handelt es sich wohl um den Plautus-Kommentar, der erst nach Oporins Tod in einer Kommentarsammlung zu Plautus bei Eusebius Episcopus gedruckt wird (Diverse, Commentationes de comoedia, 1568).