Kategorie:Briefwechsel-Adrien Turnèbe

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemein zum Briefwechsel

Zentrale Themen und Konstellationen

Der erhaltene Briefwechsel gliedert sich in zwei Phasen deren erste 1555 mit Camerarius an Turnèbe, 13.03.1555 beginnt und 1560 mit Turnèbe an Camerarius, 23.05.1560 endet. Die zweite Phase beginnt im Jahr 1563 oder 1564 mit Turnèbe an Camerarius, 01.06.15XX; ihr letzter Brief ist Camerarius an Turnèbe, 15XX b, der zwischen 1563 und 1565 datiert werden kann.

Mit Camerarius an Turnèbe, 13.03.1555 eröffnet Joachim Camerarius den ersten Teil des Briefwechsels mit dem Pariser Humanisten und Drucker Adrien Turnèbe. Erstes Thema ist dabei die Liebe zur Griechischen Sprache, die beide gemeinsam haben; Griechisch ist dabei auch Briefsprache. Camerarius erzählt, wie er in seiner Jugend bei Richard Croke Griechisch gelernt habe.

Durch Camerarius Klage über seine eigene Situation und seinen Lobpreis Frankreichs schwenkt das Thema um in Richtung französischer Politik. Hier gewinnen die Jesuiten im Zuge der katholischen Gegenreformation an Bedeutung und Gelehrte wie Turnèbe geraten ebenso wie Hugenotten unter Beschuss. Dies steigert sich bis hin zu Edikt von Écouen, dass zur Folge hat, dass Häretikern direkt ohne Prozess die Todessrafe droht. Den Schrecken der Verbrennungen auf dem Scheiterhaufen schildert Turnèbe. Während dieser Zeit wird nicht nur Turnèbes wissenschaftliche Tätigkeit eingedämmt, sondern auch seine Korrespondenz mit Camerarius, der ja Protestant ist, wird spärlicher. Briefsprache ist zum Ende dieser ersten Briefwechselphase immernoch das Griechische, möglicherweise auch, um unerwünschten Dritten das Verständnis der für Camerarius oder Turnèbe eventuell gefährlichen kritischen Inhalte zu erschweren. Die letzte Neuigkeit, die wir aus den Briefen der ersten Phase entnehmen, ist der Tod Philipp Melanchthons 1560.

Editionen, Literatur und weiterführende Links

 WerksigleIncipitErstdruck inBlatt/Seitenzahl im ErstdruckSpracheBearbeitungsstand
Camerarius an Turnèbe, 13.03.1555OCEp 0374Χαίρειν ἐντυχὼνCamerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. K6r-K7rGriechischkorrigiert
Turnèbe an Camerarius, 15.05.1555OCEp 0380Ἅμα τῷ προσβαλεῖνCamerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. L5v-L7rGriechischkorrigiert
Camerarius an Turnèbe, 1556OCEp 0376Πάλαι ἤδη ἐγὼ ἐνθυμούμενοςCamerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. L1r-L3vGriechisch
Latein
korrigiert
Turnèbe an Camerarius, 15XXOCEp 0382Κομισάμενος τὰ παρά σουCamerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. L8r-M2rGriechischvalidiert
Camerarius an Turnèbe, 1559OCEp 0375Κἀγὼ, Ἀδριανὲ σοφίας καὶ ἀρετῆςCamerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. K7v-L1rGriechischvalidiert
Turnèbe an Camerarius, 10.07.1559OCEp 0381Ἄγει τινὶ καὶ μιάσματιCamerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. L7r/vGriechischvalidiert
Camerarius an Turnèbe, 12.03.1560OCEp 0804Cum forte, ut solemus, hodieCamerarius, Epistolae familiares, 1583S. 446-447Latein
Griechisch
korrigiert
Turnèbe an Camerarius, 23.05.1560OCEp 0383Ὑπερήμερος ὁμολογῷ γέγονά σοιCamerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. M2r-M3rGriechischkorrigiert
Turnèbe an Camerarius, 01.06.1564OCEp 0384Quod ad te scribere tam diu intermiserimCamerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. M3v-M4rLateinvalidiert
Camerarius an Turnèbe, 31.08.1564OCEp 0377Quantum mihi dolorem saepe attulerintCamerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. L3v-L4vLateinkorrigiert
Camerarius an Turnèbe, 15XXOCEp 0379Εὑρήκαμεν modo εὑρήκαμεν AdrianeCamerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. L5rLateinvalidiert

Überlieferung und statistische Übersicht

Semantic Drilldown
Filters
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Title
Display parameters