Camerarius an Turnèbe, 15XX
|
|
Werksigle | OCEp 0379 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Turnèbe, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (04.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0379 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. L5r |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 302-303 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Adrien Turnèbe |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.
Definitiv nach Camerarius an Turnèbe, 31.08.15XX verfasst, auf den dieser Brief direkt Bezug nimmt; dort ist Terminus post quem 1563. Von Turnèbes Tod 1565 hatte Camerarius bereits erfahren, als Camerarius an Estienne, 13.08.1565 entstand, wie er dort schreibt, was den 13.8.1565 als Terminus ante quem liefert. |
Unscharfes Datum Beginn | 1563 |
Unscharfes Datum Ende | 1565/08/13 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Εὑρήκαμεν modo εὑρήκαμεν Adriane |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Werkgenese; Biographisches (Buchbesitz); Übersetzung; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | Benutzer:JS; Benutzer:US |
Datumsstempel | 4.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0379 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Turnèbe, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (04.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0379 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. L5r |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 302-303 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Adrien Turnèbe |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.
Definitiv nach Camerarius an Turnèbe, 31.08.15XX verfasst, auf den dieser Brief direkt Bezug nimmt; dort ist Terminus post quem 1563. Von Turnèbes Tod 1565 hatte Camerarius bereits erfahren, als Camerarius an Estienne, 13.08.1565 entstand, wie er dort schreibt, was den 13.8.1565 als Terminus ante quem liefert. |
Unscharfes Datum Beginn | 1563 |
Unscharfes Datum Ende | 1565/08/13 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Εὑρήκαμεν modo εὑρήκαμεν Adriane |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Werkgenese; Biographisches (Buchbesitz); Übersetzung; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 4.03.2020 |
Regest
Camerarius habe endlich die von Adrien Turnèbe verfasste Übersetzung von Plutarchs De defectu oraculorum ("Περὶ τῶν ἐκλελοιπότων χρηστηρίων") gefunden. Seine eigene begonnene Übersetzung dieses Werks habe er daraufhin abgebrochen und habe Turnèbes Übersetzung seine eigene lateinische Version von Plutarchs "De E apud Delphos" ("Περὶ τοῦ Εἰ (τοῦ) ἐν Δελφοῖς") hinzugefügt. Damit habe er sehr gerungen, da der Text stellenweise sehr korrupt, stellenweise auch ihm aufgrund fehlender Kenntnisse unverständlich sei. Er habe einige, wie er glaube, sehr nützliche Erklärungen hinzugefügt.
Sobald dieses Werk aber gedruckt sei, werde er es umgehend Turnèbe zukommen lassen, und dieser solle nicht zögern, wenn er dazu weitere Anmerkungen oder Verbesserungen vorzuschlagen hätte. Er werde das als Zeichen der Wertschätzung sehen.
(Alexander Hubert)
Anmerkungen
- In Camerarius an Turnèbe, 31.08.15XX hatte Camerarius Turnèbe darum gebeten, ihm mitzuteilen, wann und wo dessen Plutarchübersetzung gedruckt worden sei, damit er sie sich beschaffen könne. Sie findet sich mit Camerarius' eigener Übersetzung von "De E apud Delphos" in der 1565 erschienen Sammelausgabe zu Plutarch, wovon er im vorliegenden Brief wohl spricht. Camerarius' Bitte um weitere Anmerkungen wird Turnèbe aber wohl nicht mehr nachgekommen sein: Er starb noch 1565.